Das Institut für Management der Freien Universität Berlin organisiert gemeinsam mit dem College of Business Administration der University of Illinois at Urbana-Champaign vom 13. bis 17. Juli 2009 eine fünftägige Summer School. Das Thema lautet "Wirkungsweise selbstverstärkender Prozesse in Organisationen, Netzwerken und Märkten" (On the logic of Self-reinforcing Processes in Organizations, Networks and Markets). Teilnehmer sind Wissenschaftler und Studierende aus den USA, Deutschland, Großbritannien, Frankreich, Australien und Singapur. Die Summer School wird vom Centre for International Cooperation (CIC) der Freien Universität unterstützt und findet in englischer Sprache statt.
Ziel der Summer School ist es, aus verschiedenen theoretischen Perspektiven und mithilfe vielfältiger Forschungsmethoden ein tieferes Verständnis der Logik von selbstverstärkenden Dynamiken zu erwerben. Die Teilnehmer stammen aus unterschiedlichen Disziplinen: aus der Betriebswirtschaftslehre, Wirtschaftsgeografie, Wirtschaftsgeschichte, Organisationssoziologie und Politikwissenschaft.
Zeit und Ort:
o 13. bis 17. Juli 2009
o 13. Juli, 9.30 Uhr: Begrüßung durch Dr. Dorothea Rüland, Direktorin des Centre for International Cooperation der Freien Universität (CIC)
o Hörsaalgebäude Henry-Ford-Bau, Freie Universität Berlin, Garystraße 35, 14195 Berlin (U-Bhf. Thielplatz, U3)
Weitere Informationen erteilt Ihnen gern:
o Professor Dr. Jörg Sydow, Institut für Management, Freie Universität Berlin,
Telefon: 030 / 838-53783, E-Mail: joerg.sydow@fu-berlin.de
o Professor Dr. Georg Schreyögg, Institut für Management, Freie Universität Berlin,Telefon: 030 / 838-52780, E-Mail: info@fu-schreyoegg.de
http://www.wiwiss.fu-berlin.de/forschung/pfadkolleg/konferenzen
Merkmale dieser Pressemitteilung:
Gesellschaft, Politik, Psychologie, Wirtschaft
überregional
Forschungs- / Wissenstransfer, Wissenschaftliche Tagungen
Deutsch
Sie können Suchbegriffe mit und, oder und / oder nicht verknüpfen, z. B. Philo nicht logie.
Verknüpfungen können Sie mit Klammern voneinander trennen, z. B. (Philo nicht logie) oder (Psycho und logie).
Zusammenhängende Worte werden als Wortgruppe gesucht, wenn Sie sie in Anführungsstriche setzen, z. B. „Bundesrepublik Deutschland“.
Die Erweiterte Suche können Sie auch nutzen, ohne Suchbegriffe einzugeben. Sie orientiert sich dann an den Kriterien, die Sie ausgewählt haben (z. B. nach dem Land oder dem Sachgebiet).
Haben Sie in einer Kategorie kein Kriterium ausgewählt, wird die gesamte Kategorie durchsucht (z.B. alle Sachgebiete oder alle Länder).