idw – Informationsdienst Wissenschaft

Nachrichten, Termine, Experten

Grafik: idw-Logo
Science Video Project
idw-Abo

idw-News App:

AppStore

Google Play Store



Instanz:
Teilen: 
09.06.2009 13:26

"Klimawandel bedeutet Kulturwandel". Wissenschaftler diskutieren erstmals den Beitrag der Kulturwissenschaften zur Klimaforschung

Magdalena Schaeffer Pressestelle
Kulturwissenschaftliches Institut Essen (KWI)

    Essen, 9.6.2009 - Die absehbaren Folgen gefährlichen Klimawandels erfordern weltweite Anstrengungen zum Klimaschutz - Anstrengungen, die große soziale, politische und kulturelle Veränderungen voraussetzen. Über diese Aspekte des Klimaschutzes diskutieren erstmals Wissenschaftler unterschiedlicher Disziplinen mit internationalen Vertretern aus Politik und Wirtschaft.

    Die vom Kulturwissenschaftlichen Institut Essen (KWI) und der Stiftung Mercator in Kooperation mit dem Potsdam-Institut für Klimafolgenforschung (PIK) und dem Wuppertal Institut für Klima, Umwelt, Energie veranstaltete Konferenz vom 8. bis 10. Juni in Essen soll die gesellschaftliche Debatte über den Klimawandel zusammenführen und aus Sicht der wissenschaftlichen Politikberatung Impulse für die Kopenhagener Klimaverhandlungen im Dezember 2009 geben.

    Zur Essener Konferenz "The Great Transformation - Climate Change as Cultural Change" tragen unter anderen der Kulturwissenschaftler Thomas Homer-Dixon, Bundesumweltminister Sigmar Gabriel, Ozeanograph Stefan Rahmstorf, Sozialwissenschaftler Lord Anthony Giddens, Ökonom und Leitautor des vierten IPCC-Berichts Ottmar Edenhofer, der ehemalige UNEP Vorsitzende Klaus Töpfer und Obama-Berater John Podesta bei. Die Teilnehmer befassen sich mit vier Themenfeldern - Ökonomie des Klimawandels, Globale Kooperation, Verhaltensmuster und Demokratie - um aus Sicht der wissenschaftlichen Politikberatung Lösungsstrategien in die internationalen Verhandlungen um den Nachfolger des Kyoto-Protokolls einzubringen.

    "Die Konferenzthemen umreißen die Tiefe und Reichweite des politisch-kulturellen Wandels der Weltgesellschaft, der als neue "Große Transformation" bezeichnet werden kann", sagt Claus Leggewie, Direktor des Kulturwissenschaftlichen Instituts Essen (KWI). "Klimawandel bedeutet Kulturwandel. Damit wir neue Marktordnungen, neue Formen globalen Regierens und neue Techniken anwenden können, bedarf es eines tiefgreifenden Bewusstseinwandels und einer neuen Kultur der Teilhabe."

    "Die Stiftung Mercator möchte Verständnis für die Chancen eines Umsteuerns schaffen", so Bernhard Lorentz, Vorsitzender der Geschäftsführung der Stiftung Mercator. "Die Grundlagen für einen gesellschaftlichen und wirtschaftlichen Wandel müssen jetzt gelegt werden, um negative Folgen des Klimawandels zu minimieren." Das Thema Klimawandel ist ein strategischer Schwerpunkt der Arbeit der Stiftung Mercator, sie fördert unter anderem den Forschungsschwerpunkt "KlimaKultur" am KWI, einen Wissenschaftler-Austausch zwischen Peking und Potsdam und das Schulprojekt "Klima-Macher!".

    "Wir stehen an einem Scheideweg", sagt Hans Joachim Schellnhuber, Direktor des Potsdam-Instituts für Klimafolgenforschung (PIK). "Wenn die Menschheit weiterhin bedenkenlos in den Metabolismus des Erdsystems eingreift, wird dieses System tiefgreifende Phasenübergänge vollziehen, welche unsere heutige Zivilisationsform bedrohen dürften." Die Alternative sei, eine "Große Transformation" zur nachhaltigen Lebensweise einzuleiten. "Voraussetzungen dafür sind neue Formen der globalen politischen und wirtschaftlichen Zusammenarbeit, aber auch des öffentlichen Bewusstseins und der politischen Teilhabe, die auf dieser Konferenz diskutiert werden", sagt Schellnhuber.

    "Unser Auftrag ist es, die Erfordernisse des Klimaschutzes in Handlungsnotwendigkeiten und -möglichkeiten der gesellschaftlichen Akteure zu 'übersetzen'", so der Vizepräsident des Wuppertal Instituts, Manfred Fischedick. "Wir erforschen deshalb das Zusammenspiel von Technologien, Politikinstrumenten und neuen Leitbildern, um unsere Gesellschaft zukunftsfähig zu machen." Hermann E. Ott, Leiter des Berliner Büros, ergänzt: "Eine Forschungsallianz wie zu dieser Konferenz, ist angesichts der komplexen Problemlage notwendig. Die Bündelung von Wissen und unterschiedlichen Sichtweisen trägt dazu bei, Lösungswege aus der Klimafalle zu entwickeln."

    Bilder der Pressekonferenz ab dem 9. Juni 2009, 14 Uhr unter:
    http://www.greattransformation.eu/index.php/press

    Die Konferenz "The Great Transformation - Climate Change as Cultural Change" im Überblick:

    Termin: 8.-10. Juni 2009 in der Philharmonie Essen, Huyssenallee 53, 45128 Essen

    Referenten:
    Sigmar Gabriel (Bundesumweltminister), Prof. Lord Anthony Giddens (ehemaliger Direktor der London School of Economics, LSE), Prof. Dr. Klaus Töpfer (Rat für Nachhaltige Entwicklung), Prof. Dr. Thomas Homer-Dixon (Autor von "The Upside of Down"), John Podesta (Center for American Progress), Prof. Dr. David Held (LSE), Prof. Dr. Hans Joachim Schellnhuber CBE (Potsdam-Institut für Klimafolgenforschung, PIK), Prof. Dr. Ottmar Edenhofer (PIK, Co-Chair der Working Group III des IPCC), Prof. Dr. Dirk Messner (Deutsches Institut für Entwicklungspolitik), Prof. Dr. Wolfgang Sachs (Wuppertal Institut für Klima, Umwelt, Energie) und Daniel Cohn-Bendit (Mitglied des Europäischen Parlaments) u.a.

    Weitere Informationen zur Konferenz im Internet unter http://www.greattransformation.eu

    Die Konferenzsprache ist Englisch.

    Kontakt:

    Magdalena Schaeffer
    Pressesprecherin
    Kulturwissenschaftliches Institut Essen (KWI)
    Tel.: 0201-7204-152
    E-Mail: magdalena.schaeffer@kwi-nrw.de

    Christiane Reusch
    Leiterin Kommunikation
    Stiftung Mercator
    Tel.: 0201-24522-42
    E-Mail: reusch@stiftung-mercator.de


    Bilder




    None


    Merkmale dieser Pressemitteilung:
    Gesellschaft, Kulturwissenschaften, Meer / Klima, Politik
    überregional
    Wissenschaftliche Tagungen
    Deutsch


     


    Zum Download

    x

    Hilfe

    Die Suche / Erweiterte Suche im idw-Archiv
    Verknüpfungen

    Sie können Suchbegriffe mit und, oder und / oder nicht verknüpfen, z. B. Philo nicht logie.

    Klammern

    Verknüpfungen können Sie mit Klammern voneinander trennen, z. B. (Philo nicht logie) oder (Psycho und logie).

    Wortgruppen

    Zusammenhängende Worte werden als Wortgruppe gesucht, wenn Sie sie in Anführungsstriche setzen, z. B. „Bundesrepublik Deutschland“.

    Auswahlkriterien

    Die Erweiterte Suche können Sie auch nutzen, ohne Suchbegriffe einzugeben. Sie orientiert sich dann an den Kriterien, die Sie ausgewählt haben (z. B. nach dem Land oder dem Sachgebiet).

    Haben Sie in einer Kategorie kein Kriterium ausgewählt, wird die gesamte Kategorie durchsucht (z.B. alle Sachgebiete oder alle Länder).