idw – Informationsdienst Wissenschaft

Nachrichten, Termine, Experten

Grafik: idw-Logo
Science Video Project
idw-Abo

idw-News App:

AppStore

Google Play Store



Instanz:
Teilen: 
31.07.2009 11:30

Gewebeersatz aus der Fruchtblase: DFG fördert RUB-Mediziner mit 442.000 Euro für drei Jahre

Dr. Josef König Pressestelle
Ruhr-Universität Bochum

    Viel versprechendes Material zur Rekonstruktion angeborener Fehlbildungen

    Angeborene Fehlbildungen wie Gaumenspalten oder Neuralrohrdefekte müssen schnell operiert werden. Leider mangelt es dabei oft an Material: Körpereigenes Gewebe ist nicht ausreichend vorhanden, künstlicher Ersatz ist teuer und schlecht verträglich. Forscher um Prof. Dr. Lars Steinsträßer (Klinik für Plastische Chirurgie, RUB-Klinikum Bergmannsheil) wollen nun eine neue Gewebequelle erschließen: Teile der Fruchtblase, die nach der Geburt weggeworfen werden, könnten sich als praktisch körpereigenes Material gut eignen. Die Deutsche Forschungsgemeinschaft fördert das Einzelprojekt mit 442.000 Euro für drei Jahre.

    Es mangelt an Gewebe

    Die operative Behandlung von angeborenen Fehlbildungen erfordert möglichst körpereigenes, und reichlich verfügbares Ersatzgewebe. Meist herrscht daran ein Mangel. Zudem bilden sich in der Spender- und Empfängerregion starke Narbenkontrakturen, die wiederum die rekonstruierte Fehlbildungsregion am wachsen hindert. Außerdem bildet sich dort ein schlecht durchbluteter Bereich, der bei eventuellen Folgeoperationen Schwierigkeiten bereiten kann. Künstliche Ersatzmembranen, die zurzeit eingesetzt werden, sind teuer und nur eingeschränkt biokompatibel.

    Teile der Fruchtblase nutzen

    Als Erste prüfen jetzt die Bochumer Forscher, ob sich die sonst bei der Geburt verworfene frische mütterliche Amnionmembran (AM), die innere Haut der Fruchtblase, zur Rekonstruktion angeborener Fehlbildungen eignet. Das biologische und mechanische Verhalten des potentiell wertvollen Gewebes wollen sie in mehreren experimentellen Wundmodellen untersuchen. Da es sich praktisch um körpereigenes Material handelt, hoffen die Forscher, dass das kindliche Immunsystem es toleriert. Mögliche Einsatzgebiete wären Defekte wie Spaltbildungen des Gesichtsbereiches, des Neuralrohres und der Bauchwand. Durch die vorgeburtliche Diagnostik kann man solche Fehlbildungen heute früh erkennen, so dass die Gewinnung des Ersatzgewebes gut planbar wäre. Kältekonserviert könnte es auch für spätere Eingriffe als Gewebereserve aufbewahrt werden.

    Zusammenarbeit mit Münchner Kollegen

    Die Arbeitsgruppe für Molekulare Onkologie und Wundheilung von Prof. Dr. Lars Steinsträßer (Universitätsklinik Bergmannsheil Bochum, Direktor Prof. Dr. Hans-Ulrich Steinau) arbeitet bei dem Projekt eng zusammen mit der Forschungsgruppe "Onkologisch-Rekonstruktive Gesichtschirurgie" um PD Dr. Dr. Marco Kesting aus der Klinik für Mund-Kiefer-Gesichtschirurgie der Technischen Universität München (Prof. Dr. Dr. Klaus-Dietrich Wolff).

    Weitere Informationen

    Prof. Dr. med. Lars Steinsträßer, Universitätsklinik für Plastische Chirurgie und Schwerbrandverletzte, Handchirurgiezentrum, Operatives Referenzzentrum für Gliedmaßentumore, BG Universitätskliniken Bergmannsheil, Ruhr Universität Bochum
    Buerkle-de-la Camp Platz 1, 44789 Bochum, Tel. 0234/302-3442, E-Mail: lars.steinstraesser@ruhr-uni-bochum.de

    Redaktion: Meike Drießen


    Bilder

    Ausgedehnte unbehandelte Lippen-Kiefer-Gaumenspalten bei einem Neugeborenen
    Ausgedehnte unbehandelte Lippen-Kiefer-Gaumenspalten bei einem Neugeborenen

    None

    Ausgedehnte unbehandelte Lippen-Kiefer-Gaumenspalten bei einem fünfjährigen afghanischen Jungen
    Ausgedehnte unbehandelte Lippen-Kiefer-Gaumenspalten bei einem fünfjährigen afghanischen Jungen

    None


    Merkmale dieser Pressemitteilung:
    Medizin
    überregional
    Forschungsprojekte
    Deutsch


     

    Ausgedehnte unbehandelte Lippen-Kiefer-Gaumenspalten bei einem Neugeborenen


    Zum Download

    x

    Ausgedehnte unbehandelte Lippen-Kiefer-Gaumenspalten bei einem fünfjährigen afghanischen Jungen


    Zum Download

    x

    Hilfe

    Die Suche / Erweiterte Suche im idw-Archiv
    Verknüpfungen

    Sie können Suchbegriffe mit und, oder und / oder nicht verknüpfen, z. B. Philo nicht logie.

    Klammern

    Verknüpfungen können Sie mit Klammern voneinander trennen, z. B. (Philo nicht logie) oder (Psycho und logie).

    Wortgruppen

    Zusammenhängende Worte werden als Wortgruppe gesucht, wenn Sie sie in Anführungsstriche setzen, z. B. „Bundesrepublik Deutschland“.

    Auswahlkriterien

    Die Erweiterte Suche können Sie auch nutzen, ohne Suchbegriffe einzugeben. Sie orientiert sich dann an den Kriterien, die Sie ausgewählt haben (z. B. nach dem Land oder dem Sachgebiet).

    Haben Sie in einer Kategorie kein Kriterium ausgewählt, wird die gesamte Kategorie durchsucht (z.B. alle Sachgebiete oder alle Länder).