idw – Informationsdienst Wissenschaft

Nachrichten, Termine, Experten

Grafik: idw-Logo
Science Video Project
idw-Abo

idw-News App:

AppStore

Google Play Store



Instanz:
Teilen: 
23.06.2009 14:00

Koordinierte Forschung ist nötig, um Europas Anpassung an den Klimawandel zu meistern

Tilo Arnhold Presse- und Öffentlichkeitsarbeit
Helmholtz-Zentrum für Umweltforschung - UFZ

    Brüssel/Leipzig. Die Anpassung an den Klimawandel steht in den Staaten der Europäischen Union erst am Anfang und weist noch erheblichen Entwicklungsbedarf auf. So fehlen zum Beispiel Aussagen zu Kosten und Nutzen der Anpassung. Auch eine koordinierte europaweite Forschungsstrategie sei noch nicht zu erkennen. Zu diesem Ergebnis kommt eine Studie, die am Dienstag in Brüssel vom PEER-Verbund vorgestellt wurde. In PEER (Partnership for European Environmental Research) arbeiten sechs Umweltforschungszentren aus den Niederlanden, Großbritannien, Frankreich, Dänemark, Finnland und Deutschland sowie die Gemeinsame Forschungsstelle der Europäischen Kommission zusammen.

    Die nationalen Anpassungsstrategien verschiedener EU-Mitgliedsstaaten an den Klimawandel sind jetzt erstmals miteinander verglichen worden. Dabei fanden die Wissenschaftler einige gemeinsame Stärken und Schwächen. So werden der systematische bereichsübergreifende Ansatz sowie die Einbeziehung der Betroffenen als positiv, fehlende Bekenntnisse zur weiteren Umsetzung und Bereitstellung der nötigen Ressourcen dagegen als überwiegend negativ bewertet. Sieben EU-Staaten verfügen über eine solche Anpassungsstrategie und in sieben Staaten wird diese zurzeit offiziell erarbeitet. Für die Studie wurden die Anpassungsstrategien von Dänemark, Deutschland, Finnland, Frankreich, Großbritannien, den Niederlanden und Spanien
    untersucht.

    Lange haben sich die Bemühungen allein auf die Vermeidung des Klimawandels konzentriert. Mit dem Wissen um die Folgen ist in den letzten Jahren auch das Bewusstsein gewachsen, dass parallel zur Vermeidung eine Anpassung an den Klimawandel erfolgen muss. Die Herausforderung dabei ist jedoch, dass es kein einheitliches, klares Ziel wie beim Klimaschutz gibt. Stattdessen handelt es sich um eine Vielzahl von Problemen in unterschiedlichen Bereichen der Gesellschaft mit unterschiedlichen Zuständigkeiten, und es bestehen noch hohe Unsicherheiten darüber, wie gravierend sich der Klimawandel vor Ort auswirken wird. Um dieser Herausforderung zu begegnen, haben viele Länder in den letzten Jahren Anpassungsstrategien entwickelt. Anhand dieser Strategien sollen in den nächsten Jahren konkrete Umsetzungspläne und Anpassungsmaßnahmen entwickelt werden.

    In Deutschland sind vom Klimawandel unter anderem die Bereiche Gesundheit, Hochwasserschutz, Wasserversorgung sowie die Land- und Forstwirtschaft betroffen. Die Klimaszenarien rechnen beispielsweise damit, dass sich die Anzahl der Hitzetage mit Temperaturen über 30 Grad deutlich erhöhen wird, was besonders Gesundheitsrisiken für ältere Menschen bedeutet. So werden sich Stadtplaner und Architekten darauf einstellen müssen, Schatten und Kühlung künftig stärker zu berücksichtigen. Ein zentraler Punkt wird der Faktor Wasser sein, da die Niederschläge im Sommer voraussichtlich zurückgehen werden, das Hochwasserrisiko im Winterhalbjahr jedoch steigen wird. Die deutsche Anpassungsstrategie an den Klimawandel wurde vom Bundeskabinett im Dezember 2008 verabschiedet und wird von den Autoren der Studie als vergleichsweise gründlich und konkret in der weiteren Planung gelobt. Eine interministerielle Arbeitsgruppe soll einen ersten Entwurf für ein Aktionsprogramm bereits im April 2011 vorlegen.

    Vorreiter in Europa sei in vieler Hinsicht Großbritannien, das durch sein engagiertes "Climate Impact Programme" bereits vielfältige Forschungen durchgeführt und konkrete Anpassungsempfehlungen für die betroffenen Regionen und Unternehmen entwickelt hat.

    Für den wichtigen Bereich der Klimafolgen- und Anpassungsforschung kommt die Studie insgesamt zu dem Ergebnis, dass es erheblich an nationaler und europaweiter Koordinierung mangelt. Gäbe es eine inhaltliche Strategie und würde diese durch dafür zuständige Institutionen umgesetzt, dann könnten Doppelungen vermieden und Forschungsgelder effektiver eingesetzt werden.

    Weiteren Handlungsbedarf sieht Dr. Moritz Reese vom UFZ, Mitautor der Studie, unter anderem bei der langfristigen politischen und rechtlichen Planung in den verschiedenen vom Klimawandel betroffenen Bereichen. So müssten nunmehr auch sektorale Anpassungsstrategien in den wichtigsten betroffenen Politikfeldern entwickelt werden und dafür gesorgt werden, dass die Erfordernisse der Klimaanpassung z.B. in der Raumplanung, der kommunalen Entwicklungs- und Bebauungsplanung, der wasserwirtschaftlichen Planung und den Infrastrukturplanungen besser verankert werden. Entscheidend für das Gelingen des Anpassungsprozesses sei auch eine klares Konzept zur kontinuierlichen Fortentwicklung und Erfolgskontrolle der Anpassungsstrategien und Anpassungsmaßnahmen. "Wir brauchen dazu vor allen Dingen aussagekräftige Indikatoren und ein integriertes belastbares Monitoring. Dazu finden sich jedoch in den Anpassungsstrategien kaum konkrete Planungen", betont Reese. Überwiegend bleibt noch völlig offen, wie und wann eine Überprüfung stattfinden soll.
    Tilo Arnhold

    Publikation:
    Swart, R.J., Biesbroek, G.R., Binnerup, S. Carter, T.R., Cowan, C., Henrichs, T., Loquen, S., Mela, H., Morecroft, M.D., Reese, M., and D. Rey, (2009):
    Europe Adapts to Climate Change: Comparing National Adaptation Strategies.
    (no. 01/2009). Partnership for European Environmental Research (PEER), Helsinki
    ISBN: 978-952-11-3450-0 (pbk.)
    ISBN: 978-952-11-3451-7 (pdf)
    http://peer-initiative.org/html/obj44.html

    Weitere fachliche Informationen:
    Dr. Moritz Reese
    Helmholtz-Zentrum für Umweltforschung (UFZ)
    Telefon: 0341-235-1987
    http://www.ufz.de/index.php?de=12757
    Dr. Moritz Reese ist Jurist und seit Mai 2008 wissenschaftlicher Mitarbeiter im Department Umwelt- und Planungsrecht des UFZ. Seither hat er das UFZ in der PEER-Projektgruppe Klimaanpassung vertreten und vorwiegend zu institutionellen Fragen des Klimawandels geforscht. Moritz Reese war zuvor mehrere Jahre juristischer Referent beim Sachverständigenrat für Umweltfragen und hat sich auch in diesem Zusammenhang mit rechtlichen und politischen Fragen des Klimaschutzes befasst.

    und
    Rob Swart
    ALTERRA - Research Institute for the Green World, Wageningen, The Netherlands
    Phone: +31 (0)317 481193
    http://www.wewur.wur.nl/popups/vcard.aspx?id=SWART016&lang=uk

    oder über
    Tilo Arnhold (UFZ-Pressestelle)
    Telefon: 0341-235-1269
    http://www.ufz.de/index.php?de=12869

    Weiterführende Links:
    Die Deutsche Anpassungsstrategie an den Klimawandel
    http://www.bmu.de/klimaschutz/anpassung_an_den_klimawandel/doc/42781.php

    Kompetenzzentrum Klimafolgen und Anpassung des Umweltbundesamtes:
    http://www.anpassung.net

    UK Climate Impacts Programme (Großbritannien):
    http://www.ukcip.org.uk

    PEER Climate Change Initiative:
    http://peer-initiative.org/html/obj454.html

    Mitteldeutsches Klimabüro:
    http://www.ufz.de/index.php?de=17016

    Klimaforschung am UFZ:
    http://www.ufz.de/index.php?de=16028

    Europäische Initiative zur Anpassung an den globalen Klimawandel gestartet (Pressemitteilung vom 10. Mai 2007):
    http://www.ufz.de/index.php?de=11758

    Im Helmholtz-Zentrum für Umweltforschung (UFZ) erforschen Wissenschaftler die Ursachen und Folgen der weitreichenden Veränderungen der Umwelt. Sie befassen sich mit Wasserressourcen, biologischer Vielfalt, den Folgen des Klimawandels und Anpassungsmöglichkeiten, Umwelt- und Biotechnologien, Bioenergie, dem Verhalten von Chemikalien in der Umwelt, ihrer Wirkung auf die Gesundheit, Modellierung und sozialwissenschaftlichen Fragestellungen. Ihr Leitmotiv: Unsere Forschung dient der nachhaltigen Nutzung natürlicher Ressourcen und hilft, diese Lebensgrundlagen unter dem Einfluss des globalen Wandels langfristig zu sichern. Das UFZ beschäftigt an den Standorten Leipzig, Halle und Magdeburg 900 Mitarbeiter. Es wird vom Bund sowie von Sachsen und Sachsen-Anhalt finanziert.
    http://www.ufz.de
    Die Helmholtz-Gemeinschaft leistet Beiträge zur Lösung großer und drängender Fragen von Gesellschaft, Wissenschaft und Wirtschaft durch wissenschaftliche Spitzenleistungen in sechs Forschungsbereichen: Energie, Erde und Umwelt, Gesundheit, Schlüsseltechnologien, Struktur der Materie, Verkehr und Weltraum. Die Helmholtz-Gemeinschaft ist mit 28.000 Mitarbeiterinnen und Mitarbeitern in 15 Forschungszentren und einem Jahresbudget von rund 2,4 Milliarden Euro die größte Wissenschaftsorganisation Deutschlands. Ihre Arbeit steht in der Tradition des Naturforschers Hermann von Helmholtz (1821-1894).
    http://www.helmholtz.de
    Im PEER-Verbund (Partnership for European Environmental Research) arbeiten sechs Umweltforschungszentren aus den Niederlanden, Großbritannien, Frankreich, Dänemark, Finnland und Deutschland sowie die Gemeinsame Forschungsstelle der Europäischen Kommission zusammen, mit insgesamt rund 4700 Mitarbeitern und einem Gesamtbudget von 360 Millionen Euro.
    http://www.peer.eu


    Weitere Informationen:

    http://www.ufz.de/index.php?de=18292


    Bilder

    Deutschland wird unter anderem im Bereich Hochwasserschutz vom Klimawandel betroffen sein. So deuten Prognosen darauf hin, dass das Hochwasserrisiko im Winterhalbjahr steigen wird.
    Deutschland wird unter anderem im Bereich Hochwasserschutz vom Klimawandel betroffen sein. So deuten ...
    Foto: André Künzelmann/UFZ (Nutzungsbeschränkung: kostenfrei bei redaktioneller Nutzung, Verwendung nur unter Angabe der Quelle und nur im Zusammenhang mit dem UFZ)
    None

    Auch die Landwirtschaft wird sich an den Klimawandel anpassen müssen. Beispielsweise rechnen Klimaszenarien mit einem Anstieg von Hitzetagen mit über 30 Grad Celsius und längeren Trockenperioden.
    Auch die Landwirtschaft wird sich an den Klimawandel anpassen müssen. Beispielsweise rechnen Klimasz ...
    Foto: André Künzelmann/UFZ (Nutzungsbeschränkung: kostenfrei bei redaktioneller Nutzung, Verwendung nur unter Angabe der Quelle und nur im Zusammenhang mit dem UFZ)
    None


    Merkmale dieser Pressemitteilung:
    Gesellschaft, Meer / Klima, Politik, Recht, Umwelt / Ökologie
    überregional
    Forschungsergebnisse, Wissenschaftliche Publikationen
    Deutsch


     

    Deutschland wird unter anderem im Bereich Hochwasserschutz vom Klimawandel betroffen sein. So deuten Prognosen darauf hin, dass das Hochwasserrisiko im Winterhalbjahr steigen wird.


    Zum Download

    x

    Auch die Landwirtschaft wird sich an den Klimawandel anpassen müssen. Beispielsweise rechnen Klimaszenarien mit einem Anstieg von Hitzetagen mit über 30 Grad Celsius und längeren Trockenperioden.


    Zum Download

    x

    Hilfe

    Die Suche / Erweiterte Suche im idw-Archiv
    Verknüpfungen

    Sie können Suchbegriffe mit und, oder und / oder nicht verknüpfen, z. B. Philo nicht logie.

    Klammern

    Verknüpfungen können Sie mit Klammern voneinander trennen, z. B. (Philo nicht logie) oder (Psycho und logie).

    Wortgruppen

    Zusammenhängende Worte werden als Wortgruppe gesucht, wenn Sie sie in Anführungsstriche setzen, z. B. „Bundesrepublik Deutschland“.

    Auswahlkriterien

    Die Erweiterte Suche können Sie auch nutzen, ohne Suchbegriffe einzugeben. Sie orientiert sich dann an den Kriterien, die Sie ausgewählt haben (z. B. nach dem Land oder dem Sachgebiet).

    Haben Sie in einer Kategorie kein Kriterium ausgewählt, wird die gesamte Kategorie durchsucht (z.B. alle Sachgebiete oder alle Länder).