idw – Informationsdienst Wissenschaft

Nachrichten, Termine, Experten

Grafik: idw-Logo
Science Video Project
idw-Abo

idw-News App:

AppStore

Google Play Store



Instanz:
Teilen: 
09.06.2009 12:04

BMBF präsentiert erstmals Ergebnisse aus seinem Foresight-Prozess

Dr. Kathrin Schwabe Pressestelle
Fraunhofer-Institut für System- und Innovationsforschung (ISI)

    Im Rahmen seiner Vorausschau auf Forschung und Technologie lädt das Bundesministerium für Bildung und Forschung BMBF am 22. Juni 2009 nach Bonn zur Tagung "Die Zukunft beginnt heute". Für die nachhaltige Sicherung der Innovationsfähigkeit des Forschungs- und Bildungsstandortes Deutschland führt das BMBF seit September 2007 einen Foresight-Prozess durch. Ziel ist, Wege zur systematischen Ausrichtung der bundesdeutschen Forschungspolitik an Zukunftsthemen aus Forschung und Technologie aufzuzeigen. Unterstützt wird das BMBF bei diesem Prozess vom Fraunhofer-Institut für System- und Innovationsforschung ISI sowie vom Fraunhofer-Institut für Arbeitswirtschaft und Organisation IAO.

    Bei der Tagung in Bonn werden zum ersten Mal die bisherigen Ergebnisse des BMBF-Foresight-Prozesses einem exklusiven Kreis an Teilnehmern vorgestellt und diskutiert. Die Zukunftsthemen aus Forschung und Technologie werden im Plenum, in Workshops und anhand einer begleitenden Ausstellung präsentiert. Institute und Unternehmen zeigen Beispiele zur praktischen Relevanz von Zukunftsthemen. Die Tagung richtet sich maßgeblich an Vertreter aus Wissenschaft, Wirtschaft und Politik. Die Teilnahme erfordert eine Anmeldung beim Fraunhofer-Institut für System- und Innovationsforschung ISI.

    Technologievorausschau hat im BMBF bereits eine längere Tradition. In diesem BMBF-Foresight-Prozess soll der Blick 10 bis 15 Jahre in die Zukunft gerichtet werden. Wesentlicher Teil des Projektes ist der direkte und persönliche Austausch von Experten auf nationaler wie internationaler Ebene. Die am Foresight-Prozess Beteiligten tragen dazu bei, dass sich abzeichnende, zukünftige Entwicklungen frühzeitig erkannt, gedeutet und vorrauschauend in die aktuelle Forschungspolitik einbezogen werden können.

    Foresight-Tagung "Die Zukunft beginnt heute"
    22. Juni 2009 von 10 bis 16 Uhr, World Conference Center, Bonn

    Weitere Informationen gibt es unter
    http://www.bmbf.de/de/12673.php.

    Diese Tagung ist nicht öffentlich. Interessenten wenden Sie sich bitte bis zum 16. Juni 2009 an das Projektbüro am Fraunhofer ISI:
    Elke Bauer, Telefon 0721-6809-212, E-Mail.


    Relevant für die Wirtschaft, relevant für die Gesellschaft - das Fraunhofer-Institut für System- und Innovationsforschung ISI untersucht, wie technische und organisatorische Innovationen Wirtschaft und Gesellschaft heute und in Zukunft prägen. Markenzeichen der systemischen Arbeit ist es, Forschungsdisziplinen zu integrieren und mit Auftraggebern und Interessenten ein Netzwerk für Innovationen zu gestalten. Mit seiner Expertise, seiner Erfahrung und seinen Studien leistet das Institut als Teil der praxisorientierten Forschung der Fraunhofer-Gesellschaft einen Beitrag zur Stärkung der europäischen Wettbewerbsfähigkeit. Deshalb nutzen Politik, Verbände und Unternehmen das Fraunhofer ISI als vorausschauenden und neutralen Vordenker, der Perspektiven für Entscheidungen vermittelt.


    Weitere Informationen:

    http://www.bmbf.de/de/12673.php - weitere Informationen


    Bilder

    Merkmale dieser Pressemitteilung:
    Gesellschaft, Politik, Wirtschaft
    überregional
    Forschungsprojekte, Wissenschaftliche Tagungen
    Deutsch


     

    Hilfe

    Die Suche / Erweiterte Suche im idw-Archiv
    Verknüpfungen

    Sie können Suchbegriffe mit und, oder und / oder nicht verknüpfen, z. B. Philo nicht logie.

    Klammern

    Verknüpfungen können Sie mit Klammern voneinander trennen, z. B. (Philo nicht logie) oder (Psycho und logie).

    Wortgruppen

    Zusammenhängende Worte werden als Wortgruppe gesucht, wenn Sie sie in Anführungsstriche setzen, z. B. „Bundesrepublik Deutschland“.

    Auswahlkriterien

    Die Erweiterte Suche können Sie auch nutzen, ohne Suchbegriffe einzugeben. Sie orientiert sich dann an den Kriterien, die Sie ausgewählt haben (z. B. nach dem Land oder dem Sachgebiet).

    Haben Sie in einer Kategorie kein Kriterium ausgewählt, wird die gesamte Kategorie durchsucht (z.B. alle Sachgebiete oder alle Länder).