Ort: Fraunhofer-Haus, Hansastraße 27c, München, U-Bahn Heimeranplatz, 10.00 - 11.00 Uhr
mit
Prof. Hans-Jörg Bullinger
Präsident der Fraunhofer-Gesellschaft
Dr. Alfred Gossner
Finanzvorstand der Fraunhofer-Gesellschaft
Dr. Martin März
Fraunhofer IISB Erlangen
und den Preisträgerinnen und Preisträgern der Forschungspreise
Trotz der weltweiten Finanzkrise und schwieriger Rahmenbedingungen blickt die Fraunhofer-Gesellschaft auf ein erfolgreiches Geschäftsjahr zurück. Das Rekordergebnis stellen Ihnen Prof. Hans-Jörg Bullinger, Präsident der Fraunhofer-Gesellschaft, und Finanzvorstand Dr. Alfred Gossner vor. Grundlage dieses Erfolgs sind die Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter. Fraunhofer zählt bei Ingenieuren und Naturwissenschaftlern zu den beliebtesten Arbeitgebern das bestätigen aktuelle Umfragen. 1400 Stellen konnten im vergangenen Jahr neu besetzt werden.
Mit Innovationen raus aus der Krise - ein Beispiel dafür ist das aktuelle Forschungsprojekt "Systemforschung Elektromobilität". Prof. Bullinger stellt Ihnen vor, wie eng vernetzt über 30 Fraunhofer-Institute alle Wertschöpfungsstufen der Elektromobilität bearbeiten. Dafür stehen 30 Mio Euro bereit. Denn wenn Deutschland beim Automobilbau auch in Zukunft wettbewerbsfähig sein soll, muss die Forschung und Entwicklung systematisch, ganzheitlich und unter dem Blickwinkel eines komplexen Systems vorangetrieben werden. Das Projekt soll der deutschen Automobilindustrie helfen, den Einstieg in die Elektromobilität zu schaffen - und letztlich eine Grundlage dafür bieten, Deutschland langfristig einen weltweiten Spitzenplatz auf diesem Feld zu sichern. Welche Aktivitäten dazu in Bayern laufen und geplant sind, stellt Ihnen Dr. Martin März vom Erlanger Fraunhofer-Institut IISB anschaulich vor.
Die Fraunhofer-Gesellschaft feiert in diesem Jahr ihr 60jähriges Bestehen. Höhepunkt des Jubiläums ist die Jahrestagung in München mit Bundeskanzlerin Angela Merkel und der Verleihung der Wissenschaftspreise am 23. Juni. Vorab stellen wir Ihnen exklusiv mit Sperrfrist die Preisträger und ihre Projekte vor. Zu dem Event mit 800 geladenen Gästen aus Wirtschaft, Wissenschaft und Politik und zum anschließenden Abendessen sind Sie ebenfalls herzlich eingeladen. Bitte merken Sie sich den Termin vor. Hierzu müssen Sie sich vorab akkreditieren. Die Einladung dazu versenden wir gesondert.
Für Fernsehjournalisten haben wir Filmbeiträge und Footage-Material zu den Preisen vorbereitet. Die Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftler bringen ausgewählte Exponate zur Pressekonferenz mit. Außerdem stellen wir Ihnen das Buch "MP3, LEDS und Co Innvationen made by Fraunhofer" vor.
Bitte melden Sie sich an, damit wir planen können: presse@zv.fraunhofer.de
Terminhinweise: 23. Juni 2009
Festveranstaltung und Jahrestagung zum Fraunhofer-Jubiläum und Verleihung der Forschungspreise
12.30 - 13.30 Uhr: Vorab Presserundgang: Preisträger präsentieren an Exponaten ihre Forschungsergebnisse
Zenith-Kulturhalle, Lilienthalallee 29, 80939 München
18.00 Uhr: Verleihung der Forschungspreise auf der Jahrestagung der Fraunhofer-Gesellschaft "Fraunhofer bewegt: 60 Jahre Motor für Innovation"
mit Angela Merkel, Bundeskanzlerin
Zenith-Kulturhalle, Lilienthalallee 29, 80939 München
Nur mit Presseausweis und Akkreditierung bis 19. Juni 2009, 12.00 Uhr
(gesonderte Einladung).
Merkmale dieser Pressemitteilung:
Energie, Maschinenbau, Umwelt / Ökologie, Werkstoffwissenschaften, Wirtschaft
überregional
Forschungsergebnisse, Pressetermine
Deutsch
Sie können Suchbegriffe mit und, oder und / oder nicht verknüpfen, z. B. Philo nicht logie.
Verknüpfungen können Sie mit Klammern voneinander trennen, z. B. (Philo nicht logie) oder (Psycho und logie).
Zusammenhängende Worte werden als Wortgruppe gesucht, wenn Sie sie in Anführungsstriche setzen, z. B. „Bundesrepublik Deutschland“.
Die Erweiterte Suche können Sie auch nutzen, ohne Suchbegriffe einzugeben. Sie orientiert sich dann an den Kriterien, die Sie ausgewählt haben (z. B. nach dem Land oder dem Sachgebiet).
Haben Sie in einer Kategorie kein Kriterium ausgewählt, wird die gesamte Kategorie durchsucht (z.B. alle Sachgebiete oder alle Länder).