idw – Informationsdienst Wissenschaft

Nachrichten, Termine, Experten

Grafik: idw-Logo
Science Video Project
idw-Abo

idw-News App:

AppStore

Google Play Store



Instanz:
Teilen: 
29.05.2009 14:36

Nobelpreisträger drängen auf Handeln im Klimaschutz

Uta Pohlmann Presse- und Öffentlichkeitsarbeit
Potsdam-Institut für Klimafolgenforschung

    Die Teilnehmer des St James's Palace Nobelpreisträger-Symposiums haben in London gemeinsam ein Memorandum verabschiedet, in dem sie fordern, dass "Regierungsvertreter aller Ebenen und die wissenschaftliche Gemeinschaft gemeinsam mit Unternehmen und Gesellschaft die historische Gelegenheit nutzen, unsere Kohlenstoff-intensive Wirtschaftsweise zu einem nachhaltigen und gerechten System zu transformieren." Drei Tage lang hatten mehr als 20 Nobelpreisträger mit einigen der weltweit führenden Klimawissenschaftler, mit Politikern und Entscheidungsträgern aus der Wirtschaft die Dimensionen des Klimawandels und die heutige Nachhaltigkeitskrise diskutiert. Die Teilnehmer erörterten Strategien, wie man sich diesen Herausforderungen stellen kann. In Gegenwart des Schirmherren der Veranstaltung, des britischen Thronfolgers Prinz Charles, wurde das St. James's Palace Memorandum gestern unterzeichnet. Der US-amerikanische Energieminister und Nobelpreisträger Steven Chu war einer der Hauptredner auf dem Symposium.

    "Zum Ende des Kalten Krieges war die Logik guter Politik, sich gegenseitig zu versichern abzurüsten. Angesichts der globalen Herausforderung Klimawandel sollte nun die gegenseitige Versicherung Emissionen zu reduzieren die Logik sein", sagt Hans Joachim Schellnhuber, Direktor des Potsdam-Institut für Klimafolgenforschung (PIK), der die Symposiumsreihe zur globalen Nachhaltigkeit initiiert hat. Wie es im Memorandum heißt, "muss in einem Geist des Vertrauens jedes Land handeln und sich dabei darauf verlassen können, dass alle anderen Länder ebenso handeln werden."

    Die Teilnehmer des Symposiums fordern eine "globale Vereinbarung für den Klimaschutz, die dem Maßstab und der Dringlichkeit der heutigen menschlichen, ökologischen und wirtschaftlichen Krisen gerecht wird." Klimafolgen wie Dürren, der Anstieg des Meeresspiegels und Überflutungen könnten zu Massenabwanderungen und Konflikten führen. "Eine Handlungsaufforderung, die auf stichhaltigeren Beweisen beruht, können politische Entscheidungsträger nicht erwarten", führen die Unterzeichner im Memorandum aus. Sie benennen drei zentrale Anforderungen: ein effektives und gerechtes globales Klimaschutz-Abkommen, ein Kohlenstoff-armes Energieversorgungssystem sowie den Schutz, die Erhaltung und die Wiederaufforstung von tropischen Wäldern.

    Das St. James's Palace Memorandum knüpft an das Potsdam-Memorandum an, das im Oktober 2007 auf dem ersten Nobelpreisträgertreffen verabschiedet wurde, und stützt sich auf jüngste wissenschaftliche Fortschritte bei der Erforschung des Klimawandels. In Potsdam haben die Symposiumsteilnehmer gefordert, dass in einer Großen Transformation die technologischen, wirtschaftlichen und kulturellen Veränderungen herbeigeführt werden, die notwendig sind um die Doppel-Herausforderung globaler Umweltzerstörung und anhaltender Armut bewältigen zu können.

    Auf dem St. James's Palace Symposium betonten die Teilnehmer, dass die Welt die Chance versäumen wird, die globale Nachhaltigkeits-Herausforderung zu bestehen, wenn die Mittel zur Bewältigung der Wirtschafts- und Finanzkrise nicht klug verteilt werden und der Weg zur Kohlenstoff-armen Wirtschaftsweise eingeschlagen wird.

    "Mit der Symposiumsreihe möchten wir einen Dialog der führenden Denker mit Entscheidungsträgern anregen, sodass sie anhand einer Art Nachhaltigkeits-Kompass angemessen auf die Klima-Herausforderung reagieren können", sagt Schellnhuber. Die Veranstaltung in London wurde unter anderen von der Volkswagenstiftung und dem Unternehmen Vattenfall unterstützt.

    Für weitere Informationen wenden Sie sich bitte an die PIK-Pressestelle:
    Tel.: 0331/288 25 07
    E-Mail: presse@pik-potsdam.de


    Weitere Informationen:

    http://www.pik-potsdam.de/aktuelles/pressemitteilungen/dateien/sjp-memorandum.pd... - Das St. James's Palace Memorandum (englisch, pdf-file, 85 kB)
    http://www.nobelcause.org/ - Website des St. James's Palace Nobelpreisträger-Symposiums
    http://www.nobel-cause.de/ - Website des ersten Interdisziplinären Symposiums "Global Sustainability - A Nobel Cause" in Potsdam
    http://www.princesrainforestsproject.org/ - Prince's Rainforests Project


    Bilder

    Lord Martin Rees, Steven Chu und Hans Joachim Schellnhuber auf dem Nobelpreisträger-Symposium. Quelle: CPSL
    Lord Martin Rees, Steven Chu und Hans Joachim Schellnhuber auf dem Nobelpreisträger-Symposium. Quell ...

    None


    Merkmale dieser Pressemitteilung:
    Geowissenschaften, Meer / Klima, Politik, Umwelt / Ökologie, Wirtschaft
    überregional
    Forschungs- / Wissenstransfer, Wissenschaftliche Tagungen
    Deutsch


     

    Lord Martin Rees, Steven Chu und Hans Joachim Schellnhuber auf dem Nobelpreisträger-Symposium. Quelle: CPSL


    Zum Download

    x

    Hilfe

    Die Suche / Erweiterte Suche im idw-Archiv
    Verknüpfungen

    Sie können Suchbegriffe mit und, oder und / oder nicht verknüpfen, z. B. Philo nicht logie.

    Klammern

    Verknüpfungen können Sie mit Klammern voneinander trennen, z. B. (Philo nicht logie) oder (Psycho und logie).

    Wortgruppen

    Zusammenhängende Worte werden als Wortgruppe gesucht, wenn Sie sie in Anführungsstriche setzen, z. B. „Bundesrepublik Deutschland“.

    Auswahlkriterien

    Die Erweiterte Suche können Sie auch nutzen, ohne Suchbegriffe einzugeben. Sie orientiert sich dann an den Kriterien, die Sie ausgewählt haben (z. B. nach dem Land oder dem Sachgebiet).

    Haben Sie in einer Kategorie kein Kriterium ausgewählt, wird die gesamte Kategorie durchsucht (z.B. alle Sachgebiete oder alle Länder).