idw – Informationsdienst Wissenschaft

Nachrichten, Termine, Experten

Grafik: idw-Logo
Science Video Project
idw-Abo

idw-News App:

AppStore

Google Play Store



Instanz:
Teilen: 
27.07.2009 09:23

Mit Medizintechnik und Gesundheitstourismus im Norden auf Zukunftskurs

Claudia Braczko Presse- und Öffentlichkeitsarbeit
Institut Arbeit und Technik

    Institut Arbeit und Technik erstellte Expertise zur Gesundheitswirtschaft für Schleswig-Holstein

    Im Gesundheitssektor in Schleswig-Holstein wurden in den letzten Jahren klare Schwerpunkte gesetzt und die Branche hat gut zu tun. Fast 172 000 Menschen arbeiten im nördlichsten Bundesland für die Gesundheit, die Beschäftigungsquote der sozialversicherungspflichtig Beschäftigten liegt mit 18,4 Prozent deutlich über dem Bundesdurchschnitt von 15 Prozent. Das zeigt eine aktuelle Studie, die das Institut Arbeit und Technik (IAT) der Fachhochschule Gelsenkirchen für das Gesundheitsministerium des Landes erstellt hat. Weitere 22 000 Arbeitsplätze könnte die Gesundheitswirtschaft in den nächsten 15 Jahren in Schleswig-Holstein schaffen.

    Überdurchschnittliche Kompetenzen und Angebote, die sich in der Beschäftigung niederschlagen, sehen die IAT-Forscher PD Dr. Josef Hilbert, Elke Dahlbeck und Michael Cirkel in der Rehabilitation, Altenhilfe, Pharmaindustrie und Medizintechnik. Grundlage ist die Gestaltung und Weiterentwicklung der Gesundheitsversorgung - von leistungsfähigen Krankenhäusern über kompetente niedergelassene Ärzte und qualitätsgesicherte Angebote in der Reha und Altenhilfe. Zudem erarbeitet sich das Land in Fragen des Gesundheitstourismus ein eigenständiges und wegweisendes Qualitätsprofil, unter anderem durch ein neues Kompetenzzentrum Gesundheitstourismus.

    Die IAT-Forscher haben aber auch "Baustellen für die Zukunft" identifiziert: Das in den Hochschulen und anderen wissenschaftlichen Einrichtungen erarbeitete Wissen sollte besser und schneller für Neugründungen und Start-ups fruchtbar gemacht werden, z.B. mit einem Geschäftsideen- und Businessplanwettbewerb für den Bereich Gesundheitswirtschaft.

    Ein weiteres Tätigkeitsfeld sieht das IAT bei Reha und stationären Anschlussheilbehandlungen (AHB), deren Wirkungen besser abgestimmt und nachhaltiger gestaltet werden könnten. Die Zusammenarbeit mit denjenigen Gesundheitsakteuren, die die Patienten nach der Reha oder AHB weiterbetreuen, muss ausgebaut werden. Für ein Land wie Schleswig-Holstein, das viele Rehapatienten aus anderen Bundesländern hat, bedeutet das, dass neue fachliche Brücken zu Akteuren in "Entsenderegionen" geschlagen werden müssen.

    Die Studie als pdf im Internet:

    Cirkel, Michael / Dahlbeck, Elke / Hilbert, Josef / Scharfenorth, Karin, 2009: Gesundheit ist Zukunft: "Die Gesundheitswirtschaft in Schleswig-Holstein" - Entwicklungsfelder und Handlungsempfehlungen. Kiel: Ministerium für Soziales, Gesundheit, Familie, Jugend und Senioren des Landes Schleswig-Holstein
    http://www.iat.eu/aktuell/veroeff/2009/hilbert02.pdf

    Für weitere Fragen stehen Ihnen zur Verfügung:
    Elke Dahlbeck, Tel.: 0209/1707-331, E-Mail: dahlbeck@iat.eu; Michael Cirkel, Tel.: 0209/1707-344, E-Mail: cirkel@iat.eu; PD Dr. Josef Hilbert, Tel.: 0209/1707-120, E-Mail: hilbert@iat.eu

    Institut Arbeit und Technik
    der Fachhochschule Gelsenkirchen
    Presse- und Öffentlichkeitsarbeit
    Claudia Braczko

    Munscheidstraße 14
    45886 Gelsenkirchen
    Tel.: +49-209/1707-176
    Fax: +49-209/1707-110
    E-Mail: braczko@iat.eu
    info@iat.eu
    http://www.iat.eu


    Weitere Informationen:

    http://www.iat.eu


    Bilder

    Merkmale dieser Pressemitteilung:
    Ernährung / Gesundheit / Pflege, Medizin, Wirtschaft
    überregional
    Forschungsprojekte, Wissenschaftliche Publikationen
    Deutsch


     

    Hilfe

    Die Suche / Erweiterte Suche im idw-Archiv
    Verknüpfungen

    Sie können Suchbegriffe mit und, oder und / oder nicht verknüpfen, z. B. Philo nicht logie.

    Klammern

    Verknüpfungen können Sie mit Klammern voneinander trennen, z. B. (Philo nicht logie) oder (Psycho und logie).

    Wortgruppen

    Zusammenhängende Worte werden als Wortgruppe gesucht, wenn Sie sie in Anführungsstriche setzen, z. B. „Bundesrepublik Deutschland“.

    Auswahlkriterien

    Die Erweiterte Suche können Sie auch nutzen, ohne Suchbegriffe einzugeben. Sie orientiert sich dann an den Kriterien, die Sie ausgewählt haben (z. B. nach dem Land oder dem Sachgebiet).

    Haben Sie in einer Kategorie kein Kriterium ausgewählt, wird die gesamte Kategorie durchsucht (z.B. alle Sachgebiete oder alle Länder).