idw – Informationsdienst Wissenschaft

Nachrichten, Termine, Experten

Grafik: idw-Logo
Science Video Project
idw-Abo

idw-News App:

AppStore

Google Play Store



Instanz:
Teilen: 
10.06.2009 09:00

HPI-Forschungskolleg diskutiert neueste Trends im Service Computing

Katrin Augustin Presse- und Öffentlichkeitsarbeit
Hasso-Plattner-Institut für Softwaresystemtechnik (HPI)

    Potsdam. Hochrangige internationale Gäste erwartet das Forschungskolleg des Hasso-Plattner-Instituts am 18. und 19. Juni zu seinem Symposium über neueste Trends im Service Computing. Spitzenforscher der Konzerne Microsoft, IBM und SAP, aber auch von Universitäten in Haifa, Kapstadt, Oslo, Karlsruhe, Berlin (HU und TU) und Cottbus werden sich mit den 28 Mitgliedern der HPI Research School zum Beispiel über aktuelle Fragestellungen in Zusammenhang mit dem Cloud Computing austauschen. Auch Stifter Prof. Hasso Plattner nimmt an dem Potsdamer Symposium teil. Er berichtet über neueste Forschungsergebnisse seines HPI-Fachgebiets zum Umgang von Unternehmens-Softwaresystemen mit sehr großen Datenmengen.

    "Cloud Computing bezeichnet eine Strategie, bei der sich Rechenzentren irgendwo verteilt im Internet befinden, quasi wie in einer Wolke, deren Standort man auch nicht exakt identifizieren kann", erläutert Prof. Andreas Polze, Sprecher des HPI-Forschungskollegs. Dieser Ansatz beziehe auch ein, dass Software-Anwendungen nicht mehr vom Endnutzer selbst, sondern von Anbietern entsprechender Dienste (Services) ausgeführt würden.

    Nach den Worten des Wissenschaftlers verspricht das Prinzip der Teilung von Computer-Ressourcen enorme Einsparungen an Investitionen und Personalkosten beim Anwender. Vorteilhaft für diesen sei auch, dass ihm Webservice-Anbieter akut benötigte Rechenkapazität einfach und in Minutenschnelle zur Verfügung stellen könnten.

    An dem jährlich stattfindenden Symposium nehmen erstmals auch zwei Stipendiaten der HPI Research School at University of Cape Town teil, der ersten "Zweigstelle" des HPI-Forschungskollegs. Ihr Betreuer Prof. Gary Marsden referiert bei der Tagung über "Informations- und Kommunikations-Technologien zur Förderung der wirtschaftlichen und sozialen Entwicklung in Afrika". Prof. Henning Kagermann, bis vor kurzem Vorstandsvorsitzender der SAP AG, hält auf dem Symposium einen Vortrag zum Thema "Erfahrungen und Trends im Bereich Unternehmenssoftware". Mehrere Doktoranden aus dem HPI-Forschungskolleg präsentieren neueste wissenschaftliche Arbeiten auf dem Feld des Service Computing.

    Vorgestellt werden auch die europäischen Finalisten des internationalen Informatik-Wettbewerbs "Services Computing Contest", darunter ein fünfköpfiges HPI-Studententeam rund um den Doktoranden und Forschungskolleg-Teilnehmer Mohammed AbuJarour. Der Wettbewerb entscheidet sich Anfang Juli in Los Angeles. Veranstalter ist der Berufsverband IEEE, dem mehr als 375.000 Ingenieure der Elektrotechnik und Informatik aus mehr als 160 Ländern angehören.


    Weitere Informationen:

    http://www.hpi.uni-potsdam.de - Hasso-Plattner-Institut
    http://kolleg.hpi.uni-potsdam.de/index.php?id=4062 - Programm des Symposiums
    http://www.tele-task.de - Live-Stream der Symposiums-Vorträge


    Bilder

    Merkmale dieser Pressemitteilung:
    Informationstechnik, Wirtschaft
    überregional
    Pressetermine, Wissenschaftliche Tagungen
    Deutsch


     

    Hilfe

    Die Suche / Erweiterte Suche im idw-Archiv
    Verknüpfungen

    Sie können Suchbegriffe mit und, oder und / oder nicht verknüpfen, z. B. Philo nicht logie.

    Klammern

    Verknüpfungen können Sie mit Klammern voneinander trennen, z. B. (Philo nicht logie) oder (Psycho und logie).

    Wortgruppen

    Zusammenhängende Worte werden als Wortgruppe gesucht, wenn Sie sie in Anführungsstriche setzen, z. B. „Bundesrepublik Deutschland“.

    Auswahlkriterien

    Die Erweiterte Suche können Sie auch nutzen, ohne Suchbegriffe einzugeben. Sie orientiert sich dann an den Kriterien, die Sie ausgewählt haben (z. B. nach dem Land oder dem Sachgebiet).

    Haben Sie in einer Kategorie kein Kriterium ausgewählt, wird die gesamte Kategorie durchsucht (z.B. alle Sachgebiete oder alle Länder).