Innovationsförderung und europäische Raumentwicklung
Innovationen sind immer öfter Ziel auch regionaler Förderprogramme, sei es bei den Ländern, beim Bund oder der EU. Ob Produkt- oder Prozessinnovationen, sie sollen Regionen (und Städte) überall in Europa voranbringen, ihre wirtschaftliche Basis nachhaltig stärken - und so insgesamt auch die territoriale Kohäsion in Europa befördern. Von solchen Förderprogrammen und -projekten berichtet das aktuelle Heft 5.2009 der "Informationen zur Raumentwicklung". Es stellt aber auch grundsätzliche und kritische Fragen, z.B. nach den Wirk- und Erfolgsprinzipien von Innovationen und nach ihrer Übertragbarkeit, etwa im Rahmen transnationaler Kooperation. Nicht zuletzt fragt es, ob die Region überhaupt eine geeignete Handlungsebene für Innovationsförderung ist.
Informationen zur Raumentwicklung (IzR), Heft 5.2009: Innovationsförderung und europäische Raumentwicklung
Herausgeber: Bundesinstitut für Bau-, Stadt- und Raumforschung (BBSR) im Bundesamt für Bauwesen und Raumordnung, Bonn
ISSN 0303-2493
Vertrieb: Selbstverlag des BBSR und Buchhandel
Näheres zum Heft, Bestellmöglichkeiten und weitere Angebote zum Thema unter www.bbsr.bund.de/BBSR/DE/Veroeffentlichungen/IzR/izr__node.html
Exemplare für Rezensionen oder Presseberichte können bei adelheid.joswig-erfling@bbr.bund.de angefordert werden.
Die IzR ist eine führende Fachzeitschrift im Bereich Raumordnung und Städtebau. Sie informiert regelmäßig und aktuell über Fragen der räumlichen Entwicklung in Deutschland und Europa.
http://www.bbsr.bund.de/BBSR/DE/Veroeffentlichungen/IzR/izr__node.html Näheres zum Heft
http://www.bbsr.bund.de/BBSR/DE/Veroeffentlichungen alle Veröffentlichungen des BBSR
Merkmale dieser Pressemitteilung:
Bauwesen / Architektur, Gesellschaft, Wirtschaft
überregional
Forschungsergebnisse, Wissenschaftliche Publikationen
Deutsch
Sie können Suchbegriffe mit und, oder und / oder nicht verknüpfen, z. B. Philo nicht logie.
Verknüpfungen können Sie mit Klammern voneinander trennen, z. B. (Philo nicht logie) oder (Psycho und logie).
Zusammenhängende Worte werden als Wortgruppe gesucht, wenn Sie sie in Anführungsstriche setzen, z. B. „Bundesrepublik Deutschland“.
Die Erweiterte Suche können Sie auch nutzen, ohne Suchbegriffe einzugeben. Sie orientiert sich dann an den Kriterien, die Sie ausgewählt haben (z. B. nach dem Land oder dem Sachgebiet).
Haben Sie in einer Kategorie kein Kriterium ausgewählt, wird die gesamte Kategorie durchsucht (z.B. alle Sachgebiete oder alle Länder).