Frankfurt am Main, 30. Juli 2009. Die Frankfurt School of Finance & Management organisiert Lehre und Forschung neu: Professor Dr. Michael H. Grote ist ihr neuer Vize-Präsident Lehre. Die Geschäftsführung hat den Vorschlag der Berufungskommission, Grote zu berufen, angenommen. Er wird das neue Amt zum 1. August 2009 antreten. Die Position Vize-Präsident Forschung wird alsbald besetzt.
"Michael Grote wurde mehrfach für seine exzellente Lehre ausgezeichnet. Auch in der Forschung ist er äußerst produktiv und erfolgreich", erläutert Frankfurt School-Präsident Professor Dr. Udo Steffens. "Wir haben ihn als engagierten Kollegen kennen- und schätzen gelernt. Ich freue mich über den Vorschlag der Kommission und auf die Zusammenarbeit mit Michael Grote im Management-Team."
Seit April 2008 ist Michael H. Grote an der Frankfurt School, wo er eine Professur für Corporate Finance inne hat. Außerdem leitet er das Frankfurt Institute for Private Equity and M&A (FIPEMA), das an der Frankfurt School ansässig ist. Zuvor war Michael Grote Juniorprofessor für Mergers & Acquisitions im Mittelstand an der Johann Wolfgang Goethe-Universität in Frankfurt am Main. 2005 / 2006 sowie im Jahr 2007 war er Visiting Scholar sowie Metzler-Austauschprofessor für Internationale Finanzwirtschaft an der Wharton School der University of Pennsylvania in Philadelphia, USA. Im Jahr 2003 wurde er im MBA-Programm des Stuttgart Institute of Management and Technology, wo er als Adjunct Professor tätig war, zum "Best Professor of the Year" gewählt; 2004 und 2008 wählten die Studierenden der Goethe-Universität seine Kurse zu den besten im Fachbereich Wirtschaftwissenschaften. Im bundesweiten Wettbewerb zum "Professor des Jahres" erreichte er 2007 im Bereich Jura und Wirtschaftswissenschaften den neunten Rang.
Nach Abitur und Ausbildung zum Bankkaufmann bei der Deutschen Bank absolvierte Michael Grote ein Doppelstudium in Volkswirtschaftslehre und Politologie an der Goethe-Universität. Er wurde mit einer Arbeit über die Entwicklung des Finanzplatzes Frankfurt promoviert. Neben seiner Arbeit in Lehre und Forschung berät er mittelständische Unternehmen, internationale Konzerne und Ministerien.
"Die Frankfurt School ist für viele erste Wahl - für Studierende, für Unternehmen, mit denen wir Projekte machen, und für Wissenschaftler", erläutert Michael Grote. "Gemeinsam mit den Kolleginnen und Kollegen in der Fakultät gilt es nun, diese Erfolgsgeschichte weiterzuschreiben und die Internationalisierung der Programme und der Studierenden auszubauen. Wir haben unsere Wurzeln in der Weiterbildung"; betont der neue Vize-Präsident. "Auch mit unseren internationalen Trainings- und Beratungsmandaten sind wir überaus erfolgreich. Es geht nun darum, die einzelnen Bereiche sowie Hochschulstudiengänge und Forschung stärker zu integrieren. Ich freue mich sehr über diese Berufung und das Vertrauen, das damit zum Ausdruck kommt."
Professor Dr. Thomas Heimer, seit 1999 Geschäftsführender Dekan der FS, verlässt die Business School im Frankfurter Ostend. Er hat einen Ruf der Hochschule RheinMain (ehemalige Fachhochschule Wiesbaden) angenommen und übernimmt dort zum 1. August 2009 eine Professur für Innovationsmanagement im Fachbereich Ingenieurwissenschaften. "Die Erfolge, die die Frankfurt School in den vergangenen zehn Jahren feiern konnte, sind wesentlich auch die Erfolge von Thomas Heimer", so Steffens. Unter Thomas Heimers Ägide habe die Frankfurt School als eine der ersten Hochschulen in Deutschland Bachelor- und Master-Studiengänge eingeführt, führt er weiter aus. "Wir bedanken uns bei Thomas Heimer! Er hat die Frankfurt School dauerhaft geprägt!"
Über die Frankfurt School of Finance & Management
Hervorgegangen aus Bankakademie und HfB bietet die Frankfurt School of Finance & Management umfassende Bildungs- und Beratungsleistungen zu Finanz- und Managementthemen an. Dazu gehören: Weiterbildungs- und Hochschulstudiengänge, offene Seminare und Trainings sowie maßgeschneiderte Bildungs- und Beratungsangebote für Unternehmen. In ihrer Forschung adressieren die Fakultätsmitglieder aktuelle Finanz- und Managementfragestellungen. Darüber hinaus managen Experten der Frankfurt School of Finance & Management Beratungs- und Trainingsprojekte zu Financefragestellungen in Schwellen- und Entwicklungsländern, insbesondere zu Mikrofinanzthemen. Hierzu gehört auch die Beratung des Fondsmanagement des European Fund for Southeast Europe (EFSE). Die Frankfurt School of Finance & Management finanziert sich ausschließlich über Studiengebühren, Beratungshonorare sowie Stiftungsmittel. Informationen im Internet unter www.frankfurt-school.de
Prof. Dr. Michael H. Grote
None
Merkmale dieser Pressemitteilung:
Wirtschaft
überregional
Personalia
Deutsch
Sie können Suchbegriffe mit und, oder und / oder nicht verknüpfen, z. B. Philo nicht logie.
Verknüpfungen können Sie mit Klammern voneinander trennen, z. B. (Philo nicht logie) oder (Psycho und logie).
Zusammenhängende Worte werden als Wortgruppe gesucht, wenn Sie sie in Anführungsstriche setzen, z. B. „Bundesrepublik Deutschland“.
Die Erweiterte Suche können Sie auch nutzen, ohne Suchbegriffe einzugeben. Sie orientiert sich dann an den Kriterien, die Sie ausgewählt haben (z. B. nach dem Land oder dem Sachgebiet).
Haben Sie in einer Kategorie kein Kriterium ausgewählt, wird die gesamte Kategorie durchsucht (z.B. alle Sachgebiete oder alle Länder).