"Kommunikation mit der jungen Zielgruppe zwischen Twitter, web 2.0 und traditioneller Politikwerbung", so lautet das Thema des nächsten Mediengespräches an der Hochschule Magdeburg-Stendal.
Der Wahlkampfmanager der SPD, Bundesgeschäftsführer Kajo Wasserhövel, will raus aus den schnarchigen Hinterzimmern, weg von althergebrachten Plakaten - er will Klartext reden und nutzt moderne Kommunikationsformen. Als Lieblingsmusik nennt er auf "Facebook" U2, die Ärzte und Coldplay; als Aktivitäten gibt er an: "Politik machen, Wahlen gerne gewinnen, Sport treiben."
Neben Facebook twittert Wasserhövel. Untypisch für einen deutschen Politiker. Was verspricht sich Wasserhövel vom Web 2.0., den sozialen Netzwerken? Wen will der Wahlkampfchef erreichen? Stand Obamas Web-Kampagne Pate?
Im Gespräch wird Prof. Dr. Ilona Wuschig aus dem Fachbereich Kommunikation und Medien versuchen hinter das Facebookprofil zu schauen. Denn: "Nichts steht geschrieben." (Wasserhövels Lieblingsfilmzitat aus Lawrence von Arabien).
Die Veranstaltung ist öffentlich und beginnt am
2. Juni um 18.45 Uhr
auf dem Campus der Hochschule Magdeburg-Stendal, Breitscheidstraße 2,
in Hörsaal 2 (Gebäude 14).
Die Veranstaltungsreihe "Magdeburger Mediengespräche" des Fachbereichs Kommunikation und Medien der Hochschule Magdeburg-Stendal (FH) bietet VertreterInnen aus Medienpraxis und Medienausbildung ein Forum, um aktuelle Entwicklungen in den Medien zu diskutieren
Merkmale dieser Pressemitteilung:
Medien- und Kommunikationswissenschaften, Politik
überregional
Buntes aus der Wissenschaft
Deutsch
Sie können Suchbegriffe mit und, oder und / oder nicht verknüpfen, z. B. Philo nicht logie.
Verknüpfungen können Sie mit Klammern voneinander trennen, z. B. (Philo nicht logie) oder (Psycho und logie).
Zusammenhängende Worte werden als Wortgruppe gesucht, wenn Sie sie in Anführungsstriche setzen, z. B. „Bundesrepublik Deutschland“.
Die Erweiterte Suche können Sie auch nutzen, ohne Suchbegriffe einzugeben. Sie orientiert sich dann an den Kriterien, die Sie ausgewählt haben (z. B. nach dem Land oder dem Sachgebiet).
Haben Sie in einer Kategorie kein Kriterium ausgewählt, wird die gesamte Kategorie durchsucht (z.B. alle Sachgebiete oder alle Länder).