idw – Informationsdienst Wissenschaft

Nachrichten, Termine, Experten

Grafik: idw-Logo
Science Video Project
idw-Abo

idw-News App:

AppStore

Google Play Store



Instanz:
Teilen: 
18.06.2009 16:36

Innovativer Masterstudiengang: Dem Hacker auf der Spur

Tamina Nau PR-Referat
Hochschule Albstadt-Sigmaringen

    Datendiebstahl, Hackerangriffe oder illegale Seiten im Internet - wer digitale Spuren von Kriminellen erfassen, analysieren und auswerten will, braucht ganz spezielle Kenntnisse. Diese werden ab dem Wintersemester 2010/2011 berufsbegleitend gelehrt: im deutschlandweit einzigartigen Masterstudiengang Digitale Forensik, einem Gemeinschaftsprojekt der Hochschule Albstadt-Sigmaringen, der Universität Mannheim und der Universität Tübingen. Der Clou dabei: Die Studierenden lernen die meiste Zeit online und sind dadurch zeit- und ortsunabhängig.

    Der Begriff "Digitale Forensik" oder auch "Computerforensik" hat sich in den letzten Jahren für die kriminaltechnische Sicherung und Verwertung digitaler Spuren durchgesetzt. Unter Anwendung wissenschaftlicher Methoden macht die Digitale Forensik aus gelöschten und verborgenen Daten Beweise, die vor Gericht Bestand haben. Wie wichtig dieses Gebiet ist, zeigt die zunehmende Anzahl an Straftaten, die mit Mitteln der Informationstechnik verübt werden.

    Im neuen Studiengang Digitale Forensik geht es in fünf Semestern um praktisches IT-Grundlagenwissen, Forensikstrategie, Netzwerk- und Datenträgerforensik, IT-Recht und Wirtschaftskriminalität. Zur Zielgruppe gehören IT-Fachleute, Juristen, Beschäftigte bei der Polizei, Mitarbeiter von Beratungsunternehmen oder Banken und alle, die an der Schnittstelle von Recht und Informationstechnik ihre Berufung sehen. Zulassungsvoraussetzung ist ein abgeschlossenes Hochschulstudium und mindestens ein Jahr einschlägige Berufserfahrung. Ihre IT-Kompetenz müssen die Bewerber in einem Eignungstest beweisen.

    Kosten und Dauer des Studiums mit dem Abschluss Master of Science richten sich nach den individuellen Vorkenntnissen der Studierenden. Der Unterricht läuft überwiegend im Fernstudium mit vielen Online-Anteilen ab - über Tele-Teaching, Web-Konferenzen, Lehrbriefe und andere Lernformen. Ergänzend dazu gibt es kurze Präsenzphasen in Albstadt, Tübingen und Mannheim. Die Ausbildung schafft hervorragende Perspektiven für Berufstätige. Experten für Computerforensik sind weltweit Mangelware und auf dem Arbeitsmarkt heiß begehrt. Für Beschäftigte im Öffentlichen Dienst bietet der Abschluss die Möglichkeit, in den Höheren Dienst einzutreten. Interessierte können sich bereits jetzt für das limitierte Masterprogramm vormerken lassen.

    Der innovative Studiengang Digitale Forensik wird durch das Programm "Master-Online" des Landesministeriums für Wissenschaft, Forschung und Kunst gefördert und über einen Zeitraum von drei Jahren aus Mitteln der Landesstiftung Baden-Württemberg finanziert. Partner aus Wirtschaft, Industrie und Verwaltung unterstützen das Projekt.

    Informationen bei Steve Kovács (Hochschule Albstadt-Sigmaringen), Tel.: 07431/579-440, E-Mail: kovacs@hs-albsig.de.


    Bilder



    Foto: (c) frankoppermann/Fotolia.com (Wenn Sie dieses Bild im Internet veröffentlichen, darf es bei 72 dpi maximal 640 mal 480 Pixel groß sein)
    None



    Grafik: (c) Spectral-Design/Fotolia.com (Wenn Sie dieses Bild im Internet veröffentlichen, darf es bei 72 dpi maximal 640 mal 480 Pixel groß sein)
    None


    Merkmale dieser Pressemitteilung:
    Informationstechnik, Recht
    überregional
    Studium und Lehre, wissenschaftliche Weiterbildung
    Deutsch


     


    Zum Download

    x


    Zum Download

    x

    Hilfe

    Die Suche / Erweiterte Suche im idw-Archiv
    Verknüpfungen

    Sie können Suchbegriffe mit und, oder und / oder nicht verknüpfen, z. B. Philo nicht logie.

    Klammern

    Verknüpfungen können Sie mit Klammern voneinander trennen, z. B. (Philo nicht logie) oder (Psycho und logie).

    Wortgruppen

    Zusammenhängende Worte werden als Wortgruppe gesucht, wenn Sie sie in Anführungsstriche setzen, z. B. „Bundesrepublik Deutschland“.

    Auswahlkriterien

    Die Erweiterte Suche können Sie auch nutzen, ohne Suchbegriffe einzugeben. Sie orientiert sich dann an den Kriterien, die Sie ausgewählt haben (z. B. nach dem Land oder dem Sachgebiet).

    Haben Sie in einer Kategorie kein Kriterium ausgewählt, wird die gesamte Kategorie durchsucht (z.B. alle Sachgebiete oder alle Länder).