Die Automobilindustrie in Deutschland steht vor einer Zeitwende. Die weltweite Finanz- und Wirtschaftskrise, die Öl- und Rohstoffkrise, die Abwanderung von Produktionskapazitäten in attraktivere Absatzmärkte sowie der Klimawandel haben die Spielregeln in der Automobilbranche verändert. Dieser Prozess wird nicht aufgehalten durch Antriebskräfte wie Globalisierung, Konzentration auf Kernkompetenzen, Outsourcing von Teilen der Wertschöpfungskette, verstärkter Kundenfocus und dynamische Produktinnovationen. Die Automobilhersteller- und zulieferer stehen vor signifikanten Kapazitäts- und Kostenanpassungen. Die neue Publikation "Die Automobilindustrie von morgen" zeigt zukunftsweisende Konzepte und Strategien für eine erfolgreiche Bewältigung der Krise. Das Buch ist in der Reihe "Reutlinger Schriften zu Marketing & Management" (Hrsg.: ESB-Professor Dr. Carsten Rennhak) im ibidem-Verlag erschienen.
Die Autoren der Publikation stellen in den Beiträgen die Notwendigkeit heraus, zeitnah und konsequent die Ressourcen auf die Entwicklung von innovativen Mobilitätskonzepten und emissionsarmen Antrieben zu konzentrieren. Somit kann die Wettbewerbsposition in attraktiven Absatzmärkten von morgen gesichert und ausgebaut werden. Zukunftsorientierten Automobilherstellern- und zulieferern bieten sich auf diese Weise die Chance als Sieger aus dem Verdrängungswettbewerb hervorzugehen. Das Buch richtet sich deshalb an Fach- und Führungskräfte in der Automobilbranche, die ihr Unternehmen für die Zeit nach der aktuellen Krise optimal aufstellen wollen. Die Publikation bietet einen Überblick über aktuelle Erkenntnisse aus Wissenschaft und Praxis.
Kontakt:
Prof. Dr. Carsten Rennhak
carsten.rennhak@reutlingen-university.de
Merkmale dieser Pressemitteilung:
Wirtschaft
überregional
Wissenschaftliche Publikationen
Deutsch
Sie können Suchbegriffe mit und, oder und / oder nicht verknüpfen, z. B. Philo nicht logie.
Verknüpfungen können Sie mit Klammern voneinander trennen, z. B. (Philo nicht logie) oder (Psycho und logie).
Zusammenhängende Worte werden als Wortgruppe gesucht, wenn Sie sie in Anführungsstriche setzen, z. B. „Bundesrepublik Deutschland“.
Die Erweiterte Suche können Sie auch nutzen, ohne Suchbegriffe einzugeben. Sie orientiert sich dann an den Kriterien, die Sie ausgewählt haben (z. B. nach dem Land oder dem Sachgebiet).
Haben Sie in einer Kategorie kein Kriterium ausgewählt, wird die gesamte Kategorie durchsucht (z.B. alle Sachgebiete oder alle Länder).