Die Freie Universität Berlin und die Staatliche Lomonossow-Universität Moskau (MGU) bilden von diesem Wintersemester an gemeinsam Journalisten aus. Im Oktober startet der Master-Studiengang "Communication and Journalism". Interessierte können sich bis zum 25. Juli um einen Studienplatz bewerben. Das zweisprachige Studium bietet Einblicke in die journalistische Praxis, die Strukturen der Mediensysteme sowie die Medienforschung in Russland und Deutschland. Absolventinnen und Absolventen erhalten damit die Chance, sich für Tätigkeiten in Redaktionen, internationalen Medienunternehmen oder Nichtregierungsorganisationen zu qualifizieren.
Pro Jahr sollen bis zu 20 Hochschulabsolventen weitergebildet werden. Nach europäischen Standards gemäß dem Bologna-Prozess werden sie in Theorie und Praxis der Medien eingeführt. Das Studium dauert vier Semester, Studiensprachen sind Deutsch und Russisch. Die beiden ersten Semester finden am Institut für Journalistik der Lomonossow-Universität statt, das dritte am Internationalen Journalisten-Kolleg in Berlin. Im vierten Semester wird in Moskau die Masterarbeit geschrieben. Ein Schwerpunkt der Ausbildung sind Praktika in russischen und deutschen Redaktionen, Nachrichtenagenturen und Pressestellen. Beide Hochschulen unterstützen die Studierenden bei der Vermittlung von Praktikaplätzen in ihren Städten. Die Freie Universität entsendet Lehrkräfte für Seminare und Vorlesungen nach Moskau. Ebenso lehren Dozenten der Lomonossow-Universität in Berlin.
Das Bundesministerium für Bildung und Forschung , der Deutsche Akademische Austauschdienst DAAD sowie die Robert-Bosch-Stiftung unterstützen das Projekt finanziell. Mit diesem Masterstudiengang wollen beide Universitäten den deutsch-russischen Vertrag über Austausch von Wissenschaft und Forschung sowie dem Vertrag zwischen den Hauptstädten Moskau und Berlin erfüllen. Zwischen MGU und Freien Universität besteht bereits seit 1999 ein Partnerschaftsvertrag.
Bisher werden in das Internationale Journalisten-Kolleg der Freien Universität bereits junge Journalisten aus den GUS-Staaten zu einem einsemestrigen Studium als Stipendiaten eingeladen. Mittlerweile sind 200 Medienschaffende in Berlin gewesen.
Weitere Informationen erteilen Ihnen gern:
Prof. Dr. Margreth Lünenborg und Prof. Dr. Günther von Lojewski, Journalisten-Kolleg, Freie Universität Berlin, Telefon 030 / 838-53367, E-Mail: jil@zedat.fu-berlin.de oder jil-fu@mail.ru,
http://Weitere Informationen - auch zum Anmeldeverfahren - unter:
http://www.cj-master.ru
Merkmale dieser Pressemitteilung:
Gesellschaft, Medien- und Kommunikationswissenschaften, Politik, Sprache / Literatur, Wirtschaft
überregional
Kooperationen, Studium und Lehre
Deutsch
Sie können Suchbegriffe mit und, oder und / oder nicht verknüpfen, z. B. Philo nicht logie.
Verknüpfungen können Sie mit Klammern voneinander trennen, z. B. (Philo nicht logie) oder (Psycho und logie).
Zusammenhängende Worte werden als Wortgruppe gesucht, wenn Sie sie in Anführungsstriche setzen, z. B. „Bundesrepublik Deutschland“.
Die Erweiterte Suche können Sie auch nutzen, ohne Suchbegriffe einzugeben. Sie orientiert sich dann an den Kriterien, die Sie ausgewählt haben (z. B. nach dem Land oder dem Sachgebiet).
Haben Sie in einer Kategorie kein Kriterium ausgewählt, wird die gesamte Kategorie durchsucht (z.B. alle Sachgebiete oder alle Länder).