Zum Wintersemester 2009/2010 startet an der Fachhochschule Osnabrück der weiterbildende Master-Studiengang Wirtschaftsingenieurwesen - Master of Business Administration and Engineering, entsprechend der Vorgaben der Akkreditierungsagentur ZEvA.
Die Fachhochschule Osnabrück lädt zu kostenlosen Informationsveranstaltungen über diesen Studiengang ein:
Donnerstag, den 2.07.2009 um 18 Uhr, Raum CN0004,
Dienstag, den 14.07.2009 um 18 Uhr, Raum CJ0001 und
Donnerstag, den 20.08.2009 um 18 Uhr, Raum CJ0001
in der Fachhochschule Osnabrück, Caprivistraße 30A, 49076 Osnabrück
Dieser Master-Studiengang entsteht auf der Grundlage der langjährigen positiven Erfahrungen mit dem ebenfalls berufsbegleitenden Weiterbildungsstudiengang zum Diplom-Wirtschaftsingenieur, der nun durch den M.B.A. and Eng. ersetzt wird.
Der überdurchschnittliche Erfolg dieses Studiengangs ist der fruchtbaren Zusammenarbeit von zwei Einrichtungen der Fachhochschule Osnabrück zu verdanken: dem Department für Management und Technik (MuT) am Standort Lingen und der Nordwestdeutschen Akademie für wissenschaftlich-technische Weiterbildung, die der Science to Business GmbH angehört.
Der weiterbildende Masterstudiengang, M.B.A and Eng. richtet sich an Ingenieure und Naturwissenschaftler mit mindestens zweijähriger Berufserfahrung. "In den acht Jahren, die es diesen Studiengang inzwischen gibt, haben unsere Absolventen überdurchschnittlichen Erfolg gehabt und mitunter gewaltige Karrieresprünge gemacht, weil sie als Ingenieure und Ingenieurinnen nicht nur ihr Fachwissen beherrschen, sondern ihre Kompetenzen auch im Betriebswirtschaftlichen und im Management der Unternehmen erfolgreich einsetzen können", so Dr. Hagen Gleisner, Leiter der NWA, die für die Organisation und Betreuung des Studiengangs zuständig ist.
Dieser Studiengang wird zur Zeit von der ZEVA auditiert und voraussichtlich im Oktober 2009 akkreditiert. "Der Master-Studiengang Wirtschaftsingenieurwesen (MBA and Engineering) bietet im Vergleich zum Diplom den Vorteil, dass es ein international anerkannter Studienabschluss ist, mit dem man - nicht zuletzt - die Berechtigung zur Promotion erlangt", so Prof. Dr. Frank Blümel, Studiengangsbeauftragter.
Studierende können optional fünf oder sieben Semester studieren und so "dem Dreiklang von Beruf, Familie und Studium je nach Bedarf gerecht werden", so Blümel. Präsenzphasen finden freitags nachmittags ab 16.00 Uhr und samstags von 09.00 bis 14.00 Uhr statt. "Das Modell des berufsbegleitenden Fernstudiums mit intensiven Präsenzphasen - ein Alleinstellungsmerkmal dieses Studiengangs - hat sich bewährt", so Gleisner. "Absolventen des Diplomstudiengangs heben Begriffe wie "Networking", "Team- und Gruppenarbeit" als besonders positive Merkmale hervor."
Die Motivation zur Aufnahme des Fernstudiums zum Wirtschaftsingenieur reicht erfahrungsgemäß von persönlichem Interesse, über Arbeitsplatzsicherung, Kompetenzerweiterung, Flexibilität auf dem Arbeitsmarkt und Karrierewunsch. Ein Absolvent weiß zu berichten: "Ein abgeschlossenes Fernstudium gilt bei Personalbeauftragten und Managern als erfolgreicher Belastungstest und ist somit ein positiver Imageträger".
Prof. Dr.-Ing. Lothar Budde, Departmentleiter MuT, stuft die Berufs- und Weiterentwicklungschancen von Wirtschaftsingenieuren als sehr positiv ein: "Wirtschaftsingenieure sind nachgefragte Arbeitskräfte, weil sie fachliche, betriebswirtschaftliche und wirtschaftsrechtliche Kompetenzen vereinen. Mit dem international anerkannten Abschluss M.B.A. and Eng. erweitern Studierende ihre Managementkompetenzen und erlangen exzellente Aufstiegs- und Entwicklungschancen in Unternehmen."
Für nähere Informationen sowie Anmeldung zur Info-Veranstaltung wenden Sie sich bitte an die NWA unter Tel. 0541/969 3060 oder per E-mail: info@nwa-akademie.de.
Weitere Informationen zum Department für Management und Technik (MuT) der Fachhochschule Osnabrück erhalten Sie unter: www.mut.fh-osnabrueck.de
http://www.nwa-akademie.de/staticsite/staticsite.php?menuid=411&topmenu=213
Departmentleiter Prof. Budde in einer Vorlesung
None
Merkmale dieser Pressemitteilung:
Elektrotechnik, Informationstechnik, Maschinenbau, Physik / Astronomie, Wirtschaft
überregional
Studium und Lehre, wissenschaftliche Weiterbildung
Deutsch
Sie können Suchbegriffe mit und, oder und / oder nicht verknüpfen, z. B. Philo nicht logie.
Verknüpfungen können Sie mit Klammern voneinander trennen, z. B. (Philo nicht logie) oder (Psycho und logie).
Zusammenhängende Worte werden als Wortgruppe gesucht, wenn Sie sie in Anführungsstriche setzen, z. B. „Bundesrepublik Deutschland“.
Die Erweiterte Suche können Sie auch nutzen, ohne Suchbegriffe einzugeben. Sie orientiert sich dann an den Kriterien, die Sie ausgewählt haben (z. B. nach dem Land oder dem Sachgebiet).
Haben Sie in einer Kategorie kein Kriterium ausgewählt, wird die gesamte Kategorie durchsucht (z.B. alle Sachgebiete oder alle Länder).