Im Kolloquium "Industrieroboter im Fertigungsprozess" präsentierten das Kompetenzzentrum für Informations- und Kommunikationstechnologien, Tourismus und Dienstleistungen der Hochschule Harz (FH) und der Verein Deutscher Ingenieure (VDI), Magdeburger Bezirksverein, Bezirksgruppe Harz, Anfang Juli gemeinsam den interessierten Zuhörern die aktuellen Entwicklungen, neue Trends und zukünftige Technik aus dem Bereich der Industrierobotik.
Unter der Moderation des VDI-Obmanns Dr. Andreas Kleine sowie Prof. Dr. Frieder Stolzenburg, Prorektor für Forschung und Wissenstransfer, hat Prof. Dr. René Simon vom Fachbereich Automatisierung und Informatik einen eindrucksvollen Vortrag über den aktuellen Stand der Industrierobotertechnik gehalten. Prof. Simon, der auch Forschungsprojektleiter im Kompetenzzentrum der Hochschule Harz ist, hat all seine Erfahrungen aus der kontinuierlichen Betreuung von Entwicklungs- und Forschungsprojekten für verschiedene Industrieunternehmen und wissenschaftliche Einrichtungen mit einbringen können. Den Auftakt seines Vortrages läutete Prof. Simon mit mechanischen Automaten wie z. B. Spieluhren als Vorläufer heutiger Roboter ein und setzte mit aktuellen Roboteranwendungen der Industrie, Medizin und Freizeit fort. Danach wurden technische Grundlagen moderner Industrieroboter, insbesondere die Vielfalt verschiedener Kinematiken (SCARA, Knickarm, Parallelkinematiken) dargestellt. Im Bereich zukünftiger Entwicklungen standen insbesondere Traglaststeigerungen, parametrisches Programmieren und intelligente Sicherheitslösungen im Mittelpunkt.
Im Anschluss an den Vortrag fand eine Laborbesichtigung statt, in deren Verlauf auch einige Industrieroboter der aktuellsten Generation in Aktion bestaunt werden konnten. Im Labor entwickelte sich zur Freude der beiden Veranstalter und des Vortragenden eine rege Diskussion zum Thema. Wer sich für die Laborausstattung der Hochschule Harz interessiert, findet im Internet die richtigen Informationen: http://www.hs-harz.de/labore.html.
Die gemeinsame Vortragsreihe von VDI und Kompetenzzentrum stellt die Verbindung zwischen Wissenschaft und Wirtschaft her, zeigt themengebunden aktuelle Entwicklungen, Trends und Forschungsergebnisse auf und wird auch zukünftig fortgesetzt.
http://www.hs-harz.de/labore.html
Diskussion mit Prof. Dr. René Simon (m.) im Labor Industrieroboter vom Fachbereich Automatisierung u ...
None
Merkmale dieser Pressemitteilung:
Elektrotechnik, Informationstechnik, Maschinenbau, Wirtschaft
überregional
Forschungs- / Wissenstransfer, Forschungsprojekte
Deutsch
Diskussion mit Prof. Dr. René Simon (m.) im Labor Industrieroboter vom Fachbereich Automatisierung u ...
None
Sie können Suchbegriffe mit und, oder und / oder nicht verknüpfen, z. B. Philo nicht logie.
Verknüpfungen können Sie mit Klammern voneinander trennen, z. B. (Philo nicht logie) oder (Psycho und logie).
Zusammenhängende Worte werden als Wortgruppe gesucht, wenn Sie sie in Anführungsstriche setzen, z. B. „Bundesrepublik Deutschland“.
Die Erweiterte Suche können Sie auch nutzen, ohne Suchbegriffe einzugeben. Sie orientiert sich dann an den Kriterien, die Sie ausgewählt haben (z. B. nach dem Land oder dem Sachgebiet).
Haben Sie in einer Kategorie kein Kriterium ausgewählt, wird die gesamte Kategorie durchsucht (z.B. alle Sachgebiete oder alle Länder).