idw – Informationsdienst Wissenschaft

Nachrichten, Termine, Experten

Grafik: idw-Logo
Science Video Project
idw-Abo

idw-News App:

AppStore

Google Play Store



Instanz:
Teilen: 
22.07.2009 10:39

"Produkt Carbon Footprint" von Produktverpackungen

Dipl.-Ing. Stefan Schmidt Presse und Öffentlichkeitsarbeit
Fraunhofer-Institut für Materialfluss und Logistik IML

    Klimarelevante Emissionen wurden untersucht

    Wieviel Treibhausgas wird über den gesamten Lebenszyklus eines Produkts von der Herstellung bis zur Entsorgung in die Atmosphäre abgegeben? Diese Frage wird angesichts der anhaltenden Klimadiskussion auch für viele Unternehmen immer interessanter. Das Phänomen wird mit dem Begriff des "Product Carbon Footprint" griffig umschrieben. Das Fraunhofer IML untersuchte unter dieser Fragestellung für den Markenartikler Henkel unterschiedliche Papier- und Kunststoffverpackungen.

    Für Henkel sind Qualität und Verantwortung untrennbar miteinander verknüpft. Seit mehr als 130 Jahren verbindet das Unternehmen führende Markenqualität mit Verantwortung für Mensch und Umwelt. Daher fließen die Anforderungen an nachhaltiges Wirtschaften von Beginn an in Forschungsaktivitäten und Produktentwicklungen ein. Eine wichtige Grundlage dafür ist die Analyse und Bewertung des gesamten Lebenswegs von Produkten - einschließlich der Produktverpackungen. Denn Verbesserungsmaßnahmen sollen insbesondere dort ansetzen, wo die Auswirkungen auf die Umwelt besonders relevant sind und Verbesserungen effizient realisiert werden können.

    Vor diesem Hintergrund beauftragte das Unternehmen das Fraunhofer IML, Lebenszyklusanalysen für ausgewählte Produktverpackungen aus dem Bereich Wasch- und Reinigungsmittel durchzuführen. Der Schwerpunkt lag dabei auf der Bestimmung des "Product Carbon Footprint", also der klimarelevanten Emissionen entlang des gesamten Lebensweges der Verpackung("cradle-to-grave"), angegeben in kg CO2-Äquivalenten. Anschließend wurden die Daten der Verpackung mit den übrigen Produktdaten zusammengeführt.

    Die Analysen dienen zum einen für die Bewertung und Optimierung von Produkten und Prozessen. Zum anderen bilden sie die Grundlage für gezielte Kommunikationsmaßnahmen, um Einfluss auf das Verhalten von Kunden und Verbrauchern zu nehmen. Denn die Einbindung der Verbraucher wird von zentraler Bedeutung sein, um im Klimaschutz entscheidende Fortschritte zu erreichen.(MK/RFN)

    Ansprechpartner:
    Dipl.-Ing. Kerstin Dobers
    Tel. +49 (0)2 31 / 97 43 - 3 60
    kerstin.dobers@iml.fraunhofer.de
    Dr. Kathrin Hesse
    Tel. +49 (0)2 31 / 97 43 - 3 64
    kathrin.hesse@iml.fraunhofer.de


    Bilder

    Merkmale dieser Pressemitteilung:
    Chemie, Energie, Umwelt / Ökologie, Verkehr / Transport, Wirtschaft
    überregional
    Forschungs- / Wissenstransfer, Forschungsergebnisse
    Deutsch


     

    Hilfe

    Die Suche / Erweiterte Suche im idw-Archiv
    Verknüpfungen

    Sie können Suchbegriffe mit und, oder und / oder nicht verknüpfen, z. B. Philo nicht logie.

    Klammern

    Verknüpfungen können Sie mit Klammern voneinander trennen, z. B. (Philo nicht logie) oder (Psycho und logie).

    Wortgruppen

    Zusammenhängende Worte werden als Wortgruppe gesucht, wenn Sie sie in Anführungsstriche setzen, z. B. „Bundesrepublik Deutschland“.

    Auswahlkriterien

    Die Erweiterte Suche können Sie auch nutzen, ohne Suchbegriffe einzugeben. Sie orientiert sich dann an den Kriterien, die Sie ausgewählt haben (z. B. nach dem Land oder dem Sachgebiet).

    Haben Sie in einer Kategorie kein Kriterium ausgewählt, wird die gesamte Kategorie durchsucht (z.B. alle Sachgebiete oder alle Länder).