Die Partnerschaft zwischen den betriebswirtschaftlichen Fachbereichen der Fachhochschule Mainz und der Universidad del Rosario in Bogotà besteht zwar erst seit 2008, wird aber weiter auf vielseitiger Weise vertieft.
Nachdem im Herbst 2008 bereits eine Gruppe von Master-Studenten aus Kolumbien Vorträge der Fachhochschule Mainz besuchten, wird ab Mitte Juli 2009 (Wintersemester 2009/10 in Südamerika) der erste Student des Fachbereichs Wirtschaft ein Semester an der Partneruniversität in Bogotá verbringen. Julian Ranft, BWL-Student im vierten Semester, wird exemplarisch für alle nachfolgenden Studierenden Erfahrungen an einer der renommiertesten Universitäten Lateinamerikas sammeln. "Der Fachbereich Betriebswirtschaft der Uni ist sehr gut", berichtet der 22-Jährige. Die Universidad del Rosario wurde vor mehr als 350 Jahren gegründet und ist eine der ältesten Universitäten Südamerikas. Die katholische Hochschule liegt im historischen Zentrum der kolumbianischen Hauptstadt. Daneben finden Veranstaltungen auf einem modernen, am Stadtrand gelegenen Campus statt.
Julian Ranft freut sich sehr über seine Pionierrolle in Sachen Studium in Kolumbien. Etwas Bammel der Sprache wegen hat er aber auch. Der Bachelor-Student lernt Spanisch noch nicht sehr lange. Er will die Sprache aber so gut wie nur möglich lernen. Auch deshalb hat er sich für ein Studium in Kolumbien entschieden. "Dort wird ein reines und langsames Spanisch gesprochen", betont der gebürtige Saulheimer. Er ist gespannt auf Land und Leute und das studentische Leben jenseits der Anden.
Darüber hinaus hat der Mainzer Student die Chance den Studienaufenthalt mit einem Praktikum an der deutsch-kolumbianischen Handelskammer oder in einem deutschen Unternehmen in Kolumbien zu verbinden. "Wir haben sehr gute Beziehungen zu der deutsch-kolumbianischen Handelskammer", erklärt Prof. Dr. Ulrich Schüle, Dekan des Fachbereichs Wirtschaft sowie Mitinitiator und treibende Kraft der Hochschulpartnerschaft.
Außerdem bieten die beiden Hochschulen einen Doppel-Abschluss für Master-Studierende. Dank des verzahnten Studienprogramms dürfen ab dem Wintersemester 2009/10 drei Mainzer MA.IB-Studierenden für ihre Abschlüsse zum Master of Arts International Business (MA.IB) an der FH-Mainz und gleichzeitig zum Master in Business Administration (MBA) der Universidad del Rosario pauken.
Nicht zuletzt profitieren auch die Dozenten von der bestehenden Kooperation. Professoren der Fachhochschule werden ab 2010 regelmäßig in einem neu aufzubauenden englischsprachigen Studiengang "International Business" an der kolumbianischen Partneruniversität lehren. Im Gegenzug werden Dozenten aus Bogotá in Mainz Seminare zum Marketing und zur Unternehmensführung in Lateinamerika halten.
Neben Kolumbien unterhält der Fachbereich Wirtschaft eine rege Partnerschaft zu der argentinischen Universidad de Ciencias Empresariales y Sociales (UCES) in Buenos Aires. Kürzlich hat die Hochschule Prof. Dr. Ulrich Schüle in den wissenschaftlichen Beirat ihrer Zeitschrift "Revista Científica de la UCES" berufen. Prof. Dr. Schüle lehrte 2004, 2006 und 2007 an der argentinischen Universität und betreute dort eine in Kooperation mit der Firma Bayer CropScience erstellte Forschungsarbeit.
UCES ist eine private Universität mit etwa 6000 Studenten im Herzen von Buenos Aires und seit 2003 Kooperationspartner des Fachbereichs Wirtschaft. Die Zusammenarbeit in Lehre und Forschung wurde von 2006 bis 2008 vom DAAD gefördert. Im Juni 2009 wird Prof. Dr. Viviana Kluger von der UCES bereits zum zweiten Mal als Gastdozentin im MA.IB (Master of Arts International Business) der Fachhochschule lehren.
www.fh-mainz.de
www.urosario.edu.co
www.uces.edu.ar
Merkmale dieser Pressemitteilung:
Wirtschaft
überregional
Kooperationen, Studium und Lehre
Deutsch
Sie können Suchbegriffe mit und, oder und / oder nicht verknüpfen, z. B. Philo nicht logie.
Verknüpfungen können Sie mit Klammern voneinander trennen, z. B. (Philo nicht logie) oder (Psycho und logie).
Zusammenhängende Worte werden als Wortgruppe gesucht, wenn Sie sie in Anführungsstriche setzen, z. B. „Bundesrepublik Deutschland“.
Die Erweiterte Suche können Sie auch nutzen, ohne Suchbegriffe einzugeben. Sie orientiert sich dann an den Kriterien, die Sie ausgewählt haben (z. B. nach dem Land oder dem Sachgebiet).
Haben Sie in einer Kategorie kein Kriterium ausgewählt, wird die gesamte Kategorie durchsucht (z.B. alle Sachgebiete oder alle Länder).