Erste positive Bilanz des KomSiB an der FH Brandenburg
Das im Mai 2008 an der FH Brandenburg gegründete Kompetenzzentrum für Qualifizierung im Bereich der Sicherheit (KomSiB) blickt auf ein erfolgreiches erstes Jahr zurück.
Neben der Kompetenzbündelung der zahlreichen Sicherheitsexperten an den drei Fachbereichen der FH Brandenburg (Technik, Informatik und Medien, Wirtschaft) und Aktivitäten in verschiedenen Netzwerken ist das KomSiB in mehrere Projekte zu sicherheitsrelevanten Themen involviert.
Die gemeinsame Bewerbung der Länder Berlin und Brandenburg um ein Spitzencluster des Bundesministeriums für Bildung und Forschung (SIGNUM) stellt hierbei einen Schwerpunkt dar. Das KomSiB ist Mitglied im Redaktionsteam und übernimmt die koordinierende Rolle des Teilclusters "Integrierte Ausbildung und Qualifizierung", eines von drei Teilclustern.
Ein weiteres Ziel ist es, das Bildungsangebot auf dem Gebiet der Sicherheit zu analysieren und die Qualifizierungsanforderungen seitens der Industrie zu ermitteln. Seit Ende 2008 führt das KomSiB hierzu Studien durch. Entsprechend dieser Studien sollen Empfehlungen abgeleitet werden, um das Aus- und Weiterbildungsangebot nachhaltig zu verbessern.
Eine erste Befragungsrunde, durchgeführt in Kooperation mit der SIMEDIA GmbH, diente der Ermittlung aller aus Sicht der befragten Unternehmen wichtigen Aspekte zu diesem Thema. Be-fragt wurden Sicherheitsbeauftragte führender Unternehmen Deutschlands sowie KMUs, Sicherheitsberater und Sicherheitsverbände. Die Befragten äußerten sich insgesamt zufriedenstellend mit der Ausbildung ihrer Mitarbeiter im Sicherheitsbereich. Dennoch werden Entwicklungsfelder gesehen, vorrangig in den Softskills und betriebswirtschaftlichen Kenntnissen, für Mitarbeiter im Werk- und Wachschutz zudem in Fremdsprachen und rechtlichen Grundlagen. Neue Karrierepfade sind ebenfalls erforderlich, um den Anforderungen der Zukunft begegnen zu können.
Die Ergebnisse sind veröffentlicht unter http://www.kompetenzzentrum-sicherheit.de/16.html.
Eine zweite Befragungsrunde läuft, weitere Interviewpartner sind willkommen.
Mit einer Laufzeit von knapp drei Jahren wird das KomSiB durch das Ministerium für Wissenschaft, Forschung und Kultur aus Mitteln des Europäischen Sozialfonds, des Landes Brandenburg sowie durch die Fachhochschule Brandenburg gefördert.
Merkmale dieser Pressemitteilung:
Wirtschaft
überregional
wissenschaftliche Weiterbildung
Deutsch
Sie können Suchbegriffe mit und, oder und / oder nicht verknüpfen, z. B. Philo nicht logie.
Verknüpfungen können Sie mit Klammern voneinander trennen, z. B. (Philo nicht logie) oder (Psycho und logie).
Zusammenhängende Worte werden als Wortgruppe gesucht, wenn Sie sie in Anführungsstriche setzen, z. B. „Bundesrepublik Deutschland“.
Die Erweiterte Suche können Sie auch nutzen, ohne Suchbegriffe einzugeben. Sie orientiert sich dann an den Kriterien, die Sie ausgewählt haben (z. B. nach dem Land oder dem Sachgebiet).
Haben Sie in einer Kategorie kein Kriterium ausgewählt, wird die gesamte Kategorie durchsucht (z.B. alle Sachgebiete oder alle Länder).