idw – Informationsdienst Wissenschaft

Nachrichten, Termine, Experten

Grafik: idw-Logo
Science Video Project
idw-Abo

idw-News App:

AppStore

Google Play Store



Instanz:
Teilen: 
17.07.2009 14:00

Acht kreative Innovationen von School of Design Thinking des Hasso-Plattner-Instituts präsentiert

Katrin Augustin Presse- und Öffentlichkeitsarbeit
Hasso-Plattner-Institut für Softwaresystemtechnik (HPI)

    Potsdam/Berlin. An Europas erster Innovationsschule für Studenten, der "School of Design Thinking" des Potsdamer Hasso-Plattner-Instituts (HPI), hat am Freitag, 17. Juli, der zweite Jahrgang sein interdisziplinäres Zusatzstudium abgeschlossen. Die 40 Absolventen - sie stammen aus rund 30 verschiedenen Studiengängen an 17 Berliner und Brandenburger Hochschulen - erhielten ihre Zertifikate aus der Hand von HPI-Direktor Prof. Christoph Meinel und Prof. Ulrich Weinberg, dem Leiter der Schule. Zuvor hatten die Studierenden acht Innovationen präsentiert, die im zweiten Fachsemester zusammen mit den Projektpartnern Metro Future Store Initiative, T-Home, DHL, SAP, Charité-Stiftung, Value5, Palomar5 und Land Brandenburg entwickelt worden waren.
    Wie innerhalb von nur fünf Wochen Bürger und Landesbehörden in Teamarbeit neue E-Government-Lösungen entwickeln können, demonstrierte das erste Innovatoren-Team anhand seines Konzepts. Es trägt den Titel "Plan B - Brandenburg selber machen".
    Danach präsentierten Studierende der HPI School of Design Thinking ein neuartiges Kühlregalsystem für Milchprodukte. Es stellt die Verfügbarkeit von Ware mit ausreichendem Haltbarkeitsdatum sicher, kühlt stärker und verbraucht gleichzeitig weniger Energie als konventionelle Regale.
    Beim Austüfteln eines neuen Formats für ein Innovationscamp der digitalen Generation entstand in einem weiteren studentischen Querdenker-Team die Idee einer Mehrzweckjacke als eine Art tragbare Privatsphäre. Das neuartige Kleidungsstück lässt sich stufenweise bis hin zu einem abschirmenden Zylinder entfalten, um Rückzugsmöglichkeiten inmitten einer Tagung zu bieten.
    Anschließend zeigten die Design Thinker, wie sie mit einem mobilen Flachbildschirm in Lebensgröße geografisch getrennt voneinander wohnenden Menschen das Erleben klassischer Alltagssituationen erleichtern wollen - etwa beim gemeinsamen Kochen oder beim Vorlesen von Geschichten. Das Telepräsenzsystem ist für Nutzer von schnellen Internetanschlüssen gedacht.
    Vorgestellt wurde auch ein neu entworfenes Hilfsmittel für die Notaufnahme von Kliniken. Es soll vor allem alte, demente Patienten von der Krankenhaushektik abschirmen, ihnen eine beruhigende Privatsphäre ermöglichen und das Personal alarmieren, falls der Kranke aus dem Bett aufstehen und die Notaufnahme verlassen möchte.
    Wie sie sich den Paketdienst der Zukunft in Innenstädten vorstellt, präsentierte eine andere Gruppe von Studierenden. Nach ihrer Idee funktioniert er als soziales Netzwerk, bei dem jeder mit anpackt: Durch eine Kurzmitteilung auf dem Handy erfährt jeder Netzwerker, an welcher Stelle ein Päckchen zur Mitfahrt auf seiner gewählten Route wartet.
    Mit einem Satz einfacher, handfester Werkzeuge, der Managern bei der Planung und Einführung komplexer Unternehmens-Software helfen soll, wartete eine weitere studentische Erfindergruppe auf. IT-unterstützte Geschäftsprozesse können so von den Beteiligten an einem Tisch und mit anfassbaren Mitteln fast spielerisch visualisiert werden.
    Die Präsentationsserie schloss eine Design Thinker-Gruppe ab, die mit einem multimedialen Baukastensystem die Motivation von Telearbeitern mit ihrem Auftraggeber fördern will. Die innovative Lösung umfasst unter anderem kurze Videos, intelligente und personalisierte Feedbacksysteme und eine Art monatliches Zeugnis per Telefonat.

    Bewerbungsfrist läuft bald ab

    Prof. Ulrich Weinberg wies bei der Abschlusspräsentation darauf hin, dass sich Interessenten aus Berlin und Brandenburg noch bis zum 31. Juli online bei der HPI School of Design Thinking bewerben können. Auf der Internetseite http://www.hpi.uni-potsdam.de/d_school/studium/bewerbung.html finden Bewerber die benötigten Angaben.

    Hintergrund zur HPI School of Design Thinking

    Das zweisemestrige Zusatzstudium am Hasso-Plattner-Institut in Potsdam-Babelsberg (nahe S-Bahnhof Griebnitzsee) richtet sich an Studierende, die kurz vor dem Diplom-, Master- oder Magister-Abschluss in ihrer Disziplin stehen. Pro Semester werden höchstens 40 Studierende angenommen. Studiengebühren fallen nicht an. Die Ausbildungsdauer beträgt ein Jahr - bei zwei Präsenztagen in Potsdam pro Woche. Der erfolgreiche Abschluss wird mit einem Zertifikat des HPI bescheinigt. Modell hat die berühmte "d.school" der US-Eliteuniversität Stanford im Silicon Valley gestanden, das Schwesterinstitut des Potsdamer HPI. Revolutionär an der neuen akademischen Zusatzausbildung ist, dass sowohl die vier bis fünf Studenten pro Lerngruppe als auch ihre Professoren und Dozenten jeweils aus ganz unterschiedlichen Disziplinen kommen. So stammten beispielsweise die 40 Studierenden des zweiten Jahrgangs aus 30 Fachgebieten - meist von Berliner und Brandenburger Universitäten und Hochschulen. Ihnen steht ein Dutzend erfahrener Professoren und Dozenten aus verschiedenen Fachbereichen der Wissenschaftslandschaft in der Metropolenregion zur Seite.


    Weitere Informationen:

    http://www.hpi.uni-potsdam.de/d_school.html - HPI School of Design Thinking
    http://www.hpi.uni-potsdam.de - Hasso-Plattner-Institut


    Bilder

    Merkmale dieser Pressemitteilung:
    Informationstechnik, Medien- und Kommunikationswissenschaften, Medizin, Verkehr / Transport, Wirtschaft
    überregional
    Forschungsergebnisse
    Deutsch


     

    Hilfe

    Die Suche / Erweiterte Suche im idw-Archiv
    Verknüpfungen

    Sie können Suchbegriffe mit und, oder und / oder nicht verknüpfen, z. B. Philo nicht logie.

    Klammern

    Verknüpfungen können Sie mit Klammern voneinander trennen, z. B. (Philo nicht logie) oder (Psycho und logie).

    Wortgruppen

    Zusammenhängende Worte werden als Wortgruppe gesucht, wenn Sie sie in Anführungsstriche setzen, z. B. „Bundesrepublik Deutschland“.

    Auswahlkriterien

    Die Erweiterte Suche können Sie auch nutzen, ohne Suchbegriffe einzugeben. Sie orientiert sich dann an den Kriterien, die Sie ausgewählt haben (z. B. nach dem Land oder dem Sachgebiet).

    Haben Sie in einer Kategorie kein Kriterium ausgewählt, wird die gesamte Kategorie durchsucht (z.B. alle Sachgebiete oder alle Länder).