"Equity in Governance - Challenges for Indigenous Peoples' Trusts"
Bad Neuenahr-Ahrweiler, 20. Juli 2009. - Das traditionelle Wissen indigener Völker wird immer häufiger von der pharmazeutischen und der Lebensmittel-Industrie in der Produktentwicklung genutzt. Bekannte Beispiele sind Teebaumöl, Roiboschtee oder der Hoodia Kaktus aus der Wüste Kalahari.
Die Frage der Rechte indigener Völker im Zusammenhang mit Interessen der Industrie beschäftigt Roger Chennells, LL.M., Kapstadt/Südafrika, seit über 15 Jahren. Zusammen mit Professor Doris Schröder, Ph.D., sprach er deshalb am Montag, 20. Juli 2009, beim Kolloquium der Europäischen Akademie GmbH zum Thema "Equity in Governance - Challenges for Indigenous Peoples' Trusts".
Schröder, derzeit Gastwissenschaftlerin an der Europäischen Akademie, ist Direktorin des Centre for Professional Ethics an der Universität Central Lancashire/England und Professorial Fellow am Centre for Applied Philosophy and Public Ethics an der Universität Melbourne/Australien. Chennells, Mitinhaber einer Anwaltskanzlei in Kapstadt und Stellenbosch, vertritt das San-Volk aus der Kalahari ("Buschmänner") und ihre Rechte gegenüber der Industrie. So kam z.B. im Jahr 2003 ein Vertrag zwischen den San und einem Industriepartner zustande, der den San einen Gewinnanteil an Hoodia-Appetitzüglern verspricht. Erste Zahlungen wurden bereits in einen Fonds eingezahlt, die Forschung an dem Produkt ist jedoch noch nicht abgeschlossen. Für seine Verdienste um die Menschenrechte hat Chennells bereits Auszeichnungen von den Regierungen aus Großbritannien und den Vereinigten Staaten von Amerika erhalten.
Die Europäische Akademie zur Erforschung von Folgen wissenschaftlich-technischer Entwicklungen Bad Neuenahr-Ahrweiler gGmbH wurde 1996 vom Land Rheinland-Pfalz und dem Deutschen Zentrum für Luft- und Raumfahrt e.V. (DLR) gegründet. Direktor der Gesellschaft ist der Philosophieprofessor Dr. Dr. h.c. Carl Friedrich Gethmann.
Wissenschaftlich-interdisziplinäre Arbeitsgruppen widmen sich der Erforschung und Beurteilung von Folgen wissenschaftlich-technischer Entwicklungen für das individuelle und soziale Leben des Menschen und seine natürliche Umwelt. In wissenschaftlicher Unabhängigkeit führt die Akademie einen Dialog mit Wirtschaft, Kultur, Politik und Gesellschaft. Damit will sie zu einem rationalen Umgang der Gesellschaft mit Folgen wissenschaftlich-technischer Entwicklungen beitragen.
Weitere Informationen erhalten Sie über die Homepage www.ea-aw.de.
Merkmale dieser Pressemitteilung:
Medizin, Philosophie / Ethik, Politik, Recht, Umwelt / Ökologie
überregional
Buntes aus der Wissenschaft, Forschungsprojekte
Deutsch
Sie können Suchbegriffe mit und, oder und / oder nicht verknüpfen, z. B. Philo nicht logie.
Verknüpfungen können Sie mit Klammern voneinander trennen, z. B. (Philo nicht logie) oder (Psycho und logie).
Zusammenhängende Worte werden als Wortgruppe gesucht, wenn Sie sie in Anführungsstriche setzen, z. B. „Bundesrepublik Deutschland“.
Die Erweiterte Suche können Sie auch nutzen, ohne Suchbegriffe einzugeben. Sie orientiert sich dann an den Kriterien, die Sie ausgewählt haben (z. B. nach dem Land oder dem Sachgebiet).
Haben Sie in einer Kategorie kein Kriterium ausgewählt, wird die gesamte Kategorie durchsucht (z.B. alle Sachgebiete oder alle Länder).