Erstes überregionales Wissenschaftssymposium Automobiltechnik (WISAU) des Forschungsschwerpunkts Automotive der Universität Magdeburg
Erstmalig wird ausschließlich Doktoranden aus dem Automobilbereich die Möglichkeit gegeben ihre aktuellen Arbeitsergebnisse der Fachwelt aus Industrie und Wirtschaft vorzustellen. Ziel dabei ist es, ein Netzwerk unter den zukünftigen Fachspezialisten und dem Führungskräftenachwuchs zu bilden und zu unterstützen. Rund um die Schwerpunkte Energieeffizienz Abgasemissionsreduzierung, Alternative Kraftstoffe, Antriebssysteme, Akustik und Mechatronik aus dem Bereich des Automobilbaus werden interessante Forschungsansätze, Konzepte und Lösungen präsentiert und diskutiert. Der Industrie wird somit die Möglichkeit gegeben, diese Hoffnungsträger der Ingenieurwissenschaften kennenzulernen. Beim ersten Wissenschaftssymposium Automobiltechnik am 25. und 26. Juni 2009 werden Doktoranden ihre Forschungsergebnisse aus den Häusern Volkswagen AG, BMW AG, Robert Bosch GmbH, Johann Heinrich von Thünen-Institut, Institut für Automation und Kommunikation e.V. (ifak), Universität Karlsruhe (TH) und der Technischen Universität Graz präsentieren.
Was: 1. Wissenschaftssymposium Automobiltechnik (WISAU)
Wann: 25. (12:30 Uhr) und 26. ( 8:30 Uhr) Juni 2009
Wo: Hotel "Ratswaage" Magdeburg
Das Symposium wird durch den Rektor der Otto-von-Guericke-Universität Magdeburg, Prof. Dr. Klaus Erich Pollmann, im Beisein und mit Grußworten von Vertretern der Konzernforschung der Volkswagen AG sowie der Sponsoren eröffnet.
Vertreter der Medien sind herzlich zur Berichterstattung eingeladen!
"Die Motivation für diese Veranstaltung liegt in den herausragenden Ergebnissen von Dissertationen, die bei nationalen und internationalen Tagungen oft nicht einer breiten Fachöffentlichkeit vermittelt werden können", so Prof. Dr. Helmut Tschöke, Sprecher des Forschungsschwerpunkts Automotive und Initiator dieser bisher im Automobilbereich völlig neuen Veranstaltung. "Dort werden meist aktuelle Entwicklungsergebnisse und Überblicksbeiträge, aber selten tiefer gehende wissenschaftliche Erkenntnisse vorgetragen. Das erste Wissenschaftssymposium Automobiltechnik schließt diese Lücke."
Das Symposium wird in Zusammenarbeit mit dem Technologietransfer-Zentrum Automotive der Hochschule Coburg und dem Johann Heinrich von Thünen-Institut Braunschweig durchgeführt.
Mehr Informationen, Anmeldungsformulare und das vollständige Tagungsprogramm unter www.wisau.com
Ansprechpartner: Dipl.-Sporting. Marianna Ackermann Koordination des Forschungsschwerpunktes Automotive, Otto-von-Guericke-Universität Magdeburg Telefon: 0391 67-123 10, Fax: 0391 67-128 32, E-Mail: marianna.ackermann@ovgu.de
Merkmale dieser Pressemitteilung:
Elektrotechnik, Maschinenbau, Verkehr / Transport, Wirtschaft
überregional
Forschungsergebnisse, Wissenschaftliche Tagungen
Deutsch
Sie können Suchbegriffe mit und, oder und / oder nicht verknüpfen, z. B. Philo nicht logie.
Verknüpfungen können Sie mit Klammern voneinander trennen, z. B. (Philo nicht logie) oder (Psycho und logie).
Zusammenhängende Worte werden als Wortgruppe gesucht, wenn Sie sie in Anführungsstriche setzen, z. B. „Bundesrepublik Deutschland“.
Die Erweiterte Suche können Sie auch nutzen, ohne Suchbegriffe einzugeben. Sie orientiert sich dann an den Kriterien, die Sie ausgewählt haben (z. B. nach dem Land oder dem Sachgebiet).
Haben Sie in einer Kategorie kein Kriterium ausgewählt, wird die gesamte Kategorie durchsucht (z.B. alle Sachgebiete oder alle Länder).