Kassel. Angesichts der Neuausrichtung des Marketing in zahlreichen Unternehmen wird der Dialog mit den Kundengruppen als Gegenstand der Wirtschaftswissenschaften immer wichtiger. Durch eine neue, wechselseitige Ausrichtung der Kommunikation von Unternehmen und Zielgruppen - eben eine Dialogorientierung - kann das Marketing heute die wesentliche Grundlage für den Ausbau der Kundenbeziehungen sowie für die Akquisition von Neukunden schaffen.
So entwickelt sich eine marktorientierte Unternehmensführung, die gerade in Zeiten wirtschaftlicher Krise den notwendigen Wechsel zu effizientem und effektivem Vorgehen herstellt.
Dies ist das Thema der neuen Disziplin "Dialogmarketing", die am Dialog Marketing Competence Center der Universität Kassel (DMCC) studiert wird: Im akkreditierten Masterstudiengang "Kommunikationsmanagement und Dialogmarketing" gibt es im Wintersemester 2009/10 die ersten Absolventen. Die neue Konzeption des Studienganges beinhaltet einen ausgeprägten Gegenwartsbezug sowie die Einbeziehung führender, fachlich ausgewiesener Praktiker. Der Bewerbungszeitraum für das Wintersemester 2009/2010 hat jetzt begonnen und endet am 31. August 2009.
Das DMCC der Uni Kassel mit seinen drei Lehrstühlen - Prof. Dr. Andreas Mann, Prof. Dr. H. Dieter Dahlhoff und Prof. Dr. Ralf Wagner - bietet mit dem Masterstudiengang "Kommunikationsmanagement und Dialogmarketing" eine europaweit bisher einmalig spezialisierte Ausbildung im Bereich des Marketing und Kommunikationsmanagement an. Der Masterstudiengang zeichnet sich durch eine explizite Berufsfeld- und Praxisorientierung aus und ist international ausgerichtet. Den Studierenden wird ein Abschluss geboten, mit welchem sie sich zukunftsorientiert in Forschung und Praxis etablieren können. Als gut ausgebildete Kommunikationsmanager sind die Absolventen qualifiziert als Nachwuchs für Markenartikler, Agenturen und vor allem Dienstleistungsunternehmen und haben das geeignete Know-How, die Wirtschaftskrise zu überwinden bzw. erfolgreich durchzustarten. Die Studieninhalte erstrecken sich von den psychologischen sowie rechtlichen Rahmenbedingungen des Medieneinsatzes bis hin zu Strategien und Instrumenten des Kommunikationsmanagements und Dialogmarketings.
In einer Regelstudienzeit von drei Semestern erwerben die Studierenden insgesamt 90 Credits für Prüfungsleistungen aus sieben Pflicht- und Wahlpflichtmodulen - inklusive eines Projektmoduls.
Voraussetzung für eine Aufnahme in den Masterstudiengang "Kommunikationsmanagement und Dialogmarketing" ist der Abschluss eines Diplom- oder Bachelor-Studienganges mit klarem wirtschaftswissenschaftlichem Bezug und einer Abschlussnote von mindestens "gut". Des Weiteren sind gute Kenntnisse der englischen Sprache erforderlich und durch entsprechende Zertifikate nachzuweisen. Das Master-Studium kann sowohl zum Wintersemester als auch zum Sommersemester aufgenommen werden. Studieninteressierte bewerben sich beim Studienservice der Universität Kassel (http://cms.uni-kassel.de/unicms/index.php?id=erstinformation). Weitere Informationen finden sich auf der Internetseite unter http://www.dmcc.uni-kassel.de/master/index.html.
p
3.130 Zeichen
Info
Dipl.-Oec. Stefanie Szabo
tel: (0561) 804 2701
e-mail: szabo@wirtschaft.uni-kassel.de
Universität Kassel
Fachbereich Wirtschaftswissenschaften
Prof. Dr. H. Dieter Dahlhoff
tel: (0561) 804 2421
e-mail: dahlhoff@wirtschaft.uni-kassel.de
Universität Kassel
Fachbereich Wirtschaftswissenschaften
Lehrstuhl Kommunikations- und Medienmanagement
Merkmale dieser Pressemitteilung:
Wirtschaft
überregional
Studium und Lehre
Deutsch
Sie können Suchbegriffe mit und, oder und / oder nicht verknüpfen, z. B. Philo nicht logie.
Verknüpfungen können Sie mit Klammern voneinander trennen, z. B. (Philo nicht logie) oder (Psycho und logie).
Zusammenhängende Worte werden als Wortgruppe gesucht, wenn Sie sie in Anführungsstriche setzen, z. B. „Bundesrepublik Deutschland“.
Die Erweiterte Suche können Sie auch nutzen, ohne Suchbegriffe einzugeben. Sie orientiert sich dann an den Kriterien, die Sie ausgewählt haben (z. B. nach dem Land oder dem Sachgebiet).
Haben Sie in einer Kategorie kein Kriterium ausgewählt, wird die gesamte Kategorie durchsucht (z.B. alle Sachgebiete oder alle Länder).