Städte der Zukunft - Herausforderung Energieeffizienz
Kein Konflikt: nachhaltige Stadtplanung und effiziente Energieversorgung
Ausgezeichnet: Herzogenaurachs European Energy Award- Konzept
Visionär: Stadtplanung aus Sicht der Wissenschaft
Das Kooperationsforum "Urbane Nachhaltigkeit - Architektur, Energieeffizienz, Städteplanung" am 14. Juli 2009 im Haus der Architektur in München gibt einen Überblick über wissenschaftliche und politische Trends für Nachhaltigkeit
und Energieeffizienz im Städtebau. Sieben Referenten stellen bereits realisierte Best-Practice-Maßnahmen, aktuelle Projekte, Forschungsvorhaben und Strategien vor.
Nürnberg/München, 25. Juni 2009. Bereits heute lebt weltweit die Hälfte aller Menschen in Städten. Bis zum Jahr 2030 wird der Anteil auf 80 % steigen. Dieser Trend zur "Urbanisierung" gilt - wenn auch abgeschwächt - ebenso für Deutschland. Um den Lebensraum Stadt attraktiv und lebenswert zu gestalten, müssen Stadtplaner, Architekten und Behörden nachhaltige Kriterien bei der Städteplanung und bei Baumaßnahmen künftig noch stärker berücksichtigen.
Energetische Gesamtkonzepte für Wohn- und Gewerbebauten, die Modernisierung der Energiesysteme, ebenso wie die Optimierung der kommunalen Infrastruktur sind unerlässlich, um Energieressourcen zu schonen und Emissionen zu reduzieren.
Diesen hochaktuellen Themen widmet sich das Kooperationsforum "Urbane Nachhaltigkeit - Architektur, Energieeffizienz, Städteplanung" am 14. Juli 2009 im Haus der Architektur in München. Das von der Bayern Innovativ GmbH in enger Zusammenarbeit mit der Bayerischen Architektenkammer und dem Lehrstuhl für Bauklimatik und Haustechnik der TU München konzipierte Forum gibt einen Überblick über wissenschaftliche und politische Trends für Nachhaltigkeit
und Energieeffizienz im Städtebau. Sieben Referenten stellen bereits realisierte Best-Practice-Maßnahmen, aktuelle Projekte, Forschungsvorhaben und Strategien vor.
Als vorbildliche Kommune gilt die fränkische Stadt Herzogenaurach, die für ihre Aktivitäten im Bereich des kommunalen Klimaschutzes im Mai 2009 mit dem "European Energy Award" ausgezeichnet wurde. Dr. German Hacker, Erster Bürgermeister der Stadt Herzogenaurach, stellt das erfolgreiche Konzept der Kommune vor.
Prof. Hausladen, Dekan des Lehrstuhls für Bauklimatik und Haustechnik der TU München, gibt einen Überblick der Möglichkeiten integraler Energieversorgungssysteme für energieeffiziente Städte und Kommunen.
Eine Podiumsdiskussion im Anschluss an die Fachvorträge gibt den Teilnehmern die Möglichkeit zum intensiven Austausch mit den Referenten.
Das Kooperationsforum "Urbane Nachhaltigkeit - Architektur, Energieeffizienz, Städteplanung" findet im Rahmen der Bayerischen Klimawoche statt. Eine interessante Ergänzung zum Kooperationsforum bietet die Ausstellung "Energieeffizientes Planen und Bauen" vom 13.-24. Juli 2009 im Haus der Architektur. Der Eintritt zur Ausstellung ist kostenfrei.
http://"www.bayern-innovativ.de/nachhaltigkeit2009"
Das Haus der Architektur in München
Bayerische Architektenkammer
None
Sloarsiedlung "Am Schlierberg" bei Freiburg
Rolf Disch Solararchitektur
None
Merkmale dieser Pressemitteilung:
Bauwesen / Architektur, Energie, Politik, Umwelt / Ökologie, Wirtschaft
überregional
Pressetermine, Wissenschaftliche Tagungen
Deutsch
Sie können Suchbegriffe mit und, oder und / oder nicht verknüpfen, z. B. Philo nicht logie.
Verknüpfungen können Sie mit Klammern voneinander trennen, z. B. (Philo nicht logie) oder (Psycho und logie).
Zusammenhängende Worte werden als Wortgruppe gesucht, wenn Sie sie in Anführungsstriche setzen, z. B. „Bundesrepublik Deutschland“.
Die Erweiterte Suche können Sie auch nutzen, ohne Suchbegriffe einzugeben. Sie orientiert sich dann an den Kriterien, die Sie ausgewählt haben (z. B. nach dem Land oder dem Sachgebiet).
Haben Sie in einer Kategorie kein Kriterium ausgewählt, wird die gesamte Kategorie durchsucht (z.B. alle Sachgebiete oder alle Länder).