idw – Informationsdienst Wissenschaft

Nachrichten, Termine, Experten

Grafik: idw-Logo
Science Video Project
idw-Abo

idw-News App:

AppStore

Google Play Store



Instanz:
Teilen: 
10.06.2009 09:17

Experten der Agrarwirtschaft treffen sich in Halle (Saale)

Britta Paasche M.A. Presse- und Öffentlichkeitsarbeit
Leibniz-Institut für Agrarentwicklung in Mittel- und Osteuropa

    Das Leibniz-Institut für Agrarentwicklung in Mittel- und Osteuropa (IAMO) lädt vom 17. bis 19. Juni zum IAMO Forum 2009 ein

    20 Jahre Transformation in der Landwirtschaft Mittel- und Osteuropas, das ist das Thema des IAMO Forum 2009. Vom 17. bis 19. Juni kommen in Halle (Saale) auf Einladung des Leibniz-Instituts für Agrarentwicklung in Mittel- und Osteuropa (IAMO) Experten und Spitzenforscher der Agrar- und Ernährungswirtschaft zusammen. In neun Vorträgen, neun Paper- und zwei Poster-Sessions sowie einer abschließenden Podiumsdiskussion werden die renommierten Wissenschaftler, herausragenden Nachwuchsforscher und Vertreter aus Politik und Praxis Einflussfaktoren und Auswirkungen der Transformationsprozesse in der Agrarwirtschaft analysieren, über zukünftige Entwicklungsperspektiven und Tendenzen diskutieren und Empfehlungen für die politischen, ökonomischen und wissenschaftlichen Akteure ableiten. Die dreitägige Konferenz wird von Ministerialrat Dr. Rudolf Wendt vom Bundesministerium für Ernährung, Landwirtschaft und Verbraucherschutz und von Staatssekretär Dr. Hermann Onko Aeikens vom Ministerium für Landwirtschaft und Umwelt des Landes Sachsen-Anhalt eröffnet.

    MASSIVE REORGANISATIONSPROZESSE IN DER VERGANGENHEIT
    Mit der thematischen Ausrichtung der Konferenz trägt das IAMO der besonderen Bedeutung des Berliner Mauerfalls von 1989 Rechnung. Das Ereignis, das sich in diesem Jahr zum zwanzigsten Mal jährt, symbolisiert in besonderer Weise den "Anfang vom Ende" der zentral gelenkten planwirtschaftlichen Systeme in Mittel- und Osteuropa und der ehemaligen Sowjetunion. In Konsequenz haben auch der Agrar- und Ernährungssektor und die ländlichen Räume dieser Regionen in den letzten zwei Dekaden massive institutionelle, wirtschaftliche, politische und soziale Reorganisationsprozesse durchlaufen. Dies hatte nicht nur weitreichende Auswirkungen auf betriebliche und individuelle Handlungsebenen, sondern auf die gesamte landwirtschaftliche Wertschöpfungskette und die Lebensbedingungen in den ländlichen Räumen.

    GLOBALISIERUNG UND KLIMAWANDEL SIND ZWEI DER ZUKÜNFTIGEN HERAUSFORDERUNGEN
    Mit Blick auf die Zukunft stellt sich nun die Frage, wie der Agrarsektor- und Ernährungssektor in den mittel- und osteuropäischen Ländern die sich weltweit vollziehenden Veränderungen in den Rahmenbedingungen bewältigen kann. Dies betrifft den Globalisierungsprozess mit erheblichen weltweiten Verschiebungen von Angebot und Nachfrage sowie die zunehmende Bedeutung internationaler Qualitätsstandards, Fortschritte in der Biotechnologie verbunden mit einer zunehmenden Wissensintensität, den Klimawandel und nicht zuletzt Veränderungen in den politischen Rahmenbedingungen. Über diese Fragen werden sich die Experten zum IAMO Forum 2009 verständigen.

    IAMO FORUM 2009 WIRD GEMEINSAM MIT DEM EAAE UND DEM ERAE AUSGERICHTET
    Erstmals wird die Konferenz in diesem Jahr gemeinsam mit der European Review of Agricultural Economics (ERAE) und der European Association of Agricultural Economists (EAAE) ausgerichtet. Dies unterstreicht, die nationale und internationale Bedeutung des IAMO als eine der führenden agrarwirtschaftlichen Forschungseinrichtungen. Das von der Oxford University Press herausgegebene ERAE ist eines der wichtigsten europäischen Wissenschaftsjournale auf dem Feld der theoretischen und angewandten agrarwirtschaftlichen Forschung und der 1975 gegründete EAAE ist eine der größten Organisationen der europäischen Agrarwirtschaft. Alle Beiträge der Sondersitzung des ERAE und des EAAE werden im Anschluss, zusammen mit einer Auswahl der besten Beiträge des IAMO Forum 2009, in einer Sonderausgabe des ERAE veröffentlicht.

    IAMO Forum 2009
    20 Years of Transition in Agriculture:
    What Has Been Achieved? Where Are We Heading?
    17.-19. Juni 2009 | Halle (Saale)
    Leibniz-Institut für Agrarentwicklung in Mittel- und Osteuropa (IAMO)
    Theodor-Lieser-Straße 2, 06120 Halle (Saale)
    http://www.iamo.de/forum0/forum2009

    Weitere Informationen:
    Leibniz-Institut für Agrarentwicklung in Mittel- und Osteuropa (IAMO)
    Presse- und Öffentlichkeitsarbeit
    Britta Paasche M.A. | Tel. 0345 - 2928 330 | paasche@iamo.de


    Weitere Informationen:

    http://www.iamo.de/forum0/forum2009


    Bilder

    Merkmale dieser Pressemitteilung:
    Tier / Land / Forst, Wirtschaft
    überregional
    Pressetermine, Wissenschaftliche Tagungen
    Deutsch


     

    Hilfe

    Die Suche / Erweiterte Suche im idw-Archiv
    Verknüpfungen

    Sie können Suchbegriffe mit und, oder und / oder nicht verknüpfen, z. B. Philo nicht logie.

    Klammern

    Verknüpfungen können Sie mit Klammern voneinander trennen, z. B. (Philo nicht logie) oder (Psycho und logie).

    Wortgruppen

    Zusammenhängende Worte werden als Wortgruppe gesucht, wenn Sie sie in Anführungsstriche setzen, z. B. „Bundesrepublik Deutschland“.

    Auswahlkriterien

    Die Erweiterte Suche können Sie auch nutzen, ohne Suchbegriffe einzugeben. Sie orientiert sich dann an den Kriterien, die Sie ausgewählt haben (z. B. nach dem Land oder dem Sachgebiet).

    Haben Sie in einer Kategorie kein Kriterium ausgewählt, wird die gesamte Kategorie durchsucht (z.B. alle Sachgebiete oder alle Länder).