idw – Informationsdienst Wissenschaft

Nachrichten, Termine, Experten

Grafik: idw-Logo
Science Video Project
idw-Abo

idw-News App:

AppStore

Google Play Store



Instanz:
Teilen: 
29.07.2009 13:30

Staatlich gesteuerte Bodenreformen - Risiko oder Chance?

Britta Paasche M.A. Presse- und Öffentlichkeitsarbeit
Leibniz-Institut für Agrarentwicklung in Mittel- und Osteuropa

    Wissenschaftler der University of East Anglia und des IAMO sind Herausgeber einer Sonderausgabe des Wissenschaftsjournals "World Development" zum Thema Bodenreformen

    Im August erscheint die Printversion der Sonderausgabe "The Limits of State-Led Land Reform" des Wissenschaftsjournals "World Development" (Band 37, Ausgabe 8). Das Sonderheft liefert einen wichtigen Beitrag zur hochaktuellen und drängenden Frage staatlich gesteuerter Bodenreformen. Redaktionell betreut wurde die Sonderausgabe von Dr. Thomas Sikor von der University of East Anglia, Großbritannien, und von Dr. Daniel Müller vom Leibniz-Institut für Agrarentwicklung in Mittel- und Osteuropa (IAMO).

    Sikor und Müller, beide ausgewiesene Experten auf dem Gebiet der Analyse von Bodenreformen und Landnutzung in Entwicklungs- und Transformationsländern, verfassten den einleitenden Artikel der Sonderausgabe und sichteten und begutachteten die weiteren elf Beiträge. Die so versammelten Artikel setzen sich mit unterschiedlichen Modellen und Ansätzen von Bodenreformen auseinander; dies umfasst redistributive Bodenreformen, Eintragung in Grundbücher sowie post-totalitäre Umverteilung. In ihrem einleitenden Beitrag liefern Sikor und Müller den wissenschaftlichen Hintergrund zur Thematik, sie zeigen Grenzen staatlich gelenkter Bodenreformen auf, bewerten empirische und konzeptuelle Grundlagen der von Gemeinschaften verantworteten Bodenreformen und diskutieren Einzelaspekte solcher Umstrukturierungsprozesse.

    Insgesamt bringt die Sonderausgabe eine Reihe innovativer empirischer Studien und Abhandlungen auf dem Gebiet zusammen. Autoren sind durchweg renommierte Wissenschaftler bzw. herausragende Nachwuchsforscher der Agrarwissenschaften, Anthropologie, Entwicklungsforschung und der Geographie. Die Bandbreite der Autoren entspricht dabei dem interdisziplinären Ansatz von World Development. Den theoretischen Betrachtungen sind konkrete Fallbeispiele aus Afrika, Asien, Europa und Lateinamerika zur Seite gestellt. Besonders hervorzuheben sind die Beiträge von Dr. Pauline E. Peters von der Harvard University, USA, sowie von Dr. Frank Place vom weltweit agierenden World Agroforestry Centre (ICRAF). Peters und Place, zwei der führenden und angesehensten Wissenschaftler auf dem Gebiet, nehmen in ihren Artikeln eine kritische Bestandsaufnahme der wissenschaftlichen Forschung zu Bodenreformen aus Sicht der Agrarwirtschaft und der Anthropologie vor. Ihre Erkenntnisse geben umfassend Einblick in den derzeitigen Stand der Forschung.

    Die Herausgeber der Sonderausgabe, Sikor und Müller, waren zuletzt u.a. auch als Hauptreferenten zum IAMO Forum 2009 (17.-19. Juni, Halle (Saale)) geladen. Auf der jährlich vom Leibniz-Institut für Agrarentwicklung in Mittel- und Osteuropa ausgerichteten internationalen wissenschaftlichen Konferenz ging Sikor in seinem Vortrag anhand dreier Beispiele aus Albanien, Rumänien und Vietnam der Frage nach, unter welchen Bedingungen Bodenreformen erfolgreich sein können. Müller stellte auf dem Forum die Auswirkungen von Transformationsprozessen auf die Landnutzung ausgewählter Länder anhand von Satellitenbildern dar. Wie diese beiden Ansätze auf eine produktive Weise zusammengeführt werden können, zeigt der von Sikor, Müller und Stahl für das Sonderheft verfasste Aufsatz zur Fragmentierung von Agrarflächen in Albanien auf.

    Das Inhaltsverzeichnis zur Sonderausgabe der World Development "The Limits of State-Led Land Reform" ist unter http://www.sciencedirect.com/science/journal/0305750X sowie der einleitende Artikel unter http://dx.doi.org/10.1016/j.worlddev.2008.08.010 einsehbar; Informationen zu den Herausgebern Dr. Thomas Sikor und Dr. Daniel Müller finden sich online unter http://www.uea.ac.uk/dev/faculty/Sikor bzw. http://www.hu-berlin.de/~muelleda/.

    "The Limits of State-Led Land Reform"
    herausgegeben von Thomas Sikor und Daniel Müller
    Sonderausgabe der "World Development", Vol. 37, Issue 8, August 2009
    http://www.sciencedirect.com/science/journal/0305750X

    Weitere Informationen:
    Leibniz-Institut für Agrarentwicklung in Mittel- und Osteuropa
    Presse- und Öffentlichkeitsarbeit | Britta Paasche M.A.
    Tel. 0345 - 2928 330 | paasche@iamo.de


    Bilder

    Merkmale dieser Pressemitteilung:
    Politik, Tier / Land / Forst, Wirtschaft
    überregional
    Wissenschaftliche Publikationen
    Deutsch


     

    Hilfe

    Die Suche / Erweiterte Suche im idw-Archiv
    Verknüpfungen

    Sie können Suchbegriffe mit und, oder und / oder nicht verknüpfen, z. B. Philo nicht logie.

    Klammern

    Verknüpfungen können Sie mit Klammern voneinander trennen, z. B. (Philo nicht logie) oder (Psycho und logie).

    Wortgruppen

    Zusammenhängende Worte werden als Wortgruppe gesucht, wenn Sie sie in Anführungsstriche setzen, z. B. „Bundesrepublik Deutschland“.

    Auswahlkriterien

    Die Erweiterte Suche können Sie auch nutzen, ohne Suchbegriffe einzugeben. Sie orientiert sich dann an den Kriterien, die Sie ausgewählt haben (z. B. nach dem Land oder dem Sachgebiet).

    Haben Sie in einer Kategorie kein Kriterium ausgewählt, wird die gesamte Kategorie durchsucht (z.B. alle Sachgebiete oder alle Länder).