20 Wirtschaftsstudenten der Uni Witten/Herdecke informierten sich zwei Tage über "Management in der Krise"
20 Studierende der Wirtschaftswissenschaften an der Universität Witten/ Herdecke haben letzte Woche ein sehr praxisorientiertes Seminar in der Konzernzentrale des Gütersloher Medienkonzerns Bertelsmann absolviert: "Management in der Krise" war der Titel der zweitägigen Lehrveranstaltung, die der Aufsichtsratsvorsitzende der Bertelsmann AG, Dr. Gunter Thielen, in Zusammenarbeit mit Prof. Dr. Michèle Morner, Inhaberin des Reinhard-Mohn-Stiftungslehrstuhl für Unternehmensführung, organisierte und in großen Teilen selber hielt. "Wir haben in den Führungsalltag eines internationalen Unternehmens reinschauen dürfen", freut sich Gero Niggemeier, einer der Teilnehmer, "das kann man sicher nicht an jeder Uni erleben!"
Die Studierenden lernten, wie ein Konzern die derzeitige Wirtschaftskrise angeht: "Wir haben gezeigt bekommen, wie man im Controlling überhaupt erst einmal die Zahlengrundlagen für Entscheidungen erhebt, wie Bertelsmann sich dann neu ausrichtet und mit welchen Strategien welche neuen Märkte erschlossen werden sollen. Das ist schon ein großer Vertrauensbeweis für uns, dass wir so detailliert informiert wurden", schildert Niggemeier seine Eindrücke weiter.
Dieses Vertrauen ist über viele Jahre der engen Zusammenarbeit entstanden. Bertelsmann ist seit langem Partner und Förderer der Universität Witten/Herdecke und Dr. Gunter Thielen ist seit 2006 Lehrbeauftragter am Institut für Corporate Governance der UWH.
Weitere Informationen bei Prof. Dr. Michèle Morner, 02302/926-538, michele.morner@uni-wh.de
Der Vorsitzende des Aufsichtsrats der Bertelmann AG, Dr. Gunter Thielen (re.) und der Chef der Konze ...
None
Merkmale dieser Pressemitteilung:
Gesellschaft, Wirtschaft
überregional
Kooperationen, Studium und Lehre
Deutsch
Der Vorsitzende des Aufsichtsrats der Bertelmann AG, Dr. Gunter Thielen (re.) und der Chef der Konze ...
None
Sie können Suchbegriffe mit und, oder und / oder nicht verknüpfen, z. B. Philo nicht logie.
Verknüpfungen können Sie mit Klammern voneinander trennen, z. B. (Philo nicht logie) oder (Psycho und logie).
Zusammenhängende Worte werden als Wortgruppe gesucht, wenn Sie sie in Anführungsstriche setzen, z. B. „Bundesrepublik Deutschland“.
Die Erweiterte Suche können Sie auch nutzen, ohne Suchbegriffe einzugeben. Sie orientiert sich dann an den Kriterien, die Sie ausgewählt haben (z. B. nach dem Land oder dem Sachgebiet).
Haben Sie in einer Kategorie kein Kriterium ausgewählt, wird die gesamte Kategorie durchsucht (z.B. alle Sachgebiete oder alle Länder).