idw – Informationsdienst Wissenschaft

Nachrichten, Termine, Experten

Grafik: idw-Logo
Science Video Project
idw-Abo

idw-News App:

AppStore

Google Play Store



Instanz:
Teilen: 
17.07.2009 08:55

Synthetische Biologie ist bereit für Industrie und Öffentlichkeit

Dr. Kathrin Schwabe Pressestelle
Fraunhofer-Institut für System- und Innovationsforschung (ISI)

    Damit sich die Synthetische Biologie weiterentwickeln kann, müssen Wissenschaft und Industrie gemeinsam Standards entwickeln, fordert Dr. Sybille Gaisser vom Fraunhofer ISI. Ziel der Synthetischen Biologie ist, im Labor hergestellte biologische Komponenten in eine leere Zellhülle einzufügen, damit diese künstliche Zelle beispielsweise Medikamente oder Kraftstoffe produziert. Neben der wissenschaftlichen betrachtet Gaisser die politische Seite: Als einer der Ersten in Europa hat das Fraunhofer ISI Im Projekt TESSY das Thema unter strategischen Gesichtspunkten untersucht. Einen Teil der entwickelten Roadmap stellt Gaisser nächste Woche auf dem Weltkongress der Industriellen Biotechnologie vor.

    Die Synthetische Biologie ist eine Verbindung zwischen Natur- und Ingenieurwissenschaften: Im Labor synthetisch hergestellte und gut charakterisierte Komponenten werden in eine Zelle oder sogar leere Zellhülle eingefügt. Diese künstlich hergestellten Zellen sollen in der Zukunft eine Vielzahl an Stoffen produzieren können. Im Prinzip funktioniert das wie ein Baukasten-System weshalb diese Wissenschaft auch als "Lego-Biologie" bezeichnet wird. Im Prinzip. Denn in der Praxis ist das noch nicht vollständig gelungen.

    Da die ersten Anwendungen aber schon in etwa fünf Jahren zu erwarten sind, müsse der Dialog mit Wirtschaft und Politik schon jetzt beginnen, betont Dr. Sibylle Gaisser vom Fraunhofer-Institut für System- und Innovationsforschung ISI, die die Studie TESSY (Towards a European Strategy for Synthetic Biology) geleitet hat. Standard- und Patentfragen müssten geklärt werden, um die Industrie mit ins Boot zu holen und somit breite Anwendungsmöglichkeiten zu schaffen. Das ist einer der wichtigen Schritte, die die Forscher des Fraunhofer ISI in ihren Handlungsempfehlungen fordern.

    Momentan sind die Wissenschaftler vorranging mit Grundlagenforschung beschäftigt, die dafür sorgen soll, dass die Synthetische Biologie in naher Zukunft auch praktisch und nicht nur im Prinzip funktioniert. Dafür werden einzelne DNA-Elemente charakterisiert. Etwa 3500 von diesen Bausteinen liegen momentan in der Registry of Standard Biological Parts (BioBricks) bereit, mit denen beim International Genetic MachinesWettbewerb (IGeM) experimentiert werden kann. Bereits hier stellt sich die Patentfrage, denn die Datenbank ist ein sogenanntes open-source-Projekt, in dem geistiges Eigentum nicht im Vordergrund steht. Allerdings sind in dieser Datenbank auch Komponenten zu finden, die eigentlich urheberrechtsgeschützt sind. "Es besteht ein großer Klärungsbedarf. Die Patentfrage ist extrem wichtig, wenn wir in der Synthetischen Biologie weiterkommen wollen", betont Sibylle Gaisser. Es brauche weltweite Klarheit, um die Industrie mit ins Boot holen und um bald Anwendungen in großem Rahmen zu ermöglichen.

    Diese Regularien sind aber nicht nur für die Industrie wichtig, sondern auch die Wissenschaftler selbst brauchen sie dringend, um in diesem sehr interdisziplinären Feld strukturiert weiterforschen zu können. So muss beispielsweise die Risikobewertung bei der Herstellung künstlich hergestellter Organismen nach neuen Kriterien im Vergleich zur herkömmlichen Gentechnik erfolgen.

    Nicht zuletzt müssen Politik und Wissenschaft die Öffentlichkeit frühzeitig in den Dialog einbeziehen, denn "die Synthetische Biologie hat einen Reifegrad erreicht, bei dem das Thema diskutierbar ist", so Gaisser. "Es darf nicht der Eindruck entstehen, dass hier versucht wird, willkürlich Leben neu zu schaffen." Gemeinsam mit der Öffentlichkeit müsse man die Anwendungen identifizieren, die von allen getragen werden können. Wenn die Öffentlichkeit nicht dahinter stehe, habe eine neue Wissenschaft keine Chance.

    In einigen europäischen Ländern wird das Thema schon länger diskutiert: Was nützt Synthetische Biologie den Menschen? Was wollen wir erreichen? Deutschland steht hier am Anfang der Diskussion. In den USA hingegen gibt es bereits seit Jahren viele Aktivitäten, diese Technologie wird dort auch von der Industrie unterstützt - in der EU ist sie ein eher öffentlich gefördertes Forschungsfeld. Da die "Lego-Biologie" in der Europäischen Union im Gegensatz zu den USA eher verstreut stattgefunden hat und bisher unkoordiniert ablief, gab die EU im Jahr 2007 das TESSY-Projekt beim Fraunhofer ISI in Auftrag. Ziel des Ende 2008 beendeten Projekt war es, eine Strategie-Roadmap für dieses innovative Forschungsfeld zu entwickeln.

    Auf dem Weltkongress der Industriellen Biotechnologie, der vom 19. bis zum 22. Juli im kanadischen Montréal stattfindet, präsentiert Sibylle Gaisser vom Fraunhofer ISI die Synthetische Biologie aus globaler Perspektive: Wo stehen Europa und die Welt, welche Schritte sind als nächstes zu tun? Themen sind wichtige Aspekte der Standardisierung und das Patentrecht sowie der Dialog zwischen Wissenschaft mit Wirtschaft, Politik und Öffentlichkeit. Ziel ist es, die von TESSY vorgelegte Roadmap in die Tat umsetzen und zu diskutieren, was der Einzelne beitragen kann.

    Weitere Informationen gibt es unter http://www.tessy-europe.eu.

    Die Presseinformationen des Fraunhofer ISI finden Sie auch im Internet unter http://www.isi.fraunhofer.de/pr/presse.htm.

    Relevant für die Wirtschaft, relevant für die Gesellschaft - das Fraunhofer-Institut für System- und Innovationsforschung ISI untersucht, wie technische und organisatorische Innovationen Wirtschaft und Gesellschaft heute und in Zukunft prägen. Markenzeichen der systemischen Arbeit ist es, Forschungsdisziplinen zu integrieren und mit Auftraggebern und Interessenten ein Netzwerk für Innovationen zu gestalten. Mit seiner Expertise, seiner Erfahrung und seinen Studien leistet das Institut als Teil der praxisorientierten Forschung der Fraunhofer-Gesellschaft einen Beitrag zur Stärkung der europäischen Wettbewerbsfähigkeit. Deshalb nutzen Politik, Verbände und Unternehmen das Fraunhofer ISI als vorausschauenden und neutralen Vordenker, der Perspektiven für Entscheidungen vermittelt.

    Kontakt:
    Dr. Kathrin Schwabe
    Tel.: 0721 / 6809-100
    E-Mail: kathrin.schwabe@isi.fraunhofer.de


    Weitere Informationen:

    http://www.tessy-europe.eu
    http://www.isi.fraunhofer.de/pr/presse.htm


    Bilder

    Merkmale dieser Pressemitteilung:
    Biologie, Gesellschaft, Medizin, Politik, Wirtschaft
    überregional
    Forschungs- / Wissenstransfer, Wissenschaftliche Tagungen
    Deutsch


     

    Hilfe

    Die Suche / Erweiterte Suche im idw-Archiv
    Verknüpfungen

    Sie können Suchbegriffe mit und, oder und / oder nicht verknüpfen, z. B. Philo nicht logie.

    Klammern

    Verknüpfungen können Sie mit Klammern voneinander trennen, z. B. (Philo nicht logie) oder (Psycho und logie).

    Wortgruppen

    Zusammenhängende Worte werden als Wortgruppe gesucht, wenn Sie sie in Anführungsstriche setzen, z. B. „Bundesrepublik Deutschland“.

    Auswahlkriterien

    Die Erweiterte Suche können Sie auch nutzen, ohne Suchbegriffe einzugeben. Sie orientiert sich dann an den Kriterien, die Sie ausgewählt haben (z. B. nach dem Land oder dem Sachgebiet).

    Haben Sie in einer Kategorie kein Kriterium ausgewählt, wird die gesamte Kategorie durchsucht (z.B. alle Sachgebiete oder alle Länder).