Nano ganz genau
Referenzmaterialien für die Nanotechnologien
BAM Bundesanstalt für Materialforschung und -prüfung listet die welt¬weit verfügbaren nanoskaligen Referenzmaterialien auf ihrer Webseite
Die BAM hat auf ihrer Webseite alle weltweit verfügbaren und kommerziell erhält¬lichen nanoskaligen Referenzmaterialien sowie die Links zu deren Herstellern und Anbietern zusammengestellt: http://www.nano-refmat.bam.de
Die Nanotechnologien stehen an der Schwelle zur industriellen Nutzung. Normen helfen, Innovationen in marktfähige Produkte umzusetzen. Die BAM unterstützt intensiv die internationale Normung für die Nanotechnologien (beispielsweise im deutschen Spiegelausschuss DIN NA 062-08-17 Nanotechnologien). Für die in den Nanotechnologien eingesetzten hochempfindlichen Messverfahren sind neue Anforderungen für deren Kalibrierung entstanden.
Unter dem oben genannten Link sind zurzeit circa 65 nanoskalige Referenz¬materialien unterschiedlicher Kategorien (Stufenhöhen, Nanoobjekte, Porosität, ...) gelistet. Es sind zertifizierte Referenzmaterialien (CRM's) der höchsten Qualitätsstufe einbezogen, die in der Regel die nationalen und europäischen metrologischen Staatsinstitute (PTB/BAM, IRMM, NIST, AIST, ...) anbieten. Auch sind von Firmen oder Forschungsinstituten angebotene Referenzmaterialien erfasst, zu denen nicht alle aus metrologischer Sicht notwendigen Daten vorliegen. Die Zusammenstellung wird regelmäßig aktualisiert.
Zu jedem Referenzmaterial lässt sich ein Datenblatt im pdf-Format herunterladen. Darin enthalten sind quantitative Angaben zu Mittelwert und Unsicherheit, Informa¬tionen zum Anwendungsbereich und Links zum jeweiligen Hersteller/Anbieter.
Anregungen, Kritik oder Hinweise zur Referenzmaterialienliste sind willkommen.
Kontakt:
Dr. Georg Reiners
Leiter der Fachgruppe VI.4 Oberflächentechnologien
Abteilung VI Materialschutz und Oberflächentechnik
Telefon: +49 30 8104-1820
E-Mail: georg.reiners@bam.de
Merkmale dieser Pressemitteilung:
Chemie, Geowissenschaften, Wirtschaft
überregional
Forschungsergebnisse, Forschungsprojekte
Deutsch
Sie können Suchbegriffe mit und, oder und / oder nicht verknüpfen, z. B. Philo nicht logie.
Verknüpfungen können Sie mit Klammern voneinander trennen, z. B. (Philo nicht logie) oder (Psycho und logie).
Zusammenhängende Worte werden als Wortgruppe gesucht, wenn Sie sie in Anführungsstriche setzen, z. B. „Bundesrepublik Deutschland“.
Die Erweiterte Suche können Sie auch nutzen, ohne Suchbegriffe einzugeben. Sie orientiert sich dann an den Kriterien, die Sie ausgewählt haben (z. B. nach dem Land oder dem Sachgebiet).
Haben Sie in einer Kategorie kein Kriterium ausgewählt, wird die gesamte Kategorie durchsucht (z.B. alle Sachgebiete oder alle Länder).