idw – Informationsdienst Wissenschaft

Nachrichten, Termine, Experten

Grafik: idw-Logo
Science Video Project
idw-Abo

idw-News App:

AppStore

Google Play Store



Instanz:
Teilen: 
24.06.2009 09:00

Das interaktive Klassenzimmer - Fraunhofer kooperiert mit dem Thillm

Julia Edling Press & Public Relations
Fraunhofer-Institut für Digitale Medientechnologie (IDMT)

    Kreidetafeln, langweilige Lehrbücher und stupides Pauken in Zeiten digitaler Medien? Das passt nicht zusammen, da sind sich die Fraunhofer-Forscher der Abteilung Kindermedien und die Vertreter des Thillm einig. Und so wurde am Montag, den 22. Juni in Ilmenau ein Kooperationsvertrag unterzeichnet, der die Weichen für gemeinsame Projekte sowie die wissenschaftliche Begleitung beim Einsatz neuer Medien in Thüringer Schulen stellen soll.

    Seit September 2009 begleitet Imke Hoppe vom Fraunhofer-Institut für Digitale Medientechnologie zwei siebente Klassen am Gymnasium am Lindenberg in Ilmenau. Das besondere an diesen beiden Klassen ist, dass jeder Schüler einen Laptop sein Eigen nennt, mit dem sowohl der Unterricht als auch die Hausaufgaben und weitere Schulprojekte bestritten werden. Im Rahmen eines Forschungsprojekts, welches in Zusammenarbeit mit dem Thillm läuft, soll erforscht werden, inwieweit sich durch den Einsatz des Laptops der Unterricht verändert hat und welche Herausforderungen für Lehrer und Schüler auftreten. Die Siebtklässler des Ilmenauer Gymnasiums werden nicht die Einzigen bleiben, die in den Genuss von Laptops kommen, denn weitere Laptop-Projekte mit Thüringer Schulen sind schon geplant, so Heike Laude vom Thüringer Kultusministerium.

    Ein weiteres Projekt des Thillm, welches durch Forscher des Fraunhofer IDMT begleitet wird, sind die "Interaktiven Whiteboards". Interaktive Whiteboards sind eine Kombination aus elektronischer Tafel und Beamer. Diese können mit den Fingern und entsprechenden Stiften be-schrieben werden, außerdem können Tafelbilder digital aufgezeichnet und auf PC, Laptop oder USB-Stick gespeichert werden. In anderen Ländern längst fester Teil der Schulausstattung, halten diese Schultafeln nun auch in Deutschland Einzug. Gemeinsam mit dem Thüringer Kultusministerium startete das Thillm das Projekt Interaktive Whiteboards an Thüringer Schulen. Die Forscher der Abteilung Kindermedien begleiten dieses Projekt mit einer entsprechenden Befragung an den Schulen. Ziel ist es, gemeinsam mit dem Thillm sowie mit Lehrern und Schülern sinnvolle Szenarien für den Einsatz im Unterricht zu entwickeln sowie Impulse an die Entwicklung entsprechender Medienangebote zu geben.

    Die beiden Projekte sollen nur den Beginn einer intensiven und facettenreichen Kooperation markieren. "Die Kooperation mit dem Fraunhofer IDMT ist für uns ein großer Zugewinn. Durch saubere Feldforschung werden Defizite bei der Aufbereitung von Lerninhalten aufgezeigt. Mit den Ergebnissen lässt sich eine Neugestaltung von Medien für Schüler und Materialien für den Unterricht viel leichter bewerkstelligen", so Dr. Roberto Napierski, Bereichsleiter Neue Medien des Thillm. Ein Schritt in Richtung innovativer Unterrichtsmaterialien wird am Fraunhofer IDMT bereits gegangen. Die Forscher erarbeiten gerade eine Lektion eines digitalen Physiklehrbuchs, dessen inhaltliche Aufbereitung sich an den unterschiedlichen Nutzerbedürfnissen und Lernstrategien der Schüler orientiert. Dabei kommen verschiedene Medienformate und
    -technologien zum Einsatz.

    Professor Klaus P. Jantke, Leiter der Abteilung Kindermedien, freut sich über die Vertragsunterzeichnung: "Der Vertrag ist für das Fraunhofer IDMT eine ganz wichtige Sache. Wir können dadurch beispielsweise viel besser an der Entwicklung methodischer Lernszenarien für neue Medien mitwirken, Kindermedien stärker in die Vorschulen bringen und das Potential von digitalen Lernspielen intensiver für die Schulausbildung nutzen. Wichtig ist uns aber auch, dass es eine sinnvolle Verknüpfung aus bewährtem traditionellem Unterricht und neuen Methodiken gibt. Denn ein Unterricht zum Anfassen, Riechen und Schmecken ist auch durch noch so innovative Medien nicht ersetzbar."

    Fraunhofer-Institut für Digitale Medientechnologie IDMT
    Das Fraunhofer-Institut für Digitale Medientechnologie IDMT in Ilmenau (Thüringen) betreibt angewandte Forschung im Bereich digitaler audio-visueller Anwendungen. Entwickelt werden neben Lösungen zur virtuellen Akustik für Heim- und Profianwender (z.B. die IOSONO® Wellenfeldsynthese-Technologie) auch Softwaretechnologien zur Analyse und Charakterisierung von multimedialen Inhalten sowie audio-visuelle Anwendungen für die Medizintechnik. Des Weiteren gehören die Konzeption interaktiver Anwendungsszenarien für Entertainment und Wissensmanagement und der Entwurf von Architekturen für den digitalen Online-Vertrieb zum Forschungs-Portfolio.
    In Kooperation mit seinen Partnern und Kunden aus Wirtschaft, Kultur und Bildung setzt das Ilmenauer Institut zukunftsorientierte wissen-schaftliche Erkenntnisse in alltagstaugliche Komplettlösungen und Prototypen um, die auf spezifische Problemstellungen der Nutzer und die Anforderungen des Marktes zugeschnitten sind.
    Seit 2008 hat das Fraunhofer IDMT zwei Außenstellen. Die Abteilung Kindermedien mit Sitz in Erfurt arbeitet an der Entwicklung innovativer computergestützter Programm- und Edutainmentformate für Kin-der und Jugendliche. Die neue Projektgruppe Hör-, Sprach- und Audiotechnologie mit Sitz in Oldenburg forscht an Themen der Audio-Systemtechnik für die Bereiche Gesundheit, Verkehr, Multimedia und Telekommunikation.

    Thüringer Institut für Lehrerfortbildung, Lehrplanentwicklung und Medien (Thillm)
    Das Thüringer Institut für Lehrerfortbildung, Lehrplanentwicklung und Medien (Thillm) ist die zentrale Einrichtung im Thüringer Bildungssystem zur Beratung und Unterstützung aller Schularten. Die Thüringer Landesregierung hat mit Anordnung vom 18.06.1991, kurz nach dem Vollzug einer äußeren Schulreform, das Thüringer Institut für Lehrerfortbildung, Lehrplanentwicklung und Medien (Thillm) in Arnstadt errichtet.
    Das Thillm koordiniert die gesamte Lehrerfort- und Weiterbildung in Thüringen, begleitet die Erstellung von Lehrplänen und begleitet den landesweiten Implemtierungsprozess. Schulqualität ist das Schwerpunktthema der aktuellen Bildungspolitik, die Aufgaben des Thillm sind dabei an den Entwicklungsschwerpunkten "Eigenverantwortliche Schule" und "Qualitätsagenturen Schulamt" orientiert. Aufgabe des Thillm ist es auch, die Schulen, Schulträger und medienpädagogischen Zentren in medienpädagogischen und medientechnischen Fragen zu beraten. Zielstellung dabei ist die Entwicklung der Medienkompetenz an den Thüringer Schulen als eine Schlüsselqualifikation der Informationsgesellschaft.


    Weitere Informationen:

    http://www.idmt.fraunhofer.de/de/geschaeftsfelder/gf_kindermedien.htm - Details Geschäftsfeld Kindermedien am Fraunhofer IDMT
    http://www.idmt.fraunhofer.de/de/presse_medien/download/produktinformation/09_ki... - Flyer Geschäftsfeld Kindermedien
    http://www.thillm.de - Thüringer Institut für Lehrerfortbildung, Lehrplanentwicklung und Medien (Thillm)


    Bilder

    Merkmale dieser Pressemitteilung:
    Informationstechnik, Medien- und Kommunikationswissenschaften, Pädagogik / Bildung
    regional
    Kooperationen, Schule und Wissenschaft
    Deutsch


     

    Hilfe

    Die Suche / Erweiterte Suche im idw-Archiv
    Verknüpfungen

    Sie können Suchbegriffe mit und, oder und / oder nicht verknüpfen, z. B. Philo nicht logie.

    Klammern

    Verknüpfungen können Sie mit Klammern voneinander trennen, z. B. (Philo nicht logie) oder (Psycho und logie).

    Wortgruppen

    Zusammenhängende Worte werden als Wortgruppe gesucht, wenn Sie sie in Anführungsstriche setzen, z. B. „Bundesrepublik Deutschland“.

    Auswahlkriterien

    Die Erweiterte Suche können Sie auch nutzen, ohne Suchbegriffe einzugeben. Sie orientiert sich dann an den Kriterien, die Sie ausgewählt haben (z. B. nach dem Land oder dem Sachgebiet).

    Haben Sie in einer Kategorie kein Kriterium ausgewählt, wird die gesamte Kategorie durchsucht (z.B. alle Sachgebiete oder alle Länder).