Juristische Fakultät verabschiedet Prof. Wernhard Möschel in den Ruhestand
Am Freitag, dem 24. Juli findet im Großen Senatssaal, Neue Aula der Universität Tübingen, von 11 bis 18 Uhr ein Symposium zum Thema "Recht und Ökonomie" statt. Anlass der Veranstaltung, zu der hochrangige Experten aus Wissenschaft und Praxis erwartet werden, ist die Emeritierung von Prof. Dr. Wernhard Möschel von der Juristischen Fakultät. Das Vortragsprogramm befasst sich mit verschiedenen Aspekten von Wettbewerbspolitik und Kartellrecht.
Das Symposium ehrt mit Prof. Wernhard Möschel einen der wichtigsten deutschen Kartellrechtler und einen entschiedenen Verfechter des Wettbewerbs, der weit über die Grenzen des wissenschaftlichen Diskurses wirkt. Seit 1973 hat Prof. Möschel den Lehrstuhl für Bürgerliches Recht, Handels- und Wirtschaftsrecht, Europarecht und Rechtsvergleichung an der Juristischen Fakultät der Eberhard Karls Universität Tübingen inne. Neben seinen akademischen Verdiensten insbesondere im Kartell- und Bankrecht hatte Möschel nachhaltigen Einfluss auf die Ordnungspolitik in Deutschland. Diesen übte er in unterschiedlichen Gremien aus, so zum Beispiel in der Monopolkommission (1989-2000) oder im Wissenschaftlichen Beirat des Bundeswirtschaftsministeriums (seit 1987). Zudem war der Jurist Mitglied der Regierungskommission Fernmeldewesen (1985-1987), der Enquête-Kommission Neue Medien des Deutschen Bundestages (1996-1998) sowie des Kronberger Kreises (seit 1984). Seine Verdienste wurden unter anderem ausgezeichnet durch die Friedrich August von Hayek-Medaille der F.A. von Hayek Gesellschaft, den Ludwig-Erhard-Preis für Wirtschaftspublizistik und den Maschinenbaupreis der VDMA.
Das Symposium wird ausgerichtet von der Juristischen Fakultät der Universität Tübingen gemeinsam mit der derzeitigen Schülergeneration von Professor Möschel, Prof. Dr. Stefan Bechtold (ETH Zürich), Dr. Florian Bien (Universität Tübingen) und Dr. Florian Wagner-von Papp (University College London). Unterstützt werden die Veranstalter von der Rechtsanwaltskanzlei Gleiss Lutz (Stuttgart), der Bezirksgruppe Südwest des GRUR-Verbands, der Juristischen Gesellschaft Tübingen e.V. und dem Universitätsbund Tübingen.
Programm:
11.00 Uhr
Begrüßung durch den Dekan der Juristischen Fakultät
Prof. Dr. Hermann Reichold, Tübingen
11.15 Uhr
Laudatio
Prof. Dr. Dieter Reuter, Kiel
11.45 Uhr
Zwischen Lämmerweide und Wolfsrudel: Gedanken zur Naturgeschichte des Wettbewerbs
Prof. Dr. Dres. h.c. mult. Ernst-Joachim Mestmäcker, Hamburg
14.00 Uhr
Recht und Ökonomik in der Wettbewerbspolitik
Prof. Dres. h.c. mult. Martin Hellwig, Ph.D., Bonn
15.00 Uhr
Kartellprivatrecht - Zivilrechtswissenschaft und Kartellrechtswissenschaft: Herrin und Magd?
Prof. Dr. Dres. h.c. mult. Karsten Schmidt, Hamburg
16.30 Uhr
Richterliche Kontrolle von Entscheidungen im Kartellverwaltungsverfahren
Vors. Richter am BGH Prof. Dr. Joachim Bornkamm, Karlsruhe/Freiburg
17.30 Uhr
Schlusswort
Prof. Dr. Wernhard Möschel, Tübingen
Kontakt:
Dr. Florian Bien
Juristische Fakultät, Lehrstuhl Prof. Dr. Wernhard Möschel
Wilhelmstraße 7, 72074 Tübingen
Tel.: (0 70 71) 29 - 7 33 07
E-Mail: bien@jura.uni-tuebingen.de
EBERHARD KARLS UNIVERSITÄT TÜBINGEN
Presse- und Öffentlichkeitsarbeit · Michael Seifert
Wilhelmstr. 5 · 72074 Tübingen
Tel.: 0 70 71 · 29 · 7 67 89 · Fax: 0 70 71 · 29 · 5566
E-Mail: presse1@verwaltung.uni-tuebingen.de
Wir bitten um Zusendung von Belegexemplaren!
Merkmale dieser Pressemitteilung:
Recht, Wirtschaft
überregional
Personalia, Wissenschaftliche Tagungen
Deutsch
Sie können Suchbegriffe mit und, oder und / oder nicht verknüpfen, z. B. Philo nicht logie.
Verknüpfungen können Sie mit Klammern voneinander trennen, z. B. (Philo nicht logie) oder (Psycho und logie).
Zusammenhängende Worte werden als Wortgruppe gesucht, wenn Sie sie in Anführungsstriche setzen, z. B. „Bundesrepublik Deutschland“.
Die Erweiterte Suche können Sie auch nutzen, ohne Suchbegriffe einzugeben. Sie orientiert sich dann an den Kriterien, die Sie ausgewählt haben (z. B. nach dem Land oder dem Sachgebiet).
Haben Sie in einer Kategorie kein Kriterium ausgewählt, wird die gesamte Kategorie durchsucht (z.B. alle Sachgebiete oder alle Länder).