idw – Informationsdienst Wissenschaft

Nachrichten, Termine, Experten

Grafik: idw-Logo
Science Video Project
idw-Abo

idw-News App:

AppStore

Google Play Store



Instanz:
Teilen: 
24.07.2009 13:11

Freie Studienplätze im dualen Studiengang Wirtschaftsingenieurwesen an der Hochschule Merseburg (FH)

Katharina Wilsdorf M. A. Stabsstelle Presse- und Öffentlichkeitsarbeit
Hochschule Merseburg (FH)

Duale Studiengänge - frühzeitige Bindung von Fach- und Führungskräften

An der Hochschule Merseburg (FH) sind noch Plätze für den dualen Studiengang Wirtschaftsingenieurwesen zu vergeben. Noch bis 15. September ist es möglich, sich für das im Oktober beginnende Studienjahr anzumelden.
Der duale Bachelor-Studiengang Wirtschaftsingenieurwesen ist eine Kombination aus dem Erlernen von ingenieurtechnischem und kaufmännischem Fachwissen an der Hochschule und dem Umsetzen in der Praxis.

Der Bachelor-Studiengang an der Hochschule Merseburg (FH) ist dual organisiert, d.h. die Studenten sind an der Hochschule immatrikuliert und gleichzeitig Mitarbeiter in einem Unternehmen.

Im Unterschied zu den anderen Studiengängen findet ein permanenter Wechsel zwischen praktischer Tätigkeit im Unternehmen und theoretischer Ausbildung an der Hochschule statt. Das Unternehmen sucht sich der Student bereits vor Beginn des Studiums.

An der Hochschule Merseburg (FH) werden zwei Modelle der dualen Ausbildung angeboten, beide in enger Kooperation mit Unternehmen. Im ersten Modell bindet sich der Student durch einen Studienförderungsvertrag über 6 Semester an die Firma und beendet das Studium als Bachelor of Engineering. Das zweite, im Vergleich zum ersten, erweiterte Modell integriert zusätzlich eine Berufsausbildung und dauert 8 Semester. Nach Abschluss des Studiums haben die Studierenden sowohl einen Facharbeiter-Abschluss, zum Beispiel als Elektroniker für Betriebstechnik oder IT-Systemelektroniker, als auch den Bachelor of Engineering.

Innerhalb des Studiums werden 5 verschiedene Vertiefungsrichtungen angeboten:
Informatik, Chemie- und Umwelttechnik, Konstruktion und Fertigung, Energietechnik und Mechatronik.

Der Vorteil für die Studenten liegt darin, in 3 Jahren den Ingenieursabschluss (B.Eng.) zu erreichen und gleichzeitig erste berufspraktische Erfahrungen zu sammeln. Sie lernen bereits während des Studiums das Unternehmen kennen und haben somit einen entscheidenden Vorteil im Wettbewerb um eine feste Einstellung. Die Absolventen dieses Studienganges sind in der Lage, an den Schnittstellen von Technik und Betriebswirtschaft zu arbeiten und die Kommunikation zwischen Technik- und Wirtschaftsspezialisten im Betrieb herzustellen. Tätigkeitsfelder sind z. B. der Vertrieb bzw. Verkauf technischer Produkte, Service und Kundenbetreuung, Kostenmanagement und Auftragskalkulation, Qualitätsmanagement, Projektmanagement oder auch die wirtschaftliche Entwicklung / Planung und Fertigung.
Ein nicht unwesentlicher Vorteil: Oft zahlen die Unternehmen eine Ausbildungsvergütung und tragen somit maßgeblich zur finanziellen Absicherung des Studiums bei.

Für die Unternehmen bietet das duale Studium die Möglichkeit, sich gezielt Fach- und Führungskräfte auszubilden und diese frühzeitig an sich zu binden. Die kostenintensive Einarbeitung von qualifizierten Nachwuchskräften wird überflüssig. Stattdessen erhalten sie hochmotivierte Mitarbeiter und somit die Möglichkeit, dem Ingenieurmangel -hervorgerufen durch den demografischen Wandel und mangelndes Interesse an technischen Berufen - entgegen zu wirken.

Zulassungsvoraussetzung ist die allgemeine Hochschulreife, Fachhochschulreife bzw. fachgebundene Hochschulreife. Aber auch hoch motivierte Facharbeiter, die sich weiterqualifizieren möchten, können mit dreijähriger Berufserfahrung und bestandener Feststellungsprüfung das Studium aufnehmen. Die Hochschule Merseburg (FH) bietet damit den Unternehmen die Möglichkeit, gezielt Ingenieurnachwuchs auch aus dem eigenen Personalbestand heranzubilden.


Weitere Informationen:

http://www.inw.hs-merseburg.de


Bilder


Merkmale dieser Pressemitteilung:
Energie, Informationstechnik, Maschinenbau, Werkstoffwissenschaften, Wirtschaft
überregional
Studium und Lehre
Deutsch


 

Hilfe

Die Suche / Erweiterte Suche im idw-Archiv
Verknüpfungen

Sie können Suchbegriffe mit und, oder und / oder nicht verknüpfen, z. B. Philo nicht logie.

Klammern

Verknüpfungen können Sie mit Klammern voneinander trennen, z. B. (Philo nicht logie) oder (Psycho und logie).

Wortgruppen

Zusammenhängende Worte werden als Wortgruppe gesucht, wenn Sie sie in Anführungsstriche setzen, z. B. „Bundesrepublik Deutschland“.

Auswahlkriterien

Die Erweiterte Suche können Sie auch nutzen, ohne Suchbegriffe einzugeben. Sie orientiert sich dann an den Kriterien, die Sie ausgewählt haben (z. B. nach dem Land oder dem Sachgebiet).

Haben Sie in einer Kategorie kein Kriterium ausgewählt, wird die gesamte Kategorie durchsucht (z.B. alle Sachgebiete oder alle Länder).