idw – Informationsdienst Wissenschaft

Nachrichten, Termine, Experten

Grafik: idw-Logo
Science Video Project
idw-Abo

idw-News App:

AppStore

Google Play Store



Instanz:
Teilen: 
16.07.2009 15:49

BERUFSBEGLEITEND - HERAUSFORDERND - INNOVATIV - ZERTIFIZIERT MASTERSTUDIENGANG "LOGISTIK"

Stefan Erbe Marketing und Kommunikation
Dresden International University

    Der erfolgreiche berufsbegleitende Masterstudiengang Logistik (MBA) der TU Dresden und Dresden International University (DIU) startet wieder am 07. September 2009. Teilnehmer sind Fach- und Führungskräfte mit einem ersten berufsqualifizierenden Hoch- bzw. Fachhochschulabschluss.

    Was erwartet unsere Studierenden?

    Im Zuge der Neufassung der Studiendokumente erfolgte neben der inhaltlichen Weiterentwicklung des Studiengangs die Anpassung an aktuelle Rahmenvorgaben für Masterstudiengänge.

    Der Studiengang wird berufsbegleitend mit wenigen, jeweils ein-wöchigen Präsenzphasen, durchgeführt.

    Der MBA-Studiengang hat einen starken Fokus auf die Vermittlung von Managementkompetenzen und richtet sich somit an Teilnehmer, die die Logistik nachhaltig gestalten wollen.

    Das Studium ist modular aufgebaut.

    Die Lehrveranstaltungen verteilen sich auf vier Semester.

    Die Masterarbeit kann ab dem vierten Semester studienbegleitend angefertigt werden.

    Die Lehrveranstaltungen werden in der Regel in Blockveranstaltungen angeboten. Innerhalb dieser werden die Module ganzheitlich nacheinander abfolgend angeboten und absolviert.

    Bearbeitung konkreter Fallstudien mit praxisorientierten Lösungsansätzen.

    Intensives Lehrprogramm aufgrund limitierter Teilnehmerzahl.

    Vielseitige Diskussionsimpulse durch Teilnehmer unterschiedlicher Fachgebiete und Branchen.

    Das Studium umfasst sechs Pflichtmodule, die betriebswirtschaftliche Aspekte des General Managements sowie die vertiefenden Schwerpunkte zum Management der Logistikkette und zur logistikorientierten Unternehmensführung behandeln.

    Die Aufteilung der Module auf die einzelnen Semester erfolgt sachgerecht, wobei das Lehrkonzept 40% betriebswirtschaftliche Grundlagen und 60 % logistikspezifische Inhalte umfasst.

    Zur Qualitätssicherung werden die Dozenten nach jedem Unterrichtsblock von den Teilnehmern evaluiert und Feedbackgespräche geführt.

    Die interne Qualitätssicherung erfolgt durch die wissenschaftliche Leitung des Studiengangs und die zuständigen Gremien an der Fakultät Wirtschaftswissenschaften der TU Dresden (Studienkommission, Prüfungsausschuss).

    Unterstützt wird die Lehre durch moderne Unterrichtsformen, z. B. e-Learning mit Lernsoftware "BWL-Logistik" sowie Expertengespräche und Fachexkursionen.

    Mentorielle Betreuung der Studienteilnehmer.

    Angebot der DIU von individuellen Modellen zur Finanzierung des Studiums.

    Die Teilnehmer erhalten nach erfolgreicher Absolvierung des Studienganges den international anerkannten Abschluss "Master of Business Administration in Logistics Management" der Technischen Universität Dresden.

    Als anerkannter Weiterbildungspartner der Bundesvereinigung Logistik (BVL) hat die DIU das Programm bei der European Logistics Association (ELA) akkreditieren lassen. Dies ermöglicht den Absolventen des Programms eine zusätzliche Prüfung vor einer Kommission der ELA abzulegen und so das Zertifikat der ELA auf dem Strategic Level zu erhalten.

    Interessenten haben die Möglichkeit, sich noch bis 15.08.2009 an der DIU zu bewerben.

    Weitere Informationen und Kontakt:

    Kerstin Jungbluth, M.A., MBA
    Studienkoordinatorin
    Tel: +49 351 463 39447
    Fax: +49 351 463 33956
    Email: kerstin.jungbluth@di-uni.de
    Dresden International University
    Chemnitzer Str. 46b
    01187 Dresden
    http://www.dresden-international-university.com


    Bilder

    Merkmale dieser Pressemitteilung:
    Verkehr / Transport, Wirtschaft
    überregional
    Studium und Lehre
    Deutsch


     

    Hilfe

    Die Suche / Erweiterte Suche im idw-Archiv
    Verknüpfungen

    Sie können Suchbegriffe mit und, oder und / oder nicht verknüpfen, z. B. Philo nicht logie.

    Klammern

    Verknüpfungen können Sie mit Klammern voneinander trennen, z. B. (Philo nicht logie) oder (Psycho und logie).

    Wortgruppen

    Zusammenhängende Worte werden als Wortgruppe gesucht, wenn Sie sie in Anführungsstriche setzen, z. B. „Bundesrepublik Deutschland“.

    Auswahlkriterien

    Die Erweiterte Suche können Sie auch nutzen, ohne Suchbegriffe einzugeben. Sie orientiert sich dann an den Kriterien, die Sie ausgewählt haben (z. B. nach dem Land oder dem Sachgebiet).

    Haben Sie in einer Kategorie kein Kriterium ausgewählt, wird die gesamte Kategorie durchsucht (z.B. alle Sachgebiete oder alle Länder).