idw – Informationsdienst Wissenschaft

Nachrichten, Termine, Experten

Grafik: idw-Logo
Science Video Project
idw-Abo

idw-News App:

AppStore

Google Play Store



Instanz:
Teilen: 
26.06.2009 14:13

Unterschriften stärken die Zusammenarbeit von Logistikeinrichtungen in Atlanta/USA und Dortmund

Dipl.-Ing. Stefan Schmidt Presse und Öffentlichkeitsarbeit
Fraunhofer-Institut für Materialfluss und Logistik IML

    Wissenschaftliche Kooperationen intensiviert
    Zwei wichtige Vereinbarungen für die Logistik in Dortmund konnten die Teilnehmer an einer Delegationsreise des Landes NRW in die USA mit nach Hause bringen. Sie stärken die wissenschaftliche Zusammenarbeit zwischen Institutionen in Atlanta im Bundesstaat Georgia und in Dortmund.

    Die Delegation mit NRW-Wissenschaftsminister Prof. Andreas Pinkwart an der Spitze wurde von offiziellen Vertretern der TU Dortmund begleitet: Prof. Uwe Clausen und Prof. Michael ten Hompel für die Logistik, Prof. Gerhard Schembecker für die Biotechnologie und zugleich - zusammen mit Prof. Uwe Clausen - als Vertretung für Prof. Ursula Gather, Rektorin der TU Dortmund. Insgesamt bestand die Delegation aus 20 Vertretern des Landes NRW, der TU Dortmund und der Industrie.

    Bei Treffen mit Interessensvertretern am renommierten Georgia Institute of Technology in Atlanta standen Gespräche über Kooperationen, Investitionen und Austauschprogramme im Mittelpunkt. Für die Logistik in Dortmund konnten dabei zwei erfreuliche Vereinbarungen geschlossen werden.

    Zwischen dem Material Handling Institute of America (MHIA) und dem Fraunhofer-Institut für Materialfluss und Logistik IML wurde ein "Memorandum of Understanding" unterzeichnet, das die Intensivierung der bereits in der Vergangenheit gepflegten Zusammenarbeit mit konkreten Aktivitäten verknüpft. Dazu zählen die Einführung einer gemeinsamen Kommunikationsplattform, die gemeinsame Beteiligung an Messen und Ausstellungen und die wechselseitige Teilnahme an Arbeitskreisen.

    Mit dem Georgia Institute of Technology verbindet die TU Dortmund eine langjährige Freundschaft. Speziell in der Logistik zeigt sich dies an einem seit 23 Jahren aktiven und erfolgreichen Studentenprogramm: Es ermöglicht Dortmunder Studenten des Maschinenbaus und der Logistik einen einjährigen Studienaufenthalt an der School of Industrial and Systems Engineering mit dem Abschluss eines "Master of Science in Industrial Engineering". Im Rahmen des Besuchs konnten beide Seiten dieses Programm bei einer offiziellen Veranstaltung durch die Unterschrift eines "Cooperation Agreement" erneuern. Dieses Dokument bildet die Grundlage für eine Förderung der Studenten durch Stipendien des DAAD und durch ermäßigte Studiengebühren am Georgia Tech.

    Minister Pinkwart machte die Chancen der Zusammenarbeit deutlich: "Die Kooperationen, die die TU Dortmund in Atlanta abgeschlossen hat, geben Studierenden und Nachwuchsforschern die Möglichkeit, Erfahrungen im Ausland zu sammeln und gemeinsame Projekte zu verwirklichen. Dies ist eine erhebliche Stärkung des Schwerpunkts Logistik an der TU."

    Prof. Michael ten Hompel zeigte sich im Anschluss sehr erfreut über die geschlossenen Vereinbarungen: "Sie stärken und untermauern die gewachsene und überaus erfolgreiche Zusammenarbeit zwischen unseren wissenschaftlichen Institutionen auf dem Gebiet der Logistik, die zu den Spitzeneinrichtungen weltweit zählen und international höchstes Renommee genießen." Auch Prof. Uwe Clausen war begeistert über die positive Resonanz: "Die Gespräche an allen drei Tagen waren sehr ermutigend. Vorhandene Kooperationen - etwa bei der Optimierung in der Verkehrslogistik oder im Luftverkehrsmanagement - werden wir weiter vertiefen." (MK/RFN)

    Bildunterschrift: <GeorgiaTec_Kooperation>

    NRW-Innovationsminister Prof. Andreas Pinkwart bei der Unterzeichnung des Cooperation Agreement. Dahinter (v.l.) Prof. Clausen in Vertretung für TU-Dortmund-Rektorin Prof. Gather, Prof. ten Hompel und Provost (Vizekanzler) Gary Schuster vom Georgia Tech. Im Hintergrund der deutsche Generalkonsul für den Südosten der USA, Lutz Görgens.
    Foto: MIWFT NRW


    Bilder

    NRW-Innovationsminister Prof. Andreas Pinkwart bei der Unterzeichnung des Cooperation Agreement. Dahinter (v.l.) Prof. Clausen in Vertretung für TU-Dortmund-Rektorin Prof. Gather, Prof. ten Hompel und Provost (Vizekanzler) Gary Schuster vom Georgia Tech. Im Hintergrund der deutsche Generalkonsul für den Südosten der USA, Lutz Görgens.
    NRW-Innovationsminister Prof. Andreas Pinkwart bei der Unterzeichnung des Cooperation Agreement. Dah ...

    None


    Merkmale dieser Pressemitteilung:
    Informationstechnik, Maschinenbau, Umwelt / Ökologie, Verkehr / Transport, Wirtschaft
    überregional
    Kooperationen
    Deutsch


     

    NRW-Innovationsminister Prof. Andreas Pinkwart bei der Unterzeichnung des Cooperation Agreement. Dahinter (v.l.) Prof. Clausen in Vertretung für TU-Dortmund-Rektorin Prof. Gather, Prof. ten Hompel und Provost (Vizekanzler) Gary Schuster vom Georgia Tech. Im Hintergrund der deutsche Generalkonsul für den Südosten der USA, Lutz Görgens.


    Zum Download

    x

    Hilfe

    Die Suche / Erweiterte Suche im idw-Archiv
    Verknüpfungen

    Sie können Suchbegriffe mit und, oder und / oder nicht verknüpfen, z. B. Philo nicht logie.

    Klammern

    Verknüpfungen können Sie mit Klammern voneinander trennen, z. B. (Philo nicht logie) oder (Psycho und logie).

    Wortgruppen

    Zusammenhängende Worte werden als Wortgruppe gesucht, wenn Sie sie in Anführungsstriche setzen, z. B. „Bundesrepublik Deutschland“.

    Auswahlkriterien

    Die Erweiterte Suche können Sie auch nutzen, ohne Suchbegriffe einzugeben. Sie orientiert sich dann an den Kriterien, die Sie ausgewählt haben (z. B. nach dem Land oder dem Sachgebiet).

    Haben Sie in einer Kategorie kein Kriterium ausgewählt, wird die gesamte Kategorie durchsucht (z.B. alle Sachgebiete oder alle Länder).