idw – Informationsdienst Wissenschaft

Nachrichten, Termine, Experten

Grafik: idw-Logo
Science Video Project
idw-Abo

idw-News App:

AppStore

Google Play Store



Instanz:
Teilen: 
16.06.2009 17:33

Berufsbegleitend zum Master of Science Elektrotechnik

Dr. Margot Klinkner Presse- und Öffentlichkeitsarbeit
Zentralstelle für Fernstudien an Fachhochschulen (ZFH)

    International anerkannten Master-Abschluss per Fernstudium erwerben
    Hochschule Darmstadt informiert über akkreditierten Studiengang

    Koblenz, 16. Juni 2009 - Fernstudieninteressenten können sich am Freitag, den 26. Juni
    ausführlich über den Fernstudiengang Master of Science Elektrotechnik informieren. Studieninhalte, der Aufbau und die Organisation des Studiums werden detailliert vorgestellt und individuelle Fragen beantwortet. Darüber hinaus besteht die Möglichkeit mit derzeitigen Fernstudierenden zu sprechen, die an diesem Tag Präsenzveranstaltungen haben. Auch der Schnupper-Besuch eines solchen Präsenzseminars oder Labors ist möglich. Beginn der Informationsveranstaltung ist um 17:00 Uhr an der Hochschule Darmstadt, Birkenweg 8, Gebäude D17, Raum 302, 64295 Darmstadt.

    Den berufsbegleitenden Fernstudiengang Master of Science Elektrotechnik bietet die Hochschule Darmstadt in Kooperation mit der Zentralstelle für Fernstudien an Fachhochschulen (ZFH) an. Er spricht alle Elektrotechnik-Ingenieure, Technischen Informatiker oder Mechatroniker, an, die ihre Kenntnisse im schnelllebigen Bereich der Elektrotechnik auf den neuesten Stand bringen möchten. Gleichzeitig erwerben sie einen weiterführenden Abschluss, mit dem sie für ihre berufliche Zukunft bestens aufgestellt sind.

    Das sechssemestrige Studium vermittelt neben aktuellen technischen Inhalten wirtschaftswissenschaftliches Know-how sowie Soft Skills - beides insbesondere in Führungspositionen unentbehrlich. Im zweiten Semester stehen den Studierenden wahlweise die beiden Vertiefungsrichtungen Automatisierungstechnik und Mikroelektronik zur Verfügung. Mit dem international anerkannten Abschluss Master of Science, der in Industrie, Wirtschaft oder Handel als angesehene Zusatzqualifikation gilt, steht den Absolventen auch der Weg zum höheren Dienst sowie zur Promotion offen.

    Wer sich nicht gleich für ein komplettes Studium entscheiden möchte, kann auch einzelne Module belegen. Für den erfolgreichen Abschluss wird ein Einzelzertifikat vergeben. Diese Zertifikate werden anerkannt, sollten sich die Zertifikatsstudierenden später für das volle Masterstudium entscheiden.

    Das moderne Master-Fernstudium setzt sich aus einem gelungenen Methoden-Mix zusammen: Selbststudienphasen, an Hand von klassischen Studienbriefen kombiniert mit virtuellen Lernkomponenten, stehen im Wechsel mit regelmäßigen Praktika und Präsenzveranstaltungen. In den gut ausgestatteten Laboren der Hochschulen Darmstadt und Aschaffenburg setzen die Studierenden ihre theoretischen Kenntnisse in praktischen Anwendungen um.

    Fernstudieninteressenten können sich zum Wintersemester 2009/2010 noch bis zum 15. Juli bei der ZFH anmelden. Weitere Informationen und Anmeldeunterlagen gibt es bei der ZFH in Koblenz (Tel. 0261/91538-0), http://www.zfh.de . Details zum Studiengang auch unter http://www.masterfernstudium-elektrotechnik.de



    Über die ZFH
    Die 1995 gegründete Zentralstelle für Fernstudien an Fachhochschulen (ZFH) mit Sitz in Koblenz ist der bundesweit größte Anbieter von Fernstudiengängen an Fachhochschulen mit akademischem Abschluss. Als zentrale wissenschaftliche Einrichtung der Länder Hessen, Rheinland-Pfalz und Saarland kooperiert die ZFH mit den 13 Fachhochschulen der drei Bundesländer sowie länderübergreifend mit Fachhochschulen in Bayern, Nordrhein-Westfalen und Brandenburg. Das Studienrepertoire im ZFH-Fernstudienverbund umfasst mehr als 20 Fernstudienangebote betriebswirtschaftlicher, technischer und sozialwissenschaftlicher Fachrichtungen, die als Gesamtsstudium oder auch in Form ausgewählter Module belegt werden können. Die Abschlüsse reichen von Hochschulzertifikaten über Diplomabschlüsse bis hin zu international anerkannten Bachelor- und Master-Titeln. Das erfahrene Team der ZFH unterstützt die Hochschulen bei der Entwicklung und Durchführung der Fernstudiengänge sowie bei der Öffentlichkeitsarbeit. Die ZFH ist für die Pflege und Distribution des Studienmaterials verantwortlich und berät Interessenten rund um das Fernstudium.

    Redaktionskontakt:
    Zentralstelle für Fernstudien an Fachhochschulen
    Ulrike Cron
    Presse- und Öffentlichkeitsarbeit
    Rheinau 3-4
    56075 Koblenz
    Tel.: 0261/91538-24, Fax: 0261/91538-724
    E-Mail: u.cron@zfh.de, Internet: http://www.zfh.de


    Weitere Informationen:

    http://www.masterfernstudium-elektrotechnik.de


    Bilder

    Laborveranstaltung an der Hochschule Darmstadt
    Laborveranstaltung an der Hochschule Darmstadt

    None


    Merkmale dieser Pressemitteilung:
    Elektrotechnik, Medien- und Kommunikationswissenschaften, Wirtschaft
    überregional
    Studium und Lehre, wissenschaftliche Weiterbildung
    Deutsch


     

    Laborveranstaltung an der Hochschule Darmstadt


    Zum Download

    x

    Hilfe

    Die Suche / Erweiterte Suche im idw-Archiv
    Verknüpfungen

    Sie können Suchbegriffe mit und, oder und / oder nicht verknüpfen, z. B. Philo nicht logie.

    Klammern

    Verknüpfungen können Sie mit Klammern voneinander trennen, z. B. (Philo nicht logie) oder (Psycho und logie).

    Wortgruppen

    Zusammenhängende Worte werden als Wortgruppe gesucht, wenn Sie sie in Anführungsstriche setzen, z. B. „Bundesrepublik Deutschland“.

    Auswahlkriterien

    Die Erweiterte Suche können Sie auch nutzen, ohne Suchbegriffe einzugeben. Sie orientiert sich dann an den Kriterien, die Sie ausgewählt haben (z. B. nach dem Land oder dem Sachgebiet).

    Haben Sie in einer Kategorie kein Kriterium ausgewählt, wird die gesamte Kategorie durchsucht (z.B. alle Sachgebiete oder alle Länder).