Das Bundesinstitut für Bau-, Stadt- und Raumforschung (BBSR) untersucht räumliche Entwicklungen des demografischen Wandels
Mit dem Berichte-Band 29 veröffentlicht das Bundesinstitut für Bau-, Stadt- und Raumforschung (BBSR) im Bundesamt für Bauwesen und Raumordnung (BBR) bereits die fünfte Raumordnungsprognose für das geeinte Deutschland. Sie umfasst den demografischen Kernbereich mit den Merkmalen Bevölkerung, private Haushalte und Erwerbspersonen. Die Ergebnisse erweitern und akzentuieren das Zukunftswissen aus der Vorgänger-Prognose 2020/2050.
Die Ergebnisse der Prognosen zeigen, dass die Entwicklungsdynamik regional gespalten bleiben wird. Einer immer größer werdenden Gruppe von Städten und Gemeinden mit Schrumpfungstendenzen steht eine immer kleiner werdende Gruppe mit teils noch kräftigem Wachstum bei Bevölkerung, Haushalten und Erwerbspersonen gegenüber. Das Nebeneinander von Wachstum und Schrumpfung - mittelfristig die Realität der Raum- und Stadtentwicklung in Deutschland - führt zu einer Vielzahl von räumlichen Problemkonstellationen, die regional und örtlich angepasste Entwicklungsstrategien erfordern.
Aufgrund der großen Datenmenge der Prognoseergebnisse wurden für die Raumordnungsprognose 2025/2050 zwei Publikationsformen gewählt: Neben dem Berichte-Band 29 "Raumordnungsprognose 2025/2050" erscheint in elektronischer Form die gleichnamige CD-ROM. Diese stellt dem Leser zusätzliche, umfangreiche Ergebnisse aus den Bereichen Bevölkerung, private Haushalte und Erwerbspersonen in Tabellenform sowie ergänzende Informationen in Schrift und Bild bereit.
BBSR (Hrsg.): Raumordnungsprognose 2025/2050. Berichte, Band 29, Bonn 2009; ISBN 978-3-87994-079-0
Preise:
Bericht: 15,00 Euro (zzgl. Versand)
CD-ROM: 55,00 Euro (zzgl. Versand)
Bericht + CD-ROM: 65,00 Euro (zzgl. Versand)
Zu beziehen bei: Selbstverlag des BBSR, selbstverlag@bbr.bund.de oder im Buchhandel
Für Rezensions- und Presseexemplare sowie bei Rückfragen wenden Sie sich bitte an Nina Wilke, SWD - Stab Wissenschaftliche Dienste, Tel: +49(0)22899.401-1594, nina.wilke@bbr.bund.de
...................................................
Das Bundesinstitut für Bau-, Stadt- und Raumforschung (BBSR) im Bundesamt für Bauwesen und Raumordnung (BBR) ist eine Ressortforschungseinrichtung im Geschäftsbereich des Bundesministeriums für Verkehr, Bau und Stadtentwicklung (BMVBS). Es berät die Bundesregierung bei Aufgaben der Stadt- und Raumentwicklung sowie des Wohnungs-, Immobilien- und Bauwesens.
http://www.bbsr.bund.de/cln_007/nn_23502/BBSR/DE/Veroeffentlichungen/Berichte/20... - Weitere Informationen zur Raumordnungsprognose 2025/2050
Merkmale dieser Pressemitteilung:
Bauwesen / Architektur, Geowissenschaften, Gesellschaft, Politik, Wirtschaft
überregional
Forschungsergebnisse, Wissenschaftliche Publikationen
Deutsch
Sie können Suchbegriffe mit und, oder und / oder nicht verknüpfen, z. B. Philo nicht logie.
Verknüpfungen können Sie mit Klammern voneinander trennen, z. B. (Philo nicht logie) oder (Psycho und logie).
Zusammenhängende Worte werden als Wortgruppe gesucht, wenn Sie sie in Anführungsstriche setzen, z. B. „Bundesrepublik Deutschland“.
Die Erweiterte Suche können Sie auch nutzen, ohne Suchbegriffe einzugeben. Sie orientiert sich dann an den Kriterien, die Sie ausgewählt haben (z. B. nach dem Land oder dem Sachgebiet).
Haben Sie in einer Kategorie kein Kriterium ausgewählt, wird die gesamte Kategorie durchsucht (z.B. alle Sachgebiete oder alle Länder).