idw – Informationsdienst Wissenschaft

Nachrichten, Termine, Experten

Grafik: idw-Logo
idw-Abo

idw-News App:

AppStore

Google Play Store



Instanz:
Teilen: 
12.06.2009 10:02

Flexibel verliert: Die Krise trifft junge und gering qualifizierte Beschäftigte

Dr. Paul Stoop Informations- und Kommunikationsreferat
Wissenschaftszentrum Berlin für Sozialforschung gGmbH

    Der neue "WZBrief Arbeit" informiert über aktuelle Forschung zum Thema Arbeit

    Die Arbeitnehmer tragen einen großen Teil der finanziellen und sozialen Kosten der Wirtschaftskrise. Vor allem jungen und gering qualifizierten Beschäftigten drohen der Arbeitsplatzverlust und damit das Abgleiten in Armut. Zu diesem Ergebnis kommen die Arbeitsforscher Johannes Giesecke und Philip Wotschack vom Wissenschaftszentrum Berlin für Sozialforschung (WZB) im ersten "WZBrief Arbeit", einem neuen Service des WZB.

    Bis zum Beginn der Krise arbeiteten etwa drei Millionen Arbeitnehmer in unsicheren Arbeitsverhältnissen. Der "WZBrief Arbeit" belegt, dass die Krise die Ungleichheiten zwischen der Randbelegschaft, die in den vergangenen Jahren im Zug der Flexibilisierung des Arbeitsmarktes entstanden ist, und der Stammbelegschaft der Unternehmen noch verschärft. In schlechten Zeiten dient die Randbelegschaft als Puffer: Die Betriebe trennen sich zunehmend von Zeitarbeitern und befristet Beschäftigten und schützen damit ihre Kernbelegschaft. Außerdem wird deutlich: Unternehmenspolitische Instrumente wie der Abbau von Überstunden oder Guthaben auf Arbeitszeitkonten nutzen in der Krise vor allem den Unternehmen.

    Der "WZBrief Arbeit" stellt mehrmals im Jahr die Ergebnisse der Arbeitsforschung am WZB dar. Der neue Service richtet sich in erster Linie an Experten und Praktiker in Politik und Verbänden, Gewerkschaften und Arbeitnehmerverbänden, Berufsschulen und Medien. Die weiteren Briefe werden sich unter anderem mit dem Thema der ungleichen Bezahlung von Männern und Frauen sowie den atypischen Beschäftigungsverhältnissen im europäischen Vergleich beschäftigen.

    Der "WZBrief Arbeit" ist im Internet unter http://www.wzb.eu/wzbriefarbeit als PDF abrufbar. Ein Mailservice, der über jede neue Ausgabe des "WZBriefs Bildung" informiert, kann entweder dort oder per E-Mail abonniert werden: wzbriefarbeit@wzb.eu. Der WZBrief erscheint ausschließlich elektronisch.

    Bei Rückfragen und Interviewwünschen wenden Sie sich bitte an: Kerstin Schneider, Informations- und Kommunikationsreferat, Tel.: 030-25491-510, E-Mail: kerstin.schneider@wzb.eu


    Weitere Informationen:

    http://www.wzb.eu


    Bilder

    Merkmale dieser Pressemitteilung:
    Gesellschaft, Politik, Recht, Wirtschaft
    überregional
    Forschungsergebnisse, Wissenschaftspolitik
    Deutsch


     

    Hilfe

    Die Suche / Erweiterte Suche im idw-Archiv
    Verknüpfungen

    Sie können Suchbegriffe mit und, oder und / oder nicht verknüpfen, z. B. Philo nicht logie.

    Klammern

    Verknüpfungen können Sie mit Klammern voneinander trennen, z. B. (Philo nicht logie) oder (Psycho und logie).

    Wortgruppen

    Zusammenhängende Worte werden als Wortgruppe gesucht, wenn Sie sie in Anführungsstriche setzen, z. B. „Bundesrepublik Deutschland“.

    Auswahlkriterien

    Die Erweiterte Suche können Sie auch nutzen, ohne Suchbegriffe einzugeben. Sie orientiert sich dann an den Kriterien, die Sie ausgewählt haben (z. B. nach dem Land oder dem Sachgebiet).

    Haben Sie in einer Kategorie kein Kriterium ausgewählt, wird die gesamte Kategorie durchsucht (z.B. alle Sachgebiete oder alle Länder).