Anlässlich des 20jährigen Mauerfall-Jubiläums ist die Sonderkarte "Friedliche Revolution 1989/90 in Sachsen" erschienen. Herausgeber sind die Sächsische Akademie der Wissenschaften zu Leipzig und der sächsische Staatsbetrieb Geobasisinformation und Vermessung.
Sachsen als das Zentrum der Friedlichen Revolution von 1989/90 ist Thema einer Sonderkarte, die aktuell von der Sächsischen Akademie der Wissenschaften zu Leipzig und dem sächsischen Staatsbetrieb Geobasisinformation und Vermessung herausgegeben wurde. Anlässlich des 20jährigen Jubiläums des Mauerfalls sind das Kartenblatt im Maßstab 1 : 400 000 und ein Beiheft erschienen, in denen sich die Bedeutung der damaligen sächsischen Bezirke während der Wendezeit verdeutlicht.
Das Hauptaugenmerk der Karte liegt in der Darstellung von zentralen Ereignissen, wie Demonstrationen und Kundgebungen in verschiedenen Orten der Bezirke Leipzig, Dresden und Karl-Marx-Stadt. Daneben werden zum Beispiel die Streckenführungen der Ausreisezüge im Herbst 1989 oder die Lichterkette, die sich im Dezember quer durch das Land zog, abgebildet. Aber auch Orte staatlicher Gewaltanwendung oder zum Einsatz gekommene Truppen der Nationalen Volksarmee sind dargestellt. Das Beiheft beleuchtet als Ergänzung zur Karte ausführlich den Anteil der sächsischen Bürger am Ende der DDR. Detaillierte Erläuterungen, Grafiken und Tabellen zeigen dabei die Entwicklungen bis zur deutschen Einheit auf. Wo und wann fanden Demonstrationen mit welchen Teilnehmerzahlen statt? Wann wurden Dienststellen des Ministeriums für Staatssicherheit besetzt und schließlich unter dem allgemeinen Druck aufgelöst? Bis hin zu den ersten freien Bundestagswahlen in den neuen Bundesländern des vereinten Deutschlands gehen die Autoren so auf verschiedene Details dieser Zeit ein.
Karte und Heft sind als Teil des Werkes "Atlas zur Geschichte und Landeskunde von Sachsen" erschienen, das von der Sächsischen Akademie der Wissenschaften zu Leipzig in Verbindung mit dem Staatsbetrieb Geobasisinformation und Vermessung Sachsen (GeoSN) herausgegeben wird. Bis heute wurden im Rahmen dieses Akademie-Projekts 43 Karten aus verschiedenen Themenbereichen veröffentlicht.
Verfasser der in vierjähriger Arbeit entstandenen Sonderkarte sind Hartmut Zwahr, Emeritus der Leipziger Universität; Uwe Schwabe, einst ein wichtiger Bürgerrechtler, seit Jahren Mitarbeiter am Zeitgeschichtlichen Forum Leipzig; Tobias Hollitzer, der als Bürgerrechtler ebenfalls den Umbruch beförderte und nun dem Leipziger Stasi-Museum in der Runden Ecke vorsteht; und Michael Richter vom Hannah-Arendt-Institut für Totalitarismusforschung der TU Dresden.
Das Kartenblatt "Friedliche Revolution 1989/90 in Sachsen" ist mit seinem Beiheft für 6,50 Euro beim Vertrieb von GeoSN (Tel. 0351 8283-3411 oder verkauf@lvsn.smi.sachsen.de) erhältlich und kann auch über www.landesvermessung.sachsen.de bestellt werden.
Karte D V 3: Friedliche Revolution 1989/90 in Sachsen. Von Hartmut Zwahr, Uwe Schwabe, Michael Richter und Tobias Hollitzer. Sächsische Akademie der Wissenschaften zu Leipzig und Staatsbetrieb Geobasisinformation und Vermessung Sachsen, Leipzig/Dresden 2009. Beiheft: 84 Seiten, 13 Abbildungen, 24 Tabellen, 2 Anlagen. Broschur.
Druckreifes Bildmaterial und weitere Informationen unter:
Agnes Schaefer
Presse- und Öffentlichkeitsarbeit
Sächsische Akademie der Wissenschaften zu Leipzig
Karl-Tauchnitz-Straße 1
04107 Leipzig
Tel.: +49 (0)341 - 71 153 - 50
Fax: +49 (0)341 - 71 153 - 44
schaefer@saw-leipzig.de
www.saw-leipzig.de
Merkmale dieser Pressemitteilung:
Geowissenschaften, Geschichte / Archäologie, Gesellschaft, Kulturwissenschaften, Politik
überregional
Forschungsergebnisse, Wissenschaftliche Publikationen
Deutsch
Sie können Suchbegriffe mit und, oder und / oder nicht verknüpfen, z. B. Philo nicht logie.
Verknüpfungen können Sie mit Klammern voneinander trennen, z. B. (Philo nicht logie) oder (Psycho und logie).
Zusammenhängende Worte werden als Wortgruppe gesucht, wenn Sie sie in Anführungsstriche setzen, z. B. „Bundesrepublik Deutschland“.
Die Erweiterte Suche können Sie auch nutzen, ohne Suchbegriffe einzugeben. Sie orientiert sich dann an den Kriterien, die Sie ausgewählt haben (z. B. nach dem Land oder dem Sachgebiet).
Haben Sie in einer Kategorie kein Kriterium ausgewählt, wird die gesamte Kategorie durchsucht (z.B. alle Sachgebiete oder alle Länder).