idw – Informationsdienst Wissenschaft

Nachrichten, Termine, Experten

Grafik: idw-Logo
Science Video Project
idw-Abo

idw-News App:

AppStore

Google Play Store



Instanz:
Teilen: 
09.07.2009 12:00

Transatlantic Academy - Thema des zweiten Jahres ist "Die Türkei und ihre Nachbarn"

Kirsten Drees Presse- und Öffentlichkeitsarbeit
ZEIT-Stiftung Ebelin und Gerd Bucerius

    Die Zukunft der Türkei ist zentral für die weitere Entwicklung der transatlantischen Beziehungen im 21. Jahrhundert. Deshalb lautet das Thema der Transatlantic Academy für das Jahr 2009/10: "Die Türkei und ihre Nachbarn: Implikationen für die transatlantischen Beziehungen". Wissenschaftler aus Europa und den Vereinigten Staaten setzen sich während eines zehnmonatigen Forschungsaufenthalts in Washington. intensiv mit dieser Frage auseinander. Gemeinsam mit dem German Marshall Fund of the United States (Washington) und der ZEIT-Stiftung Ebelin und Gerd Bucerius (Hamburg) hat die Robert Bosch Stiftung 2007 die Transatlantic Academ,y ins Leben gerufen. Wissenschaftler und Entscheidungsträger von beiden Seiten des Atlantiks entwickeln hier Lösungsansätze für Herausforderungen, vor denen die transatlantische Gemeinschaft in den kommenden Jahren stehen wird.

    Die diesjährigen Fellows der Transatlantic Academy sind:
    * Ahmet Evin, EU-Erweiterung, Sabanci Universität, Istanbul
    * Kemal Kirisci, Politikwissenschaft und Internationale Beziehungen,
    Bogaziçi Universität, Istanbul
    * Ronald H. Linden, Politikwissenschaft, University of Pittsburgh, USA
    * Nathalie Tocci, Europäische Außenpolitik, Istituto Affari Internazionali, Rom
    * Juliette Tolay-Sargnon, Political Science and International Relations, University of Delaware, USA
    * Joshua W. Walker, Politics and Public Policy, Princeton University, USA
    Für den Transatlantic Academy-Jahrgang 2009/10 hatten sich 42 Personen beworben.

    Das erste Jahresthema der Transatlantic Academy hieß: "Migration, Immigration und der Westen". Dafür wertete ein zwölfköpfiges Team unter Leitung von Stephen Szabo amerikanische und europäische Erfahrungen aus. Im Juni 2009 stellten die Fellows in Berlin ihren Arbeitsbericht und Handlungsempfehlungen vor. Der dritte Jahrgang 2010/11 ist zum Thema "Die neue Geopolitik" - wiederum mit Blick auf die transatlantischen Beziehungen - ausgeschrieben. www.transatlanticacademy.org

    Bei Rückfragen wenden Sie sich bitte an die ZEIT-Stiftung, Frauke Hamann, Presse- und Öffentlichkeitsarbeit, Tel. 0173 6231953,
    E-Mail: hamann@zeit-stiftung.de


    Bilder

    Merkmale dieser Pressemitteilung:
    Gesellschaft, Politik, Wirtschaft
    überregional
    Forschungs- / Wissenstransfer, Forschungsprojekte
    Deutsch


     

    Hilfe

    Die Suche / Erweiterte Suche im idw-Archiv
    Verknüpfungen

    Sie können Suchbegriffe mit und, oder und / oder nicht verknüpfen, z. B. Philo nicht logie.

    Klammern

    Verknüpfungen können Sie mit Klammern voneinander trennen, z. B. (Philo nicht logie) oder (Psycho und logie).

    Wortgruppen

    Zusammenhängende Worte werden als Wortgruppe gesucht, wenn Sie sie in Anführungsstriche setzen, z. B. „Bundesrepublik Deutschland“.

    Auswahlkriterien

    Die Erweiterte Suche können Sie auch nutzen, ohne Suchbegriffe einzugeben. Sie orientiert sich dann an den Kriterien, die Sie ausgewählt haben (z. B. nach dem Land oder dem Sachgebiet).

    Haben Sie in einer Kategorie kein Kriterium ausgewählt, wird die gesamte Kategorie durchsucht (z.B. alle Sachgebiete oder alle Länder).