idw – Informationsdienst Wissenschaft

Nachrichten, Termine, Experten

Grafik: idw-Logo
Science Video Project
idw-Abo

idw-News App:

AppStore

Google Play Store



Instanz:
Teilen: 
24.06.2009 11:44

Eröffnung des Slowenischen Lesesaals. Universität Regensburg baut Kooperationen nach Südosteuropa aus

Dr./M.A. Rudolf F. Dietze Referat II/2, Pressestelle
Universität Regensburg

    Am Mittwoch, den 1. Juli 2009, wird der Slowenische Lesesaal in Regensburg in Anwesenheit der Kulturministerin der Republik Slowenien, I. E. Frau Mag. Majda Širca, feierlich eröffnet. Zu der Veranstaltung, die um 14.00 Uhr im Wissenschaftszentrum Ost- und Südosteuropa Regensburg in der Landshuter Straße stattfindet, wird mit S. E. Mitja Drobni? auch der Botschafter der Republik Slowenien anwesend sein.

    Der Slowenische Lesesaal ist eine gemeinsame Einrichtung der Universität Regensburg, der Republik Slowenien und des Südost-Instituts in Regensburg und dient der Vermittlung von Wissenschaft und Kultur Sloweniens in Deutschland. Der Einrichtung des Slowenischen Lesesaals in Regensburg liegt die langjährige Zusammenarbeit zwischen der Republik Slowenien und der Bundesrepublik Deutschland im Rahmen des Betriebs des Deutschen Lesesaals in Ljubljana zugrunde. Zudem besteht mit der Universität in Ljubljana die älteste Universitätspartnerschaft der Universität Regensburg. Die Einrichtung des Lesesaals in Regensburg bietet die Gelegenheit, die Zusammenarbeit zwischen Kultur- und Lehreinrichtungen aus beiden Ländern weiter zu vertiefen.

    Die bayerische Landesregierung hatte das Vorhaben im Vorfeld mit einer großzügigen Anschubfinanzierung unterstützt. Die Universität Regensburg leistet zu diesem bundesweit einzigartigen Projekt ihren eigenen Beitrag, indem sie einerseits die Räumlichkeiten für den öffentlich zugänglichen Lesesaal bereitstellt und diese ausstattet. Darüber hinaus fördert die Universität Regensburg die Erstellung einer eigenen Homepage für den Lesesaal mit 4.000 Euro und leistet eine dreijährige Anschubfinanzierung zur Finanzierung von Personal für den Lesesaal. Im ersten Jahr werden dabei von der Universität Regensburg 20.000 Euro zur Verfügung gestellt. Ab dem vierten Jahr wird der Betrieb des Lesesaals dann durch das Personal der Universitätsbibliothek gewährleistet. Die Republik Slowenien wird den Lesesaal mit jährlich 8.000 Euro in Form von Büchern und anderen Bibliotheksmaterialien unterstützen. Die Katalogisierung und Erschließung dieser Bestände erfolgt durch die Universitätsbibliothek Regensburg. Die Organisation des wissenschaftlich-kulturellen Veranstaltungsprogramms liegt in der Verantwortung des Südost-Instituts.

    Ziel der Universität Regensburg ist es, nachhaltig das Interesse an Mittel- und Osteuropa, seinen Ländern und Kulturen zu fördern und dieses Interesse besonders bei jungen Menschen neu zu wecken. Zu diesem Zweck arbeitet sie intensiv mit außeruniversitären Forschungseinrichtungen im Wissenschaftszentrum Ost- und Südosteuropa und insbesondere mit dem Südost-Institut zusammen. Auch im Bereich Studium und Lehre wird die Universität Regensburg in diesem Zusammenhang ihr Angebot erweitern. Zum Wintersemester 2009/10 wird an der Universität Regensburg der neue Bachelorstudiengang "Südosteuropa-Studien" eingeführt. Interessierte werden dabei in drei Jahren mit der Sprache, der Kultur und der Geschichte der Region vertraut gemacht.

    Ansprechpartnerin für Medienvertreter:
    Dr. Sabine Rutar
    Südost-Institut
    Landshuter Straße 4
    93047 Regensburg
    Tel.: 0941/943-5473
    rutar@suedost-institut.de


    Bilder

    Merkmale dieser Pressemitteilung:
    Geschichte / Archäologie, Gesellschaft, Kulturwissenschaften, Politik, Sprache / Literatur
    überregional
    Kooperationen, Wissenschaftspolitik
    Deutsch


     

    Hilfe

    Die Suche / Erweiterte Suche im idw-Archiv
    Verknüpfungen

    Sie können Suchbegriffe mit und, oder und / oder nicht verknüpfen, z. B. Philo nicht logie.

    Klammern

    Verknüpfungen können Sie mit Klammern voneinander trennen, z. B. (Philo nicht logie) oder (Psycho und logie).

    Wortgruppen

    Zusammenhängende Worte werden als Wortgruppe gesucht, wenn Sie sie in Anführungsstriche setzen, z. B. „Bundesrepublik Deutschland“.

    Auswahlkriterien

    Die Erweiterte Suche können Sie auch nutzen, ohne Suchbegriffe einzugeben. Sie orientiert sich dann an den Kriterien, die Sie ausgewählt haben (z. B. nach dem Land oder dem Sachgebiet).

    Haben Sie in einer Kategorie kein Kriterium ausgewählt, wird die gesamte Kategorie durchsucht (z.B. alle Sachgebiete oder alle Länder).