Flexible Arbeitszeiten und Kurzarbeit haben die erste Wucht der Wirtschaftskrise am deutschen Arbeitsmarkt abgefangen, berichtet das Institut für Arbeitsmarkt- und Berufsforschung (IAB). Der Stand auf den Arbeitszeitkonten ist im Schnitt um fast 6 Stunden abgeschmolzen. Die Zahl der Kurzarbeiter ist in den ersten Monaten des Jahres sprunghaft angestiegen und belief sich im Monatsdurchschnitt des ersten Quartals 2009 auf 950 000. Bei der Kurzarbeit ist gut ein Drittel der normalen Arbeitszeit ausgefallen. Auf alle Arbeitnehmer umgerechnet waren das im ersten Quartal 3,5 Arbeitsstunden.
Im Ganzen wurden im ersten Quartal 2009 von jedem Erwerbstätigen 354,8 Arbeitsstunden geleistet, 11,2 Stunden oder 3,1 Prozent weniger als im ersten Quartal 2008. Der Rückgang des gesamtwirtschaftlichen Arbeitsvolumens - das ist die Summe aller geleisteten bezahlten Arbeitsstunden - fiel mit 2,9 Prozent nicht ganz so stark aus, denn es waren 0,1 Prozent mehr Personen als im Vorjahr erwerbstätig.
Da zugleich die gesamtwirtschaftliche Produktion im ersten Quartal um 3,8 Prozent schrumpfte, verringerte sich die Produktivität je Arbeitsstunde zum dritten Mal in Folge. Mit -3,9 Prozent war der Rückgang jedoch weit stärker als in den beiden Quartalen vorher (-0,3 bzw. -1,3 Prozent).
Die tarifliche bzw. betriebsübliche Arbeitszeit der Vollzeitbeschäftigten nahm um durchschnittlich 0,5 Stunden ab und lag im ersten Quartal bei 37,8 Wochenstunden. Die Arbeitnehmer leisteten im ersten Quartal 2009 pro Kopf 8,4 bezahlte Überstunden, so wenige wie nie zuvor. Erfahrungsgemäß kommen zu den bezahlten in ungefähr der gleichen Größenordnung unbezahlte Überstunden dazu.
Mit 5,4 Tagen gab es etwa so viel Urlaub und sonstige Freistellungen wie vor einem Jahr. Die Krankenstandsquote war mit 3,4 Prozent geringer als vor einem Jahr (3,6 Prozent).
Eine Tabelle zur Entwicklung der Arbeitszeit hat das IAB unter http://doku.iab.de/grauepap/2009/tab-az09q1.pdf veröffentlicht.
Merkmale dieser Pressemitteilung:
Gesellschaft, Politik, Wirtschaft
überregional
Forschungsergebnisse
Deutsch
Sie können Suchbegriffe mit und, oder und / oder nicht verknüpfen, z. B. Philo nicht logie.
Verknüpfungen können Sie mit Klammern voneinander trennen, z. B. (Philo nicht logie) oder (Psycho und logie).
Zusammenhängende Worte werden als Wortgruppe gesucht, wenn Sie sie in Anführungsstriche setzen, z. B. „Bundesrepublik Deutschland“.
Die Erweiterte Suche können Sie auch nutzen, ohne Suchbegriffe einzugeben. Sie orientiert sich dann an den Kriterien, die Sie ausgewählt haben (z. B. nach dem Land oder dem Sachgebiet).
Haben Sie in einer Kategorie kein Kriterium ausgewählt, wird die gesamte Kategorie durchsucht (z.B. alle Sachgebiete oder alle Länder).