idw – Informationsdienst Wissenschaft

Nachrichten, Termine, Experten

Grafik: idw-Logo
Science Video Project
idw-Abo

idw-News App:

AppStore

Google Play Store



Instanz:
Teilen: 
29.06.2009 11:08

60 Jahre Grundgesetz

Rudolf-Werner Dreier Kommunikation und Presse
Albert-Ludwigs-Universität Freiburg im Breisgau

    Feierstunde mit Podiumsdiskussion am 6. Juli 2009

    Sehr geehrte Damen und Herren,
    liebe Kolleginnen und Kollegen,

    gerne laden wir Sie zur Feierstunde mit anschließender Podiumsdiskussion zum Thema "60 Jahre Grundgesetz" ein. Die von der Rechtswissenschaftlichen Fakultät der Universität Freiburg ausgerichtete Veranstaltung findet statt am

    Montag, den 6. Juli 2009, ab 18.00 Uhr c.t. in der
    Aula des Kollegiengebäudes I,
    Platz der Universität

    Professor Dr. Hanno Merkt, Dekan der Rechtswissenschaftlichen Fakultät, begrüßt das Publikum. Im Anschluss hält Prof. Dr. Hans-Jochen Schiewer, Rektor der Universität, ein Grußwort. Professor Dr. Rainer Wahl, Rechtswissenschaftliche Fakultät, wird anschließend zum Thema "Erfolgsgeschichte und Zukunftsaussichten des Grundgesetzes" referieren.

    An der Podiumsdiskussion nehmen teil: Prof. Dr. Andreas Voßkuhle, Vizepräsident des Bundesverfassungsgerichts, Prof. Dr. Dr. Dr. h.c. mult. Ernst-Wolfgang Böckenförde, Bundesverfassungsrichter a.D., Prof. Dr. Siegfried Broß, Richter des Bundesverfassungsgerichts, und Prof. Dr. Johannes Masing, Richter des Bundesverfassungsgerichts. Die Moderation des Abends übernimmt Prof. Dr. Rolf Stürner, Rechtswissenschaftliche Fakultät.

    Der Eintritt ist frei.

    Mit freundlichen und kollegialen Grüßen

    Rudolf-Werner Dreier
    Leiter Öffentlichkeitsarbeit


    Bilder

    Merkmale dieser Pressemitteilung:
    Politik, Recht
    überregional
    Buntes aus der Wissenschaft, Pressetermine
    Deutsch


     

    Hilfe

    Die Suche / Erweiterte Suche im idw-Archiv
    Verknüpfungen

    Sie können Suchbegriffe mit und, oder und / oder nicht verknüpfen, z. B. Philo nicht logie.

    Klammern

    Verknüpfungen können Sie mit Klammern voneinander trennen, z. B. (Philo nicht logie) oder (Psycho und logie).

    Wortgruppen

    Zusammenhängende Worte werden als Wortgruppe gesucht, wenn Sie sie in Anführungsstriche setzen, z. B. „Bundesrepublik Deutschland“.

    Auswahlkriterien

    Die Erweiterte Suche können Sie auch nutzen, ohne Suchbegriffe einzugeben. Sie orientiert sich dann an den Kriterien, die Sie ausgewählt haben (z. B. nach dem Land oder dem Sachgebiet).

    Haben Sie in einer Kategorie kein Kriterium ausgewählt, wird die gesamte Kategorie durchsucht (z.B. alle Sachgebiete oder alle Länder).