idw – Informationsdienst Wissenschaft

Nachrichten, Termine, Experten

Grafik: idw-Logo
Science Video Project
idw-Abo

idw-News App:

AppStore

Google Play Store



Instanz:
Teilen: 
04.06.2009 17:35

"Ältere Migrantinnen und Migranten" - GeroStat Report Altersdaten 1/2009

Andreas Motel-Klingebiel Presse- und Öffentlichkeitsarbeit
Deutsches Zentrum für Altersfragen

    Acht Prozent aller Älteren in Deutschland haben einen Migrationshintergrund. Sie sind eine quantitativ kleine Bevölkerungsgruppe - die älteren Migrantinnen und Migranten in Deutschland. Viele von ihnen haben den größten Teil ihres Lebens in Deutschland verbracht und sind hier in das Ruhestandsalter hineingewachsen. Wie spiegelt sich die Lebenssituation dieser Menschen in den Zahlen der Statistik wider?

    Der neu erschienene GeroStat Report Altersdaten stellt Informationen aus unterschiedlichen Datenquellen zusammen und gibt somit einen Überblick über einige Grunddaten des Lebens von Migranten. Der Report konzentriert sich bei der Auswahl der Daten und Informationen zu Migranten auf das höhere Lebensalter. Dort, wo es sinnvoll erschien, wurden die Daten für die Älteren aber auch mit Daten anderer Altersgruppen verglichen.

    Folgende Aspekte der Lebenssituation älterer Migrantinnen und Migranten werden dargestellt:

    o Demografische Situation
    o Familien, Haushalte und Lebensformen
    o Soziale Situation
    o Bildung und Deutschkenntnisse
    o Lebenserwartung und Gesundheit
    o Einbürgerungen und Rückkehrabsichten

    Der Report ist eine Online-Publikation und steht unter der Rubrik "Statistische Reports" bei http://www.gerostat.de zum kostenlosen Download bereit.


    Bilder

    Merkmale dieser Pressemitteilung:
    Ernährung / Gesundheit / Pflege, Gesellschaft, Politik, Wirtschaft
    überregional
    Forschungsergebnisse, Wissenschaftliche Publikationen
    Deutsch


     

    Hilfe

    Die Suche / Erweiterte Suche im idw-Archiv
    Verknüpfungen

    Sie können Suchbegriffe mit und, oder und / oder nicht verknüpfen, z. B. Philo nicht logie.

    Klammern

    Verknüpfungen können Sie mit Klammern voneinander trennen, z. B. (Philo nicht logie) oder (Psycho und logie).

    Wortgruppen

    Zusammenhängende Worte werden als Wortgruppe gesucht, wenn Sie sie in Anführungsstriche setzen, z. B. „Bundesrepublik Deutschland“.

    Auswahlkriterien

    Die Erweiterte Suche können Sie auch nutzen, ohne Suchbegriffe einzugeben. Sie orientiert sich dann an den Kriterien, die Sie ausgewählt haben (z. B. nach dem Land oder dem Sachgebiet).

    Haben Sie in einer Kategorie kein Kriterium ausgewählt, wird die gesamte Kategorie durchsucht (z.B. alle Sachgebiete oder alle Länder).