Was vor fünf Jahren begann, kann sich heute sehen lassen. Am Ende des Som-mersemesters werden mehr als 20 Absolventen des Studiengangs Wirtschafts-ingenieurwesen / Logistik verabschiedet werden. Sie stammen aus dem ersten und zweiten Studienjahrgang und erhöhen das Gesamtkontingent an Logistik-Fachleuten, die gemeinsam von den beiden Hochschulen Ulm und Neu-Ulm bisher ausgebildet worden sind, auf 39. Die Verabschiedung findet am Freitag, dem 24. Juli 2009, um 14.00 Uhr an der Hochschule Ulm, Prittwitzstraße 10, Großer Physikhörsaal, statt. Die Vertreter der Medien sind hierzu herzlich eingeladen.
Während andere Hochschulen in Deutschland die Logistik als eigenständiges Fach erst wahrzunehmen beginnen, verfügt der Logistik-Standort Ulm/Neu-Ulm bereits über qualifizierte Absolventen. Der Studiengang Wirtschaftsingenieurwesen / Logistik wurde zum Wintersemester 2004/05 in enger Abstimmung mit der Wirtschaft und auf Initiative des früheren Ulmer Professors Dr.-Ing. Egbert Breyer ins Leben gerufen. Seine Absolventen stärken das Entwicklungspotential der Region als Logistik-Drehkreuz, die das Fach Logistik frühzeitig als eigene Studienrichtung ausgebaut hat. Wurden bisher häufig Quereinsteiger wie Mathematiker, Informatiker, Maschinbau-Ingenieure oder Wirtschaftswissenschaftler in Schlüsselpositionen eingestellt, greift die hiesige Industrie nunmehr bevorzugt auf die lupenreinen Fachkräfte zurück. Zu den Unternehmen, die inzwischen Absolventen dieser Studienrichtung beschäftigen, zählen Bosch-Siemens-Hausgeräte, Diehl Aircabin, Honold, Paul Hartmann AG, ZF und Miller Tools. Die Hälfte der Studenten absolviert ein Praxissemester oder die Bachelor-Arbeit bei regionalen Unternehmen, wobei EvoBus, Liebherr und Bosch-Rexroth besonders stark beteiligt sind, die anderen gehen in überregionale Firmen, vorzugsweise der Automobilbranche. Der Studiengang vermittelt die Logistik umfassend und ganzheitlich; auf diese Weise werden die Zusammenhänge zwischen Produktionslogistik, Beschaffungslogistik und Transportlogistik offenkundig, die Unternehmen wettbewerbsfähig machen.
Merkmale dieser Pressemitteilung:
Verkehr / Transport, Wirtschaft
überregional
Studium und Lehre
Deutsch
Sie können Suchbegriffe mit und, oder und / oder nicht verknüpfen, z. B. Philo nicht logie.
Verknüpfungen können Sie mit Klammern voneinander trennen, z. B. (Philo nicht logie) oder (Psycho und logie).
Zusammenhängende Worte werden als Wortgruppe gesucht, wenn Sie sie in Anführungsstriche setzen, z. B. „Bundesrepublik Deutschland“.
Die Erweiterte Suche können Sie auch nutzen, ohne Suchbegriffe einzugeben. Sie orientiert sich dann an den Kriterien, die Sie ausgewählt haben (z. B. nach dem Land oder dem Sachgebiet).
Haben Sie in einer Kategorie kein Kriterium ausgewählt, wird die gesamte Kategorie durchsucht (z.B. alle Sachgebiete oder alle Länder).