idw – Informationsdienst Wissenschaft

Nachrichten, Termine, Experten

Grafik: idw-Logo
Science Video Project
idw-Abo

idw-News App:

AppStore

Google Play Store



Instanz:
Teilen: 
13.07.2009 13:38

Positive Stellungnahme des Wissenschaftsrats zum GEI

Verena Radkau Öffentlichkeitsarbeit
Georg-Eckert-Institut

    Wissenschaftsrat empfiehlt Georg-Eckert-Institut für internationale Schulbuchforschung in Braunschweig zur Aufnahme in die gemeinsame Förderung von Bund und Ländern.

    "Aufgaben und Leistungen des GEI sind von überregionaler Bedeutung und gesamtstaatlichem wissenschaftspolitischen Interesse", so das wichtigste wissenschaftspolitische Beratungsgremium des Bundes und der Länder in seiner Empfehlung. Freude und Erleichterung herrschten am Freitag, den 10. Juli, nach Bekanntwerden der Nachricht unter den Mitarbeiterinnen und Mitarbeitern des Instituts.

    "Wir haben gemeinsam Außerordentliches geleistet und nun auch Anerkennung dafür erhalten. Das ist einfach wunderbar", ließ eine hochzufriedene Direktorin ihre Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter in einer ersten Stellungnahme wissen. "Nun können und werden wir uns mit Elan und konzeptioneller Klarheit den neuen Herausforderungen stellen, die sich aus dem positiven Votum des Wissenschaftsrates ergeben."

    In der Pressemitteilung des Niedersächsischen Ministeriums für Wissenschaft und Kultur (MWK), in dessen Zuständigkeitsbereich das Georg-Eckert-Institut fällt, äußert sich auch Wissenschaftsminister Lutz Stratmann sehr positiv: "Das Land Niedersachsen hat den Wissenschaftsrat um die Evaluation gebeten und diese fachlich begleitet. Das Georg-Eckert-Institut leistet seit 1975 einen unverzichtbaren Beitrag zur Förderung der internationalen Verständigung und verfolgt Forschungsprojekte von besonderem Rang. Dies wird durch die positive Begutachtung des Wissenschaftsrates ausdrücklich bestätigt." Der Minister fährt fort: "Wir werden jetzt darauf hinwirken, dass das Institut so rasch wie möglich in die gemeinsame Förderung durch Bund und Länder innerhalb der Wissenschaftsgemeinschaft Gottfried Wilhelm Leibniz aufgenommen wird. Damit ist es möglich, den Wirkungskreis des GEI entsprechend der Empfehlung des Wissenschaftsrates ausweiten zu können."

    Diese Äußerung zeigt, welch große Bedeutung die Stellungnahme des Wissenschaftsrates für die Zukunft des Instituts hat: Die Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter sind der Verwirklichung ihrer ehrgeizigen Ziele, die sie sich im mittelfristigen Forschungs- und Arbeitsprogramm bis 2015 gesteckt haben, ein gutes Stück näher gekommen.

    V.i.S.d.P. Verena Radkau, Tel. 0531/590 99 54, E-Mail radkau@gei.de


    Bilder

    Merkmale dieser Pressemitteilung:
    Geschichte / Archäologie, Gesellschaft, Politik
    überregional
    Wettbewerbe / Auszeichnungen, Wissenschaftspolitik
    Deutsch


     

    Hilfe

    Die Suche / Erweiterte Suche im idw-Archiv
    Verknüpfungen

    Sie können Suchbegriffe mit und, oder und / oder nicht verknüpfen, z. B. Philo nicht logie.

    Klammern

    Verknüpfungen können Sie mit Klammern voneinander trennen, z. B. (Philo nicht logie) oder (Psycho und logie).

    Wortgruppen

    Zusammenhängende Worte werden als Wortgruppe gesucht, wenn Sie sie in Anführungsstriche setzen, z. B. „Bundesrepublik Deutschland“.

    Auswahlkriterien

    Die Erweiterte Suche können Sie auch nutzen, ohne Suchbegriffe einzugeben. Sie orientiert sich dann an den Kriterien, die Sie ausgewählt haben (z. B. nach dem Land oder dem Sachgebiet).

    Haben Sie in einer Kategorie kein Kriterium ausgewählt, wird die gesamte Kategorie durchsucht (z.B. alle Sachgebiete oder alle Länder).