Der Politikwissenschaftler Lars Mäder ist der diesjährige Träger des Preises der Lorenz-von-Stein-Gesellschaft e.V. Die Fördergesellschaft des Mannheimer Zentrums für Europäische Sozialforschung (MZES) prämiert seit 1999 die besten Dissertationen der Fakultät für Sozialwissenschaften an der Universität Mannheim. In seiner Doktorarbeit befasst er sich mit der häufig mangelnden Vertrags- und Gesetzestreue der EU-Mitgliedsstaaten bei der Umsetzung europäischer Vorgaben.
Mäder schrieb seine Doktorarbeit über das Thema "(Non-)Compliance and the European Union". Der Vorstandsvorsitzende der Lorenz-von-Stein-Gesellschaft, Prof. Dr. Jan W. van Deth zeigte sich erfreut über die hohe Qualität der für den Preis vorgeschlagenen Werke: "Wir konnten wieder aus einigen hervorragenden sozialwissenschaftlichen Dissertationen auswählen. Der Preisträger hat sowohl inhaltlich aber insbesondere auch methodisch etwas wirklich Besonderes geleistet", so van Deth, der auch Inhaber des Mannheimer Lehrstuhls für Politische Wissenschaft und International Vergleichende Sozialforschung ist.
Die Arbeit des 31-jährigen Lars Mäder verschaffe wichtige Einblicke in die Verhältnisse zwischen der Europäischen Union und den Mitgliedstaaten: "Es ist bis heute ungeklärt, weshalb Mitgliedstaaten der Union zwar Verträge abschließen und Gesetze unterzeichnen, aber dann selbst diese Vorgaben nicht immer erfüllen - oder das nur teilweise oder sehr verspätet tun", erklärt van Deth. Mäder belege, dass Mitgliedstaaten offensichtlich eher ihre eigenen Präferenzen verfolgen anstatt ihre Vertragsverpflichtungen ernst zu nehmen. "Das ist auch für die praktische Europapolitik sehr wichtig" sagt van Deth, "da wir jetzt wissen, dass stärkere Sanktionen erforderlich sind, um das Problem der Non-Compliance zu lösen".
Lars Mäder ist Mitarbeiter des Lehrstuhls für Politische Wissenschaft II von Prof. Dr. Thomas König und arbeitet im Rahmen eines von der Deutschen Forschungsgemeinschaft (DFG) finanzierten Forschungsprojektes am MZES.
Der Lorenz-von-Stein-Preis wird für herausragende Dissertationen in den Fächern Politikwissenschaft, Sozialpsychologie und Soziologie vergeben. Das Preisgeld beträgt 1.000 Euro. Die Auszeichnung wurde im Rahmen der Absolventenfeier der Fakultät für Sozialwissenschaften am heutigen Freitag, den 10. Juli 2009, überreicht.
Kontakt:
Prof. Dr. Jan W. van Deth
Vorstandsvorsitzender der Lorenz-von-Stein-Gesellschaft e.V.
Universität Mannheim
Mannheimer Zentrum für Europäische Sozialforschung (MZES)
Tel.: 0621 / 181 2098
jvdeth@uni-mannheim.de
Nikolaus Hollermeier
Presse- und Öffentlichkeitsarbeit
Mannheimer Zentrum für Europäische Sozialforschung (MZES)
Tel: +49-621-181-2839
Fax: +49-621-181-2866
Nikolaus.Hollermeier@mzes.uni-mannheim.de
http://www.mzes.uni-mannheim.de/lvs
Merkmale dieser Pressemitteilung:
Gesellschaft, Medien- und Kommunikationswissenschaften, Pädagogik / Bildung, Politik, Psychologie
überregional
Buntes aus der Wissenschaft, Wettbewerbe / Auszeichnungen
Deutsch
Sie können Suchbegriffe mit und, oder und / oder nicht verknüpfen, z. B. Philo nicht logie.
Verknüpfungen können Sie mit Klammern voneinander trennen, z. B. (Philo nicht logie) oder (Psycho und logie).
Zusammenhängende Worte werden als Wortgruppe gesucht, wenn Sie sie in Anführungsstriche setzen, z. B. „Bundesrepublik Deutschland“.
Die Erweiterte Suche können Sie auch nutzen, ohne Suchbegriffe einzugeben. Sie orientiert sich dann an den Kriterien, die Sie ausgewählt haben (z. B. nach dem Land oder dem Sachgebiet).
Haben Sie in einer Kategorie kein Kriterium ausgewählt, wird die gesamte Kategorie durchsucht (z.B. alle Sachgebiete oder alle Länder).