Die Firma R&M Ship Tec GmbH ist Hersteller kundenindividueller Lösungen für die Ausstattung von Schiffen und Offshore-Plattformen. Über 300 Mitarbeiter an mehreren internationalen Standorten arbeiten zusammen an der Umsetzung von komplexen Kundenwünschen.
Im Zuge tiefgreifender Veränderungen innerhalb der Unternehmensstruktur stand das Unternehmen vor der Herausforderung, innerhalb von nur elf Monaten die Anforderungen an ein ERP-System zu definieren, eine entsprechende Lösung auszuwählen und zu implementieren. Dazu holte man sich Unterstützung durch das Fraunhofer IML.
Zu Projektbeginn nahmen die Fraunhofer-Forscher die relevanten Unternehmensprozesse und deren Anforderungen an eine ERP-Lösung auf. Besonderheiten ergaben sich durch die Bandbreite der zu betrachtenden Leistungen. Sie erstrecken sich von der Fertigung und Montage von Wandmodulen bis zum Management komplexer Großprojekte mit mehrjähriger Laufzeit. Hinzu kommen spezielle Anforderungen mehrerer Standorte mit unterschiedlichen Schwerpunkten in verschiedenen Ländern.
Das Fraunhofer-Team überführte die definierten Anforderungen in ein Lastenheft, das die Grundlage der nachfolgenden Ausschreibung bildete. Mit Hilfe der ERP-Marktstudie "erp-logistics.com" wählten sie potenzielle Systeme aus, die sich gegenüber der R&M Ship Tec präsentieren konnten. Die Betreuung der Vertragsverhandlungen zwischen dem Projektpartner und zwei Systemhäusern bildete den Abschluss der Auswahlphase.
Im Rahmen der Einführungsunterstützung führten Mitarbeiter des Fraunhofer IML eine Systemvorabnahme durch, um frühzeitig Risiken des Echtstarts zu identifizieren und abzustellen. Nach erfolgreichem Systemstart werden sie den Projektpartner auch bei der Systemendabnahme unterstützen.(MK/RFN)
Merkmale dieser Pressemitteilung:
Elektrotechnik, Informationstechnik, Maschinenbau, Verkehr / Transport, Wirtschaft
überregional
Forschungs- / Wissenstransfer, Forschungsergebnisse
Deutsch
Sie können Suchbegriffe mit und, oder und / oder nicht verknüpfen, z. B. Philo nicht logie.
Verknüpfungen können Sie mit Klammern voneinander trennen, z. B. (Philo nicht logie) oder (Psycho und logie).
Zusammenhängende Worte werden als Wortgruppe gesucht, wenn Sie sie in Anführungsstriche setzen, z. B. „Bundesrepublik Deutschland“.
Die Erweiterte Suche können Sie auch nutzen, ohne Suchbegriffe einzugeben. Sie orientiert sich dann an den Kriterien, die Sie ausgewählt haben (z. B. nach dem Land oder dem Sachgebiet).
Haben Sie in einer Kategorie kein Kriterium ausgewählt, wird die gesamte Kategorie durchsucht (z.B. alle Sachgebiete oder alle Länder).