idw – Informationsdienst Wissenschaft

Nachrichten, Termine, Experten

Grafik: idw-Logo
Science Video Project
idw-Abo

idw-News App:

AppStore

Google Play Store



Instanz:
Teilen: 
18.06.2009 16:27

Globale Erwärmung fördert Ausbreitung von Waldpflanzen - Abschluss von Forschungsarbeiten an der Universität Potsdam

Sylvia Prietz Referat für Presse-, Öffentlichkeits- und Kulturarbeit
Universität Potsdam

    Verstärkte Windturbulenzen als Folge der globalen Erwärmung sorgen dafür, dass sich Pflanzensamen und Pollen über größere Entfernungen verbreiten. Ein Temperaturanstieg von nur wenigen Grad kann die Ausbreitung von Waldpflanzen erhöhen und ihnen so die Besiedelung von Brand- oder Rodungsflächen erleichtern.

    Solche Auswirkungen der globalen Erwärmung auf den Samen- und Pollentransport durch Wind hat ein internationales Forscherteam untersucht und die Ergebnisse nun in der jüngsten Ausgabe der Fachzeitschrift "Proceedings of the Royal Society B" veröffentlicht. Ziel der überwiegend an der Universität Potsdam durchgeführten Studie war es zu verstehen, ob ein zukünftiger Temperaturanstieg die Wanderung von Waldpflanzen beschleunigen kann. Dazu verwendeten die Forscher meteorologische Daten, die über ein Jahrzehnt hinweg in einem finnischen Waldgebiet gesammelt wurden.

    Die Dynamik und genetische Variation von Pflanzenpopulationen hängt entscheidend von der Ausbreitung von Samen und Pollen ab. Windbedingungen spielen bei der Ausbreitung eine wichtige Rolle, da turbulente Aufwinde Samen effizient über große Distanzen transportieren können. Die Forscher fanden heraus, dass eine Temperaturerhöhung von nur drei Grad die Ausbreitung von Samen und die Wanderung von Pflanzenarten erhöhen kann. Pflanzen mit leichten Samen sind von diesem Effekt besonders betroffen: Sie erhöhen ihre Wanderungsgeschwindigkeit um mehrere Dutzend Meter pro Jahr.

    Diese Ergebnisse legen nahe, dass die globale Erwärmung die Wanderung von Pflanzen beschleunigen wird. Diese Beschleunigung reicht jedoch bei weitem nicht aus, um Pflanzenarten die "Flucht" vor negativen Folgen des Klimawandels zu ermöglichen. Im kleineren Maßstab kann dieser Erwärmungseffekt jedoch deutliche Auswirkungen haben, etwa für die Fähigkeit einheimischer und eingeführter Arten, neue Lebensräume zu besiedeln. Wie dieser Effekt mit anderen Auswirkungen des globalen Wandels zusammenwirkt, ist schwer vorherzusagen. Die jetzt erschienene Arbeit zeigt jedoch, auf welche komplexe Art und Weise Temperaturerhöhungen die Vegetation beeinflussen können.

    Hinweis an die Redaktionen:
    Für weitere Informationen steht Ihnen Dr. Frank Schurr im Institut für Biochemie und Biologie der Universität Potsdam unter Tel.: 0331/977-1944 bzw. E-Mail: frank.schurr@uni-potsdam.de zur Verfügung.
    Nachzulesen sind die Ergebnisse der Untersuchung in: Kuparinen, A., Katul, G., Nathan, R. & Schurr, F.M. (2009) Increases in air temperature can promote wind-driven dispersal and spread of plants. Proceedings of the Royal Society B, doi: 10.1098/rspb.2009.0693

    Diese Medieninformation ist auch unter http://www.uni-potsdam.de/pressmitt/2009/pm139_09.htm im Internet abrufbar.


    Bilder

    Merkmale dieser Pressemitteilung:
    Biologie, Meer / Klima
    überregional
    Forschungsergebnisse
    Deutsch


     

    Hilfe

    Die Suche / Erweiterte Suche im idw-Archiv
    Verknüpfungen

    Sie können Suchbegriffe mit und, oder und / oder nicht verknüpfen, z. B. Philo nicht logie.

    Klammern

    Verknüpfungen können Sie mit Klammern voneinander trennen, z. B. (Philo nicht logie) oder (Psycho und logie).

    Wortgruppen

    Zusammenhängende Worte werden als Wortgruppe gesucht, wenn Sie sie in Anführungsstriche setzen, z. B. „Bundesrepublik Deutschland“.

    Auswahlkriterien

    Die Erweiterte Suche können Sie auch nutzen, ohne Suchbegriffe einzugeben. Sie orientiert sich dann an den Kriterien, die Sie ausgewählt haben (z. B. nach dem Land oder dem Sachgebiet).

    Haben Sie in einer Kategorie kein Kriterium ausgewählt, wird die gesamte Kategorie durchsucht (z.B. alle Sachgebiete oder alle Länder).