Vom 11. bis zum 12. Juni 2009 finden im Hotel Radisson SAS, Cottbus, das "3rd Symposium on the Entrepreneurship-Innovation-Marketing Interface" sowie das "2nd BIEM-Symposium on Entrepreneurship and Innovation" statt.
Ausrichter sind das Brandenburgische Institut für Existenzgründung und Mittelstandsförderung (BIEM), die BTU Cottbus sowie die Universität Karlsruhe (TH). Als einer der Tagungsorganisatoren konstatiert Prof. Baier: "Mehr als 120 registrierte Teilnehmer aus 15 Ländern nehmen an dieser internationalen Konferenz mit 53 wissenschaftlichen Vorträgen teil." Die Konferenz folgt den früheren Symposien an den Universitäten Karlsruhe (2003, 2005) und Potsdam (2008). Die Konferenzsprachen sind englisch und deutsch.
Ziel der internationalen Konferenz ist es, Forschungsergebnisse im Bereich der Gründungs- und Innovationsforschung auszutauschen, Fragestellungen im Grenzbe-reich zwischen Gründung, Unternehmertum, Innovation und Marketing zu diskutieren sowie die Kooperation zwischen Gründern und Wissenschaftlern zu verstärken. So stellen sich im Rahmen dieser Konferenz auch erfolgreiche regionale sowie kommunale technologieorientierte Gründungen und Wirtschaftsförderer vor, und es wird dis-kutiert, wie Gründungen aus der Wissenschaft stärker gefördert werden können.
Besondere Schwerpunkte der Konferenz bilden die Erfolgsfaktoren technologieorientierter Gründungen, die Chancen und Risiken bei Teamgründungen, Gründungen im Umfeld mobiler kollaborativer Systeme, die Stärkung des Gründerklimas an den Hochschulen sowie die Förderung von Gründungen technologieorientierter Unter-nehmen durch Frauen. Am Thema Gründung und Innovation interessierte Gäste sind herzlich willkommen.
Weitere Informationen:
Prof. Dr. Daniel Baier, Lehrstuhl für Marketing und Innovationsmanagement sowie BIEM an der BTU Cottbus, Tel.: 0355 69-2923, E-Mail: daniel.baier@tu-cottbus.de, URL:www.tu-cottbus.de/eim.
Merkmale dieser Pressemitteilung:
Wirtschaft
überregional
Wissenschaftliche Tagungen
Deutsch
Sie können Suchbegriffe mit und, oder und / oder nicht verknüpfen, z. B. Philo nicht logie.
Verknüpfungen können Sie mit Klammern voneinander trennen, z. B. (Philo nicht logie) oder (Psycho und logie).
Zusammenhängende Worte werden als Wortgruppe gesucht, wenn Sie sie in Anführungsstriche setzen, z. B. „Bundesrepublik Deutschland“.
Die Erweiterte Suche können Sie auch nutzen, ohne Suchbegriffe einzugeben. Sie orientiert sich dann an den Kriterien, die Sie ausgewählt haben (z. B. nach dem Land oder dem Sachgebiet).
Haben Sie in einer Kategorie kein Kriterium ausgewählt, wird die gesamte Kategorie durchsucht (z.B. alle Sachgebiete oder alle Länder).